Schlagzeilen |
Sonntag, 19. August 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Wochenende hat die Schweiz erneut bei Temperaturen von 30 Grad geschwitzt. Zum achten Mal in Folge stieg das Thermometer auf diese hochsommerliche Marke. Ein Wochenende ohne Sommerhitze gab es letztmals am 23./24. Juni.

Das Schwimmbecken des Berner Freibads Weyermannshaus ist das grösste der Schweiz und wahrscheinlich das grösste in Westeuropa. Es ist so gross, dass die Bademeister bei Notfällen im Zentrum des Bads mit dem Ruderboot ausrücken.

Mitte Juli hat die Schweizer Heilmittelbehörde Swissmedic zahlreiche Blutdrucksenker verschiedenster Hersteller aus den Apotheken zurückgerufen. Die Medikamente wiesen teilweise hohe Verunreinigungen mit einem krebserregenden Stoff auf.

Das Bundesamt für Strassen (Astra) gibt nach dem Brückeneinsturz in Genua Entwarnung zum Zustand der Schweizer Brücken: Nur ein Prozent der Brücken in der Schweiz haben im vergangenen Jahr Bauteile in kritischem Zustand aufgewiesen.

Der Leistungsdruck auf Kinder hat in der Schweiz massiv zugenommen. Neben den schulischen Anforderungen müssen auch die Erwartungen der Eltern erfüllt werden. Nicht alle kommen damit klar – und erleiden ein Burnout.

Tausende Lehrlinge in der Schweiz haben jetzt den Schritt in die Arbeitswelt gewagt. Welcher Beruf ist der Beliebteste? Wer bricht am häufigsten ab? Und wer verdient am besten? Sechs Grafiken zum Start in den neuen Lebensabschnitt.

Ellen und Bastien Girod, er Nationalrat, sie Bloggerin, zusammen haben sie zwei kleine Mädchen. Die beiden geben ein recht perfektes Glamour-Paar ab. Doch gibt es auch andere Seiten? Moderatorin Tina Biedermann hat die beiden im «SommerTalk» ausgequetscht.

Brückensanierungen in der Schweiz, die Armee und der Klimawandel, Kritik wegen flankierender Massnahmen und schockierende Gewalt gegen Frauen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen - eine Übersicht.

Die Kabarettistin und Vize-Schweizer-Meisterin im Poetry Slam, Patti Basler, über Schubladendenken, ihre Liebe zu Heidi und was Einhornglitzer mit Sexismus zu tun hat.

Nicht nur SBB-CEO Andreas Meyer soll in den Genuss eines Sabbaticals kommen. Die SP will, dass jeder einmal im Arbeitsleben die Chance dazu hat.

Die Politik entdeckt die digitalisierte Arbeitswelt. Die CVP sieht eine Demokratisierung, die SP will die Arbeit besser verteilen.

Die Gewerkschaften seien gar nicht so schlecht gerüstet, wie das die Öffentlichkeit glaube. Klagen, Abwehrkampf und Zutrittsrechte bei digitalen Unternehmen sind die Kernpunkte.

Lackierte Fingernägel und Bart, weder Frau noch Mann: Als nicht-binäre Person fühlt sich Even keinem Geschlecht zugehörig. Der lange Weg einer Selbstfindung.

Die italienische Enklave Campione d’Italia am Luganersee steht nach der Schliessung der Spielbank am Abgrund. Die Zukunft ist ungewiss.

Zwei Wanderer haben am Samstag am Piz Adula im Tessin ihr Leben verloren. Die Opfer sind Schweizer im Alter von 56 und 47 Jahren, die im Mendrisiotto lebten, teilte die Tessiner Polizei am Samstagabend mit.

Mit dem geänderten Ausländer- und Integrationsgesetz bekommt auch die Integrationsvereinbarung ein Update. Manche Kantone wird dies allerdings wenig kümmern.

Elias und Marcel fahren für einen guten Zweck mit einem Krankenwagen in die Mongolei. In Tadschikistan jagte eine Geduldsprobe die nächste, nun konnten sich die beiden in Kirgistan von den Strapazen erholen. Doch im nächsten Land wartet schon die nächste Probe.

"Ich bin schockiert und traurig über den Tod von Kofi Annan", erklärte der Alt Bundesrat Adolf Ogi am Samstag gegenüber der Agentur Keystone-SDA. Annan sei ein bescheidener Anti-Politiker gewesen.

Das Bundesamt für Strassen stellt den grösstenteils über 40 Jahre alten Schweizer Bauwerken insgesamt ein gutes Zeugnis aus. Dennoch besteht Handlungsbedarf.

Die Anwältin von Yannick Buttets Stalking-Opfer rügt den zurückgetretenen Walliser CVP-Nationalrat wegen realitätsferner Äusserungen.

Während Europas Politiker über Migration streiten, sperren die Kantone Flüchtlingszentren zu. Sie werden nicht mehr gebraucht. Asylbetreuer verlieren ihre Stelle, freiwillige Helfer ihre Aufgabe.

Ein muslimisches Ehepaar hat in Lausanne den Schweizer Pass beantragt. Die Behörden finden, dass es den Antragsstellern an Respekt für die Gleichberechtigung mangelt.

Eine der Frauen, die vor einem Nachtlokal in Genf von einer Gruppe von Männern brutal verprügelt worden sind, ist aus dem Koma erwacht.

Experten analysieren nach dem Absturz der Ju-52 vor allem die Trümmer und den Flugbetrieb.

Behörden und Bildungsvertreter sind sich einig: Das muss sich ändern. Trotzdem ist keine Besserung der Situation absehbar.

Schwitzenden Senioren in Altersheimen kann man pragmatisch helfen, ohne Klimaziele zu gefährden.

Nach all der Hysterie und all dem Aufruhr: Etwas Optimismus in der Flüchtlingsdebatte.

Blockade beim EU-Rahmenabkommen? Nicht für Cassis: In zwei Monaten soll der Vertrag stehen. Und Schneider-Ammann redet wieder mit den Gewerkschaften.

Über die Gründe des sofortigen Abgangs des Chefs schweigt sich die SBB Transportpolizei aus. Eine Umfrage zeigt: Das Personal ist unzufrieden.

Die Hanfpflanze wird zum offiziellen Budgetposten in der Eidgenossenschaft. Für nächstes Jahr rechnet der Bund mit Einnahmen von 15 Millionen Franken.

Es brauchte den Stichentscheid der Präsidentin: Nun sagt die vorberatende Nationalratskomission Ja zur Änderung des Gleichstellungsgesetzes.

Jean-Marie Lovey sind geschiedene oder nicht kirchlich getraute Paare offenbar ein Graus. Politiker sind empört.

800 Millionen befürchtet, 1,35 Millionen Franken bezahlt: Die Branche hat die Belastung 100-fach überschätzt. Aus Kalkül?

SVP-Nationalrat Sebastian Frehner muss sich vor Gericht verantworten. Ausgerechnet im Wahljahr 2019.