Der Bahnhof Murten und ein Zug sind am Samstagabend wegen eines angeblich gefährlichen Gegenstands vorübergehend evakuiert worden. Die Polizei durchsuchte nach einem Telefonanruf die Wagons, fand jedoch nichts Verdächtiges.
Im Emmental trafen sich am Samstag Metzger zur 16. Schweizer Meisterschaft im Ausbeinen.
In Zürich ist es erneut zu Gewalt gegen Polizisten gekommen. In der Nacht auf Samstag wurde bei einem Einsatz wegen einer Schlägerei im Niederdorf eine Patrouille von mehreren Personen bedroht. Am Samstagnachmittag gab es dann grössere Scharmützel.
Rund 500 Tierschützer haben am Samstag in Genf gegen die Diskriminierung von Tieren demonstriert. Sie verlangten, dass auch die Interessen der "anderen empfindsamen Lebewesen" respektiert werden.
In Oberwinterthur ist ein 77-Jähriger bei einem Unfall, den er selber verursachte, ums Leben gekommen. Drei weitere Personen wurden verletzt.
Nach dem Hitzesommer 2018 soll die Schweiz im Klimaschutz endlich vorwärts machen: Die Delegierten der Grünen haben an ihrer Versammlung am Samstag in Zug deshalb eine Resolution für konkrete Klimaschutzmassnahmen verabschiedet..
Die Grünliberalen verlangen einen "Chancendiskurs Europa“. In der Schweiz dürfe nicht die Haltung überhand nehmen, dass ein Rahmenabkommen mit der Europäischen Union ein notwendiges Übel sei, hiess es am Samstag an der Delegiertenversammlung in Spiez.
Acht Milliarden Franken will der Bundesrat für neue Kampfjets und Boden-Luft-Raketen ausgeben. Über das Verteidigungspaket soll das Stimmvolk entscheiden. Die CVP ist gegen diese Verknüpfung. Sie befürchtet einen Absturz der Vorlage.
Elias und Marcel fahren für einen guten Zweck mit einem Krankenwagen in die Mongolei. In Kasachstan geraten sie in eine Polizeikontrolle. Erstaunlich, wie Elias die beiden einer allzu hohen Strafe bewahren kann.
Gegen die zunehmende öffentliche Gewalt gibt es nach Ansicht des obersten Polizisten der Schweiz kein Wundermittel. Erste Massnahme bleibe mehr Polizeipräsenz, sagt Stefan Blättler, Präsident der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten.
Die Delegierten der Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP) haben am Samstag an ihrer Versammlung in Genf die Selbstbestimmungsinitiative der SVP klar abgelehnt. Die Initiative gefährde nicht nur die Menschenrechte, sondern schade auch dem Wirtschaftsstandort.
Beim Grossbrand am frühen Samstagmorgen beim Zürcher Hauptbahnhof wurde ein hoher Sachschaden angerichtet. Verletzt wurde gemäss bisherigen Angaben niemand. Die Drohnenbilder der Polizei zeigen das Ausmass des Flammeninfernos.
Die Schweiz soll die CO2-Emissionen bis 2050 auf Null senken. Eine neue Bürgerbewegung will dieses Ziel mit einer Initiative in der Bundesverfassung verankern. Am Samstag lanciert sie das Volksbegehren.
Die erste SRF-«Arena» nach der Sommerpause startet mit einem Paukenschlag. Während die Gegner der Initiative für Ernährungssouveränität diese als «brutal asozial» bezeichnen, reist Moderator Jonas Projer mit den Befürwortern zurück in vergangene sozialistische Zeiten.
Renate Senn, die Anwältin des Rupperswiler Vierfachmörders Thomas N., hatte nicht viel zu gewinnen. Doch sie verlor mehr als den Prozess – sogar das Honorar für ihren umstrittenen Auftritt an der Hauptverhandlung.
Gleich vier Parteien rufen am Samstag ihre Delegierten zusammen. Auf dem Programm von SVP, Grünen, BDP und Grünliberalen stehen unter anderen die Parolenfassungen zu den Agrarinitiativen und zum Veloartikel. Im Fokus der SVP steht die Selbstbestimmungsinitiative.
SP-Präsident Christian Levrat erklärt im Interview, wieso Sexismus zu Gewalt führt und wie die Diskussion darüber und zu Juso-Chefin Tamara Funiciello entgleiste.
Nach der Mob-Attacke auf Beamte in Zürich fordert der oberste Polizist der Schweiz mehr Polizeipräsenz – und damit mehr Personal.
Bald entscheidet der SRG-Verwaltungsrat über den künftigen Standort des Berner Radiostudios. Es protestieren auch Politiker, von denen man es nicht erwarten würde.
Über ein Viertel der Taxameter zeigen zu lange Strecken an. Systematische Manipulation wird aber ausgeschlossen.
Das Bundesgericht bestätigt die Verurteilung Dieter Behrings zu einer Freiheitsstrafe von fünfeinhalb Jahren.
Die Regierung will wissen, wie das Recht angepasst werden müsste, um alle Regelungen zu beseitigen, die allein an das Geschlecht anknüpfen.
Die Eidgenössische Finanzkontrolle stellt die Biogas-Produktion auf Bauernhöfen infrage.
Die staatlich verordnete Papizeit hat mächtig Konkurrenz im Kampf um die Lohnmillionen. Diese Kuhhändel könnten helfen.
Eine Gruppe aus Burundi kam zum Folkloretreffen in Freiburg. Im Laufe des Festivals verschwanden immer mehr Mitglieder, bis schliesslich alle unauffindbar waren.
Die Aargauer CVP-Politikerin Marianne Binder fordert Null-Toleranz gegenüber ausländischen Gewalttätern.
Zum Abschied des Sektionschefs fahren ungewöhnlich viele Staudamm-Experten nach Wien.
Der ehemalige Geschäftsführer des Zirkus ist mit 61 Jahren verstorben. Er leitete das Zirkusunternehmen seit 1999.
Zwei Wochen Vaterschaftsurlaub? Ständerat Andrea Caroni lehnt die Idee ab – eine Elternzeit würde er allerdings befürworten.
Als indirekten Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative plant der Bundesrat, das Kartellgesetz zu ändern.