Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. August 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz wird sich in Sri Lanka sehr stark dafür engagieren, dass das Büro für vermisste Personen und die Menschenrechtskommission ihre Arbeit tun können. Dies hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum Abschluss ihres Besuchs des Landes im Indischen Ozean versichert.

Die Gewerkschaften boykottieren die Gespräche über den Lohnschutz. Sie zitieren aus einem Bericht des Wirtschaftsdepartements. Johann Schneider-Ammann spricht von Fehlinterpretationen.

Der Gotthard-Strassentunnel war am Mittwochabend wegen einer Frontalkollision während gut drei Stunden gesperrt. Eine Person wurde verletzt. In beiden Richtungen kam es zu mehreren Kilometern Stau.

In Schweizer Spitälern sind Bakterien auf dem Vormarsch, die gegen mehrere Antibiotika resistent sind. Eine erste Häufung gab es anfangs 2018 im Berner Inselspital. Unterdessen sind weitere Fälle im Kanton Bern und darüber hinaus bekannt, etwa im Wallis.

Die zehntägige Hitzewelle dieses Sommers schafft es auf der Alpennordseite regional nur auf die Ränge drei oder vier. Die Mutter aller Hitzewellen registrierte die Schweiz bisher 2003. Und 2015 kam da nahe heran.

Eskalation im innenpolitischen Streit um die Aufweichung der Lohnschutzmassnahmen: Die Gewerkschaften lassen die Gespräche mit Bundesrat Johann Schneider-Ammann platzen und lehnen jegliche Konzession an die EU ab. «Die Landesregierung muss die freisinnigen Bundesräte sofort zurückpfeifen», fordert SGB-Chef Paul Rechsteiner.

Greenpeace-Aktivisten forderten am Mittwochvormittag mit einem Transparent vor dem Bundeshaus Massnahmen gegen die Klimaerwärmung. Dasselbe Transparent flog am Dienstagabend an Ballonen durch die Sendung SRF Meteo.

Blitzeinschläge haben am Mittwochmorgen im Kanton Luzern zwei Personen verletzt, einen Dachstock in Brand gesetzt und eine S-Bahn-Linie blockiert.

Im Zoo Basel haben die Schimpansen erneut Nachwuchs bekommen: Ende Mai kam Ponima zur Welt. Damit sind in der Basler Schimpansengruppe alle geschlechtsreifen Weibchen Mutter geworden.

Ein Mann aus dem Kanton St. Gallen wollte im Tessin ein Boot kaufen. Doch der vermeintliche Verkäufer entpuppte sich als Betrüger und drehte dem 51-Jährigen in einem Tauschgeschäft falsche Euro-Noten an.

Durch Staus auf den Strassen entstehen hohe volkswirtschaftliche Kosten. Gemäss aktualisierten Berechnungen des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) beliefen sich 2015 die Staukosten in der Schweiz auf rund 1,9 Milliarden Franken.

Endstation Schlossgraben: In Pfäffikon SZ ist am Dienstagabend ein Lenker mit seinem Auto im Wasser gelandet. Er blieb unverletzt, musste sich aber einer Kontrolle unterziehen lassen, weil Verdacht auf Alkohol- und Betäubungsmittelkonsum bestand.

Eine Schlammlawine ist am Dienstagabend beim Dorf Grugnay auf Gemeindegebiet von Chamoson VS niedergegangen. Bilder und ein Video zeigen einen imposanten Schlammfluss. Die Lawine verursachte einigen Sachschaden.

Die Deutschschweiz tut sich noch schwer mit Aktionsplänen zum Schutz der Bevölkerung vor den Folgen der Hitze. Ganz anders im Tessin und der Romandie.

Es gibt nicht nur staatsrechtliche und politische Bedenken gegen das Vorhaben. Es tut sich auch ein Stadt-Land-Graben der besonderen Art auf.

Die Feuerwehr hat am Dienstagabend im Kanton Thurgau zwei brennende Holzhaufen gelöscht. Das Übergreifen des Feuers auf den Wald konnte verhindert werden. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Bauern müssen wegen der Dürre ihren Viehbestand reduzieren – die Preise sind im Keller. Die Bauern sind verzweifelt.

Seit einem Monat gilt die neue Stellenmeldepflicht. Der Bund hält den Start für erfolgreich, der Verband Gastrosuisse spricht von einem «Bürokratiemonster». Es gebe eine hohe Unzufriedenheit in den Betrieben, sagt Verbandspräsident Casimir Platzer.

In der Schweiz werden Wohnflächen für Igel in Städten und Agglomerationen rar. Forscher wollen nun in einem Projekt, das auf die Beteiligung von Freiwilligen setzt, herausfinden, wie es um den Igelbestand in der Schweiz steht.

Bei Bauarbeiten auf dem Rigi-Kulm im Kanton Schwyz ist am Dienstagmittag ein Mann ums Leben gekommen. Der 56-Jährige Fahrer eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs stürzte sechzig Meter über steiles Wiesland in die Tiefe und wurde dabei vom Fahrzeug eingeklemmt.

Die Gewerkschaften liegen im Streit mit Bundesrat Schneider-Ammann. Sie werfen ihm vor, in den Verhandlungen mit der EU den Schweizer Lohnschutz opfern zu wollen. Der Wirtschaftsminister spricht von «Vertrauensbruch».

2010 forderte die SP den EU-Beitritt der Schweiz – nun torpediert sie gemeinsam mit den Gewerkschaften das Rahmenabkommen.

Ein Pilotprojekt zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen zeigt eine positive Bilanz.

Der Gewerkschaftsbund will keine Gespräche über die flankierenden Massnahmen führen und erhebt Vorwürfe gegen Bundesrat Schneider-Ammann. Der Wirtschaftsminister bezeichnet Kritik als unkorrekt und nicht akzeptabel.

Wird ein Kind, das einen Anspruch auf Familiennachzug hat, während des Verfahrens volljährig, so bleibt sein Anspruch bestehen. Das entscheidet das Bundesverwaltungsgericht und ändert damit seine Rechtsprechung.

Das Unglück in den Schweizer Alpen dürfte Einfluss haben auf den Nutzungskonflikt des Flugplatzes in Dübendorf. Die Standortgemeinden sichern der Ju-Air derweil ihre Unterstützung zu.

Durch Staus auf den Strassen entstehen hohe volkswirtschaftliche Kosten. Gemäss aktualisierten Berechnungen des Bundes beliefen sich 2015 die Staukosten in der Schweiz auf rund 1,9 Milliarden Franken.

Die 20 Todesopfer des Flugzeugunglücks vom Samstag sind geborgen und das Wrack der Ju-52 abtransportiert worden. Die Ju-Air will den Flugbetrieb Mitte August wieder aufnehmen.

Am Montag stellt die Wirtschaftskommission des Nationalrats die Weichen für die Steuerreform 17. Der AHV-Steuer-Deal bringt ungewöhnliche Bruchlinien und entzweit traditionell Verbündete.

Der Spruch «Früher war alles besser» trifft – trotz unbestrittenen Problemen – auch auf den Zustand der Schweizer Natur nicht immer zu. In einigen Bereichen haben sich die Umweltbedingungen merklich verbessert.

Die Blaulichtorganisationen sind je länger, je stärker abhängig vom Datenverkehr über das Mobilfunknetz. Doch weil dieses nicht für Krisensituationen taugt, plant der Bund ein sicheres Datennetz – und führt dazu an der Street Parade Messungen durch.

Eine Affäre um angeblich unrechtmässige Abgaben bei Maler- und Gipser-Betrieben brachte die Baselbieter Wirtschaftskammer und den SVP-Regierungsrat Thomas Weber in die Bredouille. Nun behauptet ein Gutachten, alles sei mit rechten Dingen zugegangen.

Daniel Knecht und seine Kollegen von der Sust stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Ursache für den Absturz der Ju-52 zu klären. Er kann dabei von eigenen Erfahrungen als Pilot eines Oldtimer-Flugzeugs profitieren.

Die Absturzursache ist noch ungeklärt. Was wir bisher wissen: im Video.

Natürliches Cannabis hilft gegen Schmerzen. Das Problem: Der Inhaltsstoff THC ist in der Schweiz illegal. Eine MS-Patientin schildert, warum sie die Droge zugelassenen Medikamenten vorzieht.

Obwohl der Dalai Lama als buddhistisches Oberhaupt keinen Alkohol trinkt, ist er seit 1999 Besitzer eines Weinbergs in der Schweiz. Am Samstag wurde sein Wein in Saillon versteigert.

Naters wächst, und trotzdem altert die Bevölkerung stark. Nicht nur das Seniorenheim wird zu klein, sondern auch die Primarschule. Die Walliser Wohngemeinde ist eine Stadt geworden, möchte aber ein Dorf bleiben.

Während Deutschschweizer Gemeinden in den letzten Jahren überdurchschnittlich gealtert sind, sticht Opfikon als jüngste Gemeinde diesseits des Röstigrabens aus der Statistik heraus. Was auf den ersten Blick nach einem Sonderfall aussieht, ist auf den zweiten nur bedingt einer.

In Corippo, der kleinsten Gemeinde der Schweiz, leben gerade noch zwölf Seelen. Nun hat eine Verwandlung begonnen, die dem sterbenden Tessiner Dorf ein zweites Leben geben soll.

Bis 1941 liegt Pater Alberik Zwyssig, der Komponist der Nationalhymne, auf österreichischem Boden begraben. Die Wirren des Zweiten Weltkrieges ermöglichen es, seine sterblichen Überreste in die Schweiz zu holen.

Während des Kalten Krieges versuchte die Eidgenossenschaft auf abenteuerliche Weise, zur Atommacht zu werden. Die streng geheimen Pläne wurden erst 1988 endgültig begraben.

Der Bundesrat muss sich nach 1945 mit deutschen Staatsbürgern und