Schlagzeilen |
Samstag, 01. September 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bundeszentrum für Asylsuchende in Boudry NE hat am Samstag seine Türen für die Bevölkerung geöffnet. Dabei wurde eine erste Bilanz der am 3. April begonnenen Pilotphase gezogen. Mittendrin: Justizministerin Simonetta Sommaruga.

Die Militärjustiz hat diese Woche eine Untersuchung gegen ein Mitglied des Tessiner Grenzwachtkorps eröffnet. Eine Person wurde suspendiert, dem Kommandant sowie einem zweiten Offizier wurden andere Aufgaben zugewiesen.

Für sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und solidarische Städte haben am Samstag in Zürich laut den Organisatoren über 3000 Menschen demonstriert. Sie forderten, dass Schweizer Städte Geflüchtete aufnehmen sollten.

Vor einem Jahr wurde der Genfer Freisinnige als Shootingstar und Bundesratskandidat gefeiert. Jetzt wird gegen ihn ermittelt.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) kritisiert Erleichterungen bei den Waffenexporten in Bürgerkriegsländer. IKRK-Präsident Peter Maurer wünscht sich stattdessen ein "schärferes humanitäres Profil" der Schweiz.

Elias und Marcel fahren für einen guten Zweck mit einem Krankenwagen in die Mongolei. Den beiden bleibt auch kurz vor dem Ziel nichts erspart: Nach einem Verhör in Russland müssen sie 21 Stunden an der Grenze zur Mongolei ausharren.

Im Interview spricht SVP-Bundesrat Ueli Maurer über Wählerverluste seiner Partei und die Knackpunkte beim Rahmenabkommen mit der EU.

Lange erfolgsverwöhnt, verlor die SVP zuletzt bei kantonalen Wahlen. Sie kämpft mit personellen Problemen, und in der Europa-Politik übernehmen neuerdings auch SP und Gewerkschaften die Themenführerschaft. Jetzt will die Rechtspartei Wähler abholen, die sich um Jobs und Lohn sorgen.

In der Millionen-Affäre um die Schweizer Hochseeflotte sind wichtige Unterlagen einfach verschwunden.

Die Abschaffung des Eigenmietwerts löst Ängste vor einer neuen Preisblase aus. Die UBS-Ökonomen winken ab. «Altbau oder Neubau, Glarus oder Zürich – es wird Verteilungseffekte geben, Gewinner und Verlierer.»

11'000 Passagiere, 120 Angestellte und der Flugplatz Bern stehen wegen des Groundings von Skywork vor Problemen. Und auch der Bund muss sich nach einer neuen Lösung umschauen.

Diesmal macht die SVP Nägel mit Köpfen. Zusammen mit der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns) hat sie am Freitag die Unterschriften der Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit eingereicht.

Nach den Demonstrationen und Ausschreitungen in Chemnitz hat das Aussendepartement seine Reisehinweise für Deutschland angepasst.

Einst Speisefisch für arme Leute, ist die Nase in den verbauten Flüssen der Schweiz fast ausgestorben. Nun haben St. Galler Biologen 20'000 Jungfische in einem renaturierten Seitenarm der Linth ausgesetzt.

Nach dem grossen Fischsterben im Rhein im August verhängen die Kantone Schaffhausen, Zürich und Thurgau ein Fischfangmoratorium für Äschen und Forellen für die Saison 2018/2019. Wie gross der Fischbestand noch ist, wird sich erst bei einer Erhebung im November zeigen.

Die Bevölkerung der Schweiz ist 2017 zwar etwas stärker gewachsen, als die provisorischen Zahlen erwarten liessen. Mit 0,8 Prozent bleibt die Zunahme aber gering. Hauptgrund für den gebremsten Anstieg ist die rückläufige Zuwanderung

Neue Verfahren zur Manipulation von Organismen sollen dem Gentechnik-Gesetz unterstellt werden. Das fordern verschiedene Organisationen. Sie haben am Freitag eine Petition mit rund 30'000 Unterschriften eingereicht.

Das Familiengericht Baden hat die fürsorgerische Unterbringung von Kris V. aufgehoben und ihn aus der Justizvollzugsanstalt Lenzburg entlassen. Der Mann aus Mägenwil hatte 2009 als Minderjähriger ein Mädchen (†17) getötet.

Die Armee hat mit ihren Helikoptern im letzten Monat die Schweizer Alpwirtschaften mit 1343,6 Tonnen Wasser versorgt. Damit sollte eine frühzeitige Rückkehr der Tiere ins Tal aufgrund der Trockenheit vermieden werden. Am Donnerstag wurden die Transporte eingestellt.

Die Befürworter wollen die Sicherheit der Velofahrer verbessern. Die Gegner warnen vor einer Bevormundung. 7 Aussagen aus der SRF-«Arena» auf dem Prüfstand.

Vor 20 Jahren zerschellte eine Swissair-Maschine vor Halifax. Ein Mann und eine Frau, die ihre Partner beim Absturz verloren hatten, verliebten sich ineinander. In einem Flugzeug.

In der Diskussion um die durchgängige Sommerzeit ertönt bereits die Forderung, Schul- und Arbeitszeiten nach hinten zu verschieben.

Pierre Maudet sollte vor einem Jahr Bundesrat werden. Die FDP hat bei seiner Überprüfung die Geschichte übersehen, die nun zu einem Strafverfahren führte.

Der Kanton Genf stürzt wegen der Affäre um Regierungspräsident Maudet in eine Krise.

Hilfsorganisationen bezichtigen die ETH Zürich, einen Gentechfeldversuch in Nigeria gegen den Willen der lokalen Bevölkerung durchzuführen.

Unterdessen in Zug: Den Behörden ist die Erinnerung an den Vogel sehr wichtig.

Das Interesse am Gesellschaftsexperiment in Rheinau ZH ist gross. Viele Einwohner haben sich schon angemeldet.

Am Wochenende trifft sich der Supercar Owners Circle im Sawiris-Hotel in Andermatt. Uri sperrt dafür den Oberalppass.

Kommt jetzt die Autobahn AG? Der Bundesrat hat einen Massnahmenplan ausgearbeitet.

Rechtspolitiker wollen mit der Initiative die Personenfreizügigkeit beenden. Raum für Interpretationen lässt sie nicht.

170 Berner Mitarbeiter sollen künftig aus Zürich senden. Nun prüfen sie den Ausstieg aus der SRG. Wie konnte es soweit kommen?

«Schweiz-EU, wie weiter?» – Ueli Maurer und Roger Köppel trugen im Aargau ein Heimspiel aus.

Warum Sie sich freuen sollten, wenn überbezahlte Parlamentarier Unsinn debattieren.