Schlagzeilen |
Dienstag, 14. August 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kuhhandel im Ständerat mit der Verknüpfung von Firmensteuern und AHV-Geldern hat auch im Nationalrat grosse Chancen. Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat zentrale Elemente des Pakets unterstützt.

Um die Schengen-Mitgliedschaft nicht zu gefährden, will die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats das Waffengesetz in mehreren Punkten verschärfen. Aber auch den Schützen kommt sie entgegen.

Ein überparteiliches Komitee aus Vertretern von SVP, FDP, CVP und BDP warnt vor den beiden Agrarinitiativen, die im September zur Abstimmung kommen. Sie befürchten einen staatlichen Menuplan und Handelskonflikte.

Die Reform der Firmensteuern ist «wichtig». Aber sie ist bei weitem nicht wichtig genug, als dass dafür jeder Preis bezahlt würde.

Wer den öffentlichen Verkehr in der Schweiz nur gelegentlich nutzt, muss für ein Ticket tief in die Tasche greifen. Nach dem Erfolg der Sparbillette gibt es nun weitere Angebote für Gelegenheitsfahrer.

Die vom Ständerat beschlossene Verknüpfung der Unternehmenssteuerreform mit zusätzlichem Geld für die AHV stösst auch in der Wirtschaftskommission des Nationalrats auf Zustimmung.

Die Schweizer Städte sind nicht auf Hitzeperioden ausgerichtet. Doch wegen des Klimawandels steigt der Anpassungsdruck. Demnächst will die Stadt Zürich einen Masterplan vorlegen, um bei steigenden Temperaturen für Kühlung zu sorgen.

Die «neue Schweizer Kuh» sorgte dieser Tage medial für Furore: Mittelgross, robust und genügsam soll sie sein. Seit Jahren strebt eine Interessengemeinschaft ein neues Leitbild der Schweizer Kuh an. Eine Bilanz.

Die SBB ziehen eine positive Bilanz nach rund 18 Monaten Betrieb des Gotthard-Basistunnels. Die Anlagen funktionierten gut und sicher. Allerdings muss die Spur erweitert werden, weil sie zu eng verbaut wurde.

Der ehemalige Mönch Keshava Peter Weitgasser über Ernährung und die Vorteile eines ruhigen Geistes.

Regen und Gewitter sei dank: Im Kanton Schwyz hat sich die Waldbrandgefahr entschärft. In der Zentralschweiz hat sich die Waldbrandgefahr etwas entschärft. Das generelle Feuer- und Feuerwerksverbot vom 30. Juli wird gelockert. Vorsicht ist aber weiterhin geboten.

Im Wallis war das Wasser schon immer knapp – das faszinierende System der Suonen beziehungsweise Bisses kann gut auch erwandert werden.

In bäuerlichen Kreisen wächst die Unterstützung für das Anliegen der Grünen. Aber mit einem überparteilichen Bauernkomitee formiert sich nun auch Widerstand.

Die Absturzursache ist noch ungeklärt. Was wir bisher wissen: im Video.

Natürliches Cannabis hilft gegen Schmerzen. Das Problem: Der Inhaltsstoff THC ist in der Schweiz illegal. Eine MS-Patientin schildert, warum sie die Droge zugelassenen Medikamenten vorzieht.

In Deutschland erstarkt der Antisemitismus. Im Alltag Schweizer Jüdinnen und Juden sind Anfeindungen weniger ein Thema. Aber eine andere Entwicklung macht ihnen Angst.

Naters wächst, und trotzdem altert die Bevölkerung stark. Nicht nur das Seniorenheim wird zu klein, sondern auch die Primarschule. Die Walliser Wohngemeinde ist eine Stadt geworden, möchte aber ein Dorf bleiben.

Während Deutschschweizer Gemeinden in den letzten Jahren überdurchschnittlich gealtert sind, sticht Opfikon als jüngste Gemeinde diesseits des Röstigrabens aus der Statistik heraus. Was auf den ersten Blick nach einem Sonderfall aussieht, ist auf den zweiten nur bedingt einer.

In Corippo, der kleinsten Gemeinde der Schweiz, leben gerade noch zwölf Seelen. Nun hat eine Verwandlung begonnen, die dem sterbenden Tessiner Dorf ein zweites Leben geben soll.

Vor genau zwanzig Jahren haben die Banken den Streit um die Holocaust-Gelder mit einem Vergleich beendet. Doch die Implikationen der Auseinandersetzung mit den USA, die die Schweiz damals erstaunlich unvorbereitet traf, sollten noch Jahre nachhallen.

Bis 1941 liegt Pater Alberik Zwyssig, der Komponist der Nationalhymne, auf österreichischem Boden begraben. Die Wirren des Zweiten Weltkrieges ermöglichen es, seine sterblichen Überreste in die Schweiz zu holen.

Während des Kalten Krieges versuchte die Eidgenossenschaft auf abenteuerliche Weise, zur Atommacht zu werden. Die streng geheimen Pläne wurden erst 1988 endgültig begraben.

Der Bundesrat muss sich nach 1945 mit deutschen Staatsbürgern und Vermögenswerten in der Schweiz auseinandersetzen. Die Alliierten beobachten die Eidgenossen mit Argusaugen. Ein Blick zurück.

Vor hundert Jahren treffen Schweizer Flüchtlinge aus der Sowjetunion in der Schweiz ein – sie werden frenetisch empfangen.

Am 1. Juli 1969 beginnt ein kleines Aktionskomitee, Unterschriften für die Volksinitiative gegen den Überschallknall ziviler Luftfahrzeuge zu sammeln. Zu den treibenden Kräften gehört der Journalist Ludwig A. Minelli.

In den 1970er Jahren wurde das Radfahren wieder ein Thema der Verkehrspolitik. Erste Aktionen gegen die autogerechte Stadt in Basel und Zürich erweisen sich als ein Zeichen der Zeit. Ein Blick zurück.

Am 23. August jährt sich die Naturkatastrophe in der Val Bondasca im Bergell zum ersten Mal. Ein Jahr danach sind die Bilder von damals noch immer präsent. Ein Blick zurück auf die damaligen Ereignisse.

Wegen der hohen Wassertemperaturen gehen im Rhein derzeit Tausende Fische zugrunde. Gewisse Arten kommen mit der Hitze aber besser zurecht als andere.

Sintflutartige Niederschläge lösen vor 40 Jahren, am 7. und 8. August 1978, in der Schweiz eine Unwetterkatastrophe aus. Nahezu alle Kantone sind betroffen, doch im Tessin, in Graubünden und in der Ostschweiz sind die Schäden besonders gross.

Fast jedes Kind kennt das Flugzeug Junkers Ju-52, auch «Tante Ju» genannt. Bei einem Ausflug ins Tessin ist ein Flugzeug dieses Typs in Graubünden abgestürzt. Alle 17 Insassen und 3 Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.

Beweise, die in einem Verwaltungsverfahren gesammelt wurden, dürfen nur unter gewissen Bedingungen in einem anschliessenden Strafverfahren verwendet werden. Unter Zwang erlangte Beweismittel fallen weg.

In den kommenden Wochen werden sich viele in die Ferien verabschieden – mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Doch was, wenn der Flug annulliert wird oder Verspätung hat? Zwei Rechtsexperten geben Auskunft.

Ende Mai trat die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union in Kraft. Privatpersonen gibt sie neue Rechte, Unternehmen bringt sie neue Compliance-Auflagen – auch in der Schweiz.

Kantone, Krankenkassen und Patienten streiten darüber, wer die Kostensteigerungen in der Langzeitpflege tragen soll. Das ist nicht zielführend – es braucht jetzt den grossen Befreiungsschlag.

Können Pflegekosten nicht durch Krankenkasse und Versicherte gedeckt werden, müssen die Kantone oder ihre Gemeinden vollständig für die Restkosten aufkommen – auch wenn die Kosten die von den Kantonen festgesetzten Höchstbeiträge übersteigen. Das Leiturteil des Bundesgerichts löst gemischte Reaktionen aus.

Kantone und Gemeinden müssen die Pflegekosten übernehmen, die über die Beteiligung von Patienten und Krankenkassen hinausgehen. Doch das funktioniert oft nicht – zum Leidwesen der Heimbewohner.

Seit über einem Jahr überprüft die Bundesanwaltschaft nochmals den Bombenanschlag von 1970, bei dem alle Insassen einer Swissair-Maschine getötet wurden. Jetzt liefert ein Zeitzeuge neue brisante Hinweise.

Der Palästinenser Abu Nidal war in den 1980er Jahren einer der meistgesuchten Terroristen. In dieser Zeit reiste er regelmässig unbehelligt in die Schweiz. Sein Fall beschäftigt nun die Schweizer Politik.

Von «Carlos» bis zu al-Kaida: Die Häufung von Verbindungen weltweit agierender Terroristen in die Schweiz ist frappant. Die Behörden scheuen bis heute eine Aufarbeitung.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Das Parlament tut sich schwer mit einer AHV-Reform. FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann will nun mit einer parteiunabhängigen Bewegung Druck aufbauen.

In der Schweiz wächst der Anteil nicht ehelicher Kinder – im Vergleich mit dem EU-Raum aber auf tiefem Niveau.

Die brutalen Vorfälle in Genf haben die Schweiz empört. Der CVP-Präsident und der SP-Nationalrat Carlo Sommaruga stritten sich auf Twitter.

Der «Kuhhandel» mit Unternehmenssteuern und AHV hat die nächste grosse Hürde genommen. Der Showdown im Parlament folgt im September.

Als Nachfolger von Gewerkschaftspräsident Paul Rechsteiner wünschen sich viele eine Frau. Wenn da bloss nicht Pierre-Yves Maillard wäre.

Die Doppelvorlage zu den Firmensteuern und zur AHV findet bei den Nationalräten unerwartet viel Anklang.

Soll die Doppelvorlage eine Chance haben, darf keine grosse Partei und kein relevanter Verband aktiv dagegen kämpfen.

Ein Bürgerdienst von allen für jeden würde der Schweiz mehr nützen als Militär- und Zivildienst. Den Militaristen passt das natürlich überhaupt nicht.

Linke entdecken die Abschottung. Davon profitieren Schweizer Gewerkschaften. 

Deutsche Firmen ärgern sich über die 8-Tage-Regel. Daten zeigen, dass sie trotzdem häufig in der Schweiz arbeiten.

Die Publica soll Investitionen aus dem fossilen Sektor abziehen: Das fordern 166 Fachleute aus dem ETH-Bereich.

Wenn es die wissenschaftliche Sachlage erlaubt, soll ein Forscher pointierte Statements machen.

Knapp ein Jahr nach dem Bergsturz von Bondo informierten die Behörden über die Lage. berichtete live.

Früher erlebten Frauen die meiste Gewalt von ihren Partnern. Das scheint sich gerade zu ändern.

Das Bundesgericht hat entschieden: Kantone oder Gemeinden müssen vollumfänglich die Pflegekosten bezahlen, die nicht von den Krankenkassen und den Betroffenen getragen werden.

Studieren, reisen oder weiterarbeiten? Zwei LAP-Absolventen erzählen von ihren Träumen.

Die Zahl der Einbürgerungsgesuche ist deutlich zurückgegangen – zumindest dort, wo die Sprachanforderungen verschärft wurden.

Die Chancen sind gestiegen, dass die EU die Schweizer Börse drangsaliert – und die Regierung dagegenhält.

Nach dem brutalen Angriff auf fünf Frauen in Genf haben am Sonntag rund 500 Menschen demonstriert.