Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. August 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SRG-Zentralisierungspläne haben in Bern zu Protesten geführt. Der Stadtpräsident spricht von einer Sackgasse.

Das Verbot von Waffenexporten in Kriegsländer soll gelockert werden. Die Kommissionen von National- und Ständerat haben keine Einwände.

Der SVP-Vordenker spricht in einem Interview von einem möglichen Handelskrieg Schweiz-EU.

Der Genfer Regierungsrat nahm eine Einladung des Kronprinzen von Abu Dhabi an. Das könnte ihm zum Verhängnis werden.

Jedes Wochenende werden in der Schweiz Männer spitalreif oder gar tot geprügelt und kein Hahn kräht danach. Ist das Gewaltopfer eine Frau gibt es Kundgebungen gegen Männergewalt.

Direktionsmitglied Bakel Walden über die Pläne der SRG – und warum sie vermehrt Junge ansprechen soll.

Wer seinen Führerschein vorsorglich abgeben muss, erhält ihn häufig erst sehr spät wieder zurück – selbst wenn er unschuldig ist. Das soll sich ändern.

In der Flughafenregion war es noch lauter als sonst. Dafür gibt es einen Grund. Und dieser hat Folgen für die Flugpassagiere.

Die Waadt feiert tiefere Prämien und höhere Kinderzulagen. Doch bald könnte die Unternehmenssteuerreform III die Bürger teuer zu stehen kommen.

Ein flexibles Pensionsalter rettet die AHV nicht, sagt Christoph Schaltegger, Professor für politische Ökonomie.

Bodenleger Krasniqi stemmt pro Auftrag neu Tausende Euro an Steuern. Die meisten seiner Kollegen bleiben der Schweiz nun fern.

Der Bundesrat schlägt vor, das Erbrecht zu modernisieren. Justizministerin Simonetta Sommaruga stellte die Pläne der Regierung vor.

Die Landesregierung spricht sich gegen die Transparenz-Initiative bei Parteispenden aus. Sie bezweifelt einen überwiegenden Einfluss von finanziellen Mitteln im Politsystem.

Der Luzerner CVP-Politiker Konrad Graber tritt bei den Wahlen nicht mehr an. Er wolle kommenden Generationen nicht im Wege stehen.

Weshalb die FDP bezüglich der Legalisierung sämtlicher Drogen einen Denkfehler macht.

Die Konzession ist an neue Vorgaben geknüpft und Nachrichtenagenturen können künftig vom Bund unterstützt werden.

«Schweiz-EU, wie weiter?» – Bundesrat Ueli Maurer und Nationalrat Roger Köppel trugen im Aargau ein Heimspiel aus.

Direktionsmitglied Bakel Walden über die Pläne der SRG – und warum sie vermehrt Junge ansprechen soll.

Das Verbot von Waffenexporten in Kriegsländer soll gelockert werden. Die Kommissionen von National- und Ständerat haben keine Einwände.

Die SRG-Zentralisierungspläne haben in Bern zu Protesten geführt. Der Stadtpräsident spricht von einer Sackgasse.

Der Genfer Regierungsrat nahm eine Einladung des Kronprinzen von Abu Dhabi an. Das könnte ihm zum Verhängnis werden.

Der SVP-Vordenker spricht in einem Interview von einem möglichen Handelskrieg Schweiz-EU.

Jünger und digitaler muss das Medienhaus werden. Das legt der Bundesrat in der neuen Konzession fest. Bei der Werbung will er sie aber weiter einschränken.

Die SRG soll nicht Werbemarktpionierin sein. Ein kluger Entscheid.

Der Luzerner CVP-Politiker Konrad Graber tritt bei den Wahlen nicht mehr an. Er wolle kommenden Generationen nicht im Wege stehen.

Ein Denkmal für die Toten des Landesstreiks? Ja klar – obschon die Motive der Linken durchsichtig sind. Denkmäler sorgen für willkommenen Streit.

Zu teuer, zu fehleranfällig: Arbeitslosenkassen müssen in Prüfberichten des Bundes Kritik einstecken. Die Finanzkontrolle fordert einen digitalen Entwicklungsschub.

Der Bundesrat schlägt vor, das Erbrecht zu modernisieren. Justizministerin Simonetta Sommaruga stellte die Pläne der Regierung vor.

Die Waadt feiert tiefere Prämien und höhere Kinderzulagen. Doch bald könnte die Unternehmenssteuerreform III die Bürger teuer zu stehen kommen.

Stark zulegen kann die Volkspartei nur noch in der Romandie. Dort brechen aber interne Konflikte auf. Der «Parmelin-Effekt» bleibt aus. Einmal mehr.