Am Mittwoch war es in weiten Teilen der Schweiz nochmals richtig heiss. Das dürfte gemäss den aktuellsten Prognosen von Meteonews der voraussichtlich letzte Hitzetag des Hitzesommers 2018 gewesen sein.
Die Schweizer Haushalte sollen ihre Plastikabfälle vermehrt dem Recycling zuführen. In 30 Luzerner, Aargauer und Solothurner Gemeinden wird ein neuer Sammelsack eingeführt, in dem der Kunststoff gesammelt und dann an einer Sammelstelle wieder abgegeben werden kann.
Wünscht ein Luzerner Autofahrer für die Motorfahrzeugsteuer eine Papierrechnung, darf das Strassenverkehrsamt dafür keine Gebühr erheben. Dies hat das Kantonsgericht festgestellt. Der Kanton zahlt die bereits bezahlten Gebühren mit der nächsten Steuerrechnung zurück.
Nach der Postauto-Tochter PubliBike hat die Stadt Bern am Mittwoch ein weiteres Veloverleihsystem zugelassen. Die im zürcherischen Uster beheimatete Firma "smide" wird in Bern ein sogenanntes Free-Floating-System anbieten.
Der Kleine Rohrkolben wächst im Kanton St. Gallen nur noch an einer Stelle am Rheinufer. Um die Pflanze vor dem Aussterben zu bewahren, wird dort das Ufer mit Steinblöcken im Gewicht von 60 Tonnen verstärkt.
Thomas N. wurde am 16. März 2018 wegen des Vierfachmords in Rupperswil AG zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe und einer ordentlichen Verwahrung verurteilt. Nun liegt das 161-seitige Urteil vor. Es liefert neue Erkenntnisse zur juristischen Einordnung der unfassbaren Tat.
Die Kasachstan-Affäre könnte doch noch ein juristisches Nachspiel haben: Die Rechtskommission des Ständerats will die Immunität des ehemaligen Baselbieter SVP-Nationalrats Christian Miesch aufheben.
Das Bundesgericht hat die Freiheitsstrafen von 11 Jahren und 6 Monaten, 12 Jahren sowie 15 Jahren für drei Männer bestätigt, die sich von einem Genfer Vermögensverwalter für einen Auftragsmord einspannen liessen. Sie sollten die Ehefrau des Genfers umbringen.
In Brunegg AG ist gerade so viel Rummel wie selten: In der Halle, wo üblicherweise Vieh vermarktet wird, veranstaltet die Betty Bossi AG einen einmaligen Lagerverkauf. Aber wer ist eigentlich diese Betty Bossi? Wir haben die Kauffreudigen gefragt und in viele fragende Gesichter geschaut.
Die neue 200er-Banknote ist ab Mittwoch im Umlauf. Zuerst war sie am Morgen bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) verfügbar und wird nun sukzessive an die Banken und die Post ausgeliefert.
Schweizer Richter bewilligen 97 Prozent aller Anträge zur Telefonüberwachung, verdeckten Ermittlungen und U-Haft. Das hat SRF in einer in Zusammenarbeit mit der Rundschau durchgeführten Recherche aufgedeckt.
Ein Bergbach in einem abgelegenen Seitental im Engadin gab jahrzehntelang Rätsel auf: Auf mehreren Kilometern ist das Bachbett schneeweiss gefärbt. Forschende der Uni Bern haben nun mit Kollegen das Rätsel um das seltene Phänomen gelöst.
Während sich die Ständeratskommission gerade zähneknirschend zu einem 2-wöchigen Vaterschaftsurlaub durchrang, weibelt die Eidgenössische Familienkommission unbeirrt für 38 Wochen bezahlte Elternzeit. Von einer Luxuslösung könne keine Rede sein, sagt Präsidentin Anja Wyden Guelpa im Interview.
Den Reissverschluss gibt es seit 125 Jahren. Schweizer Unternehmer hatten massgeblich Anteil an dieser erstmals 1893 zum Patent angemeldeten Erfindung. In der Schweiz produziert die Riri AG in Mendrisio TI seit 1936 Reissverschlüsse.
