Die SVP- und FDP-Mehrheit in der sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats folgt dem Bundesrat. Eine breite Debatte lehnen die Bürgerlichen ab.
Diese Grafiken zeigen, ob Ihr Name zu den 200 beliebtesten gehört und wie häufig er in der Schweiz vorkommt.
Der Bund will breitere Strassen, weil immer mehr Geländewagen unterwegs sind. Das stösst auf Kritik – und wirft die Frage auf: Wieso sind diese Autos so beliebt?
Mehr Öko-Food zum Nachteil der Schwachen? Die Fair-Food-Initiative stürzt uns ins Dilemma. Nun heizt Economiesuisse den Zwist an.
Mehr Platz für SUV, die Rede ist von 10 bis 50 Zentimeter pro Fahrbahn. Wer das fordert und wie der Vorstoss ankommt.
Dem Vater der neuen Bundesverfassung ging es um «grosse staatspolitische Errungenschaften». Das war einmal.
Für Alt-Nationalrat Christian Miesch könnte der Fall erledigt sein. Bei Thomas Borer ist es komplizierter.
Das Bundesamt für Strassen stellt den grösstenteils über 40 Jahre alten Schweizer Bauwerken insgesamt ein gutes Zeugnis aus. Dennoch besteht Handlungsbedarf.
Ein muslimisches Ehepaar hat in Lausanne den Schweizer Pass beantragt. Die Behörden finden, dass es den Antragsstellern an Respekt für die Gleichberechtigung mangelt.
Eine der Frauen, die vor einem Nachtlokal in Genf von einer Gruppe von Männern brutal verprügelt worden sind, ist aus dem Koma erwacht.
Die Anwältin von Yannick Buttets Stalking-Opfer rügt den zurückgetretenen Walliser CVP-Nationalrat wegen realitätsferner Äusserungen.
Experten analysieren nach dem Absturz der Ju-52 vor allem die Trümmer und den Flugbetrieb.
Behörden und Bildungsvertreter sind sich einig: Das muss sich ändern. Trotzdem ist keine Besserung der Situation absehbar.
Blockade beim EU-Rahmenabkommen? Nicht für Cassis: In zwei Monaten soll der Vertrag stehen. Und Schneider-Ammann redet wieder mit den Gewerkschaften.
Über die Gründe des sofortigen Abgangs des Chefs schweigt sich die SBB Transportpolizei aus. Eine Umfrage zeigt: Das Personal ist unzufrieden.
Die SVP- und FDP-Mehrheit in der sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats folgt dem Bundesrat. Eine breite Debatte lehnen die Bürgerlichen ab.
Der Bund will breitere Strassen, weil immer mehr Geländewagen unterwegs sind. Das stösst auf Kritik – und wirft die Frage auf: Wieso sind diese Autos so beliebt?
Diese Grafiken zeigen, ob Ihr Name zu den 200 beliebtesten gehört und wie häufig er in der Schweiz vorkommt.
Nach der Gewalt-Eskalation in Zürich: Johanna Bundi Ryser, die Präsidentin des Schweizer Polizistenverbands, fordert schärfere Strafen bei Gewalt gegen Beamte.
Das Bundesamt für Strassen stellt den grösstenteils über 40 Jahre alten Schweizer Bauwerken insgesamt ein gutes Zeugnis aus. Dennoch besteht Handlungsbedarf.
Eine der Frauen, die vor einem Nachtlokal in Genf von einer Gruppe von Männern brutal verprügelt worden sind, ist aus dem Koma erwacht.
Dem Vater der neuen Bundesverfassung ging es um «grosse staatspolitische Errungenschaften». Das war einmal.
Ein muslimisches Ehepaar hat in Lausanne den Schweizer Pass beantragt. Die Behörden finden, dass es den Antragsstellern an Respekt für die Gleichberechtigung mangelt.
101 km/h pro Stunde statt der erlaubten 50: Ein Saudi-Araber raste durch Leissigen – und wurde erst an der Grenze gestoppt.
Zu den Plänen für eine neue Mittelschule im Fricktal.
Es brauchte den Stichentscheid der Präsidentin: Nun sagt die vorberatende Nationalratskomission Ja zur Änderung des Gleichstellungsgesetzes.
Zum wiederholten Mal dürfte die Rechnung des Bundes viel positiver als budgetiert ausfallen. Nun fordert die SP einen Stopp der Sparprogramme und die Reform der Schuldenbremse.