In Genf debattieren die Vereinten Nationen über ein Verbot von Waffensystemen, die selbst Krieg führen und Menschen töten. Warum die Schweiz dagegen ist.
Nach der kontrollierten Abgabe schwerer Substanzen Anfang der 90er-Jahre will die Basler FDP nun den nächsten Schritt: die Legalisierung aller Drogen. Damit liegt die Partei vor allem mit der Linken auf einer Linie.
Die Aargauische Gebäudeversicherung hat eine erste Grobschätzung des Schadens bei der Spyk Bänder AG vorgenommen. Mitarbeiter reagierten betroffen auf die Brandursache.
Die beim Grossbrand verstorbene Frau warf der Spyk Bänder AG in einer E-Mail Mobbing gegen ihren Mann vor – die Firma wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Väter sollen zwei Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub erhalten. Das hat die Sozialkommission des Ständerats (SGK) beschlossen. Mit einem direkten Gegenvorschlag will sie der Initiative für einen bezahlten Vaterschaftsurlaub den Wind aus den Segeln nehmen.
Der Aescher wurde im Internet zum Opfer des eigenen Erfolgs. Macht Instagram die schönsten Ecken der Welt kaputt?
Zwei Wochen Vaterschaftsurlaub? Ständerat Andrea Caroni lehnt die Idee ab – eine Elternzeit würde er allerdings befürworten.
Als indirekten Gegenvorschlag zur Fair-Preis-Initiative plant der Bundesrat, das Kartellgesetz zu ändern.
Es könnte eine Premiere sein: Die Kommission des Ständerats will die Geldflüsse zwischen Christian Miesch und Ex-Botschafter Thomas Borer untersuchen lassen.
Erstmals soll sich ein Schweizer Parlamentarier wegen Verdachts auf passive Bestechung vor der Justiz verantworten. So will es eine Ständeratskommission.
Mit der Abschaffung des Eigenmietwerts sollen auch die meisten Steuerabzüge verschwinden. Wer gewinnt und wer verliert.
Das Parlament nähert sich in Zwergenschritten einem Vaterschaftsurlaub. Zeitgemässer wäre der Elternurlaub.
Warum der Ständerat die Immunität von SVP-Nationalrat Christian Miesch zu Recht aufheben will.
Innerhalb der nächsten 20 Tage haben die Beteiligten des Falls Zeit, Berufung einzulegen. Auch der Angeklagte.
Der Zürcher Arzt Paul Vogt bringt die Herzchirurgie in armen Ländern voran. Nun beantragt seine Stiftung Bundesgeld. Politiker unterstützen dieses Ansinnen.
Der neue Vorschlag zum Eigenmietwert ist stimmig. Ein System, das die Sparsamen bestraft, gehört abgeschafft.
Der Bundesrat soll Kompetenzen bei Staatsverträgen ans Parlament und ans Volk verlieren. Die SVP ist dagegen.
Die Kommission des Nationalrats drückt bei der Umsetzung der verschärften CO2-Ziele für Neuwagen aufs Tempo.
Wie die Chancen für eine Abschaffung des Eigenmietwerts stehen – die Einschätzung von HEV-Präsident Hans Egloff.
Wohneigentum dürfte in der Schweiz künftig anders besteuert werden. Jetzt wurden dafür Eckwerte vorgeschlagen.
Zwei Wochen sollen es sein: Die Kommision des Ständerats hat sich zu einem Kompromiss durchgerungen.
Dania Murad aus Syrien verstand im Emmental zu Beginn gar nichts. Jetzt soll ein neues Lehrmittel den Flüchtlingen das Deutschlernen erleichtern.
Eine Analyse des Preisüberwachers zeigt: Die Ämter verlangen in vielen Kantonen mehr als nötig.
Rudolf Strahm bringt Ordnung in den Streit der Schweiz mit der EU zum Lohnschutz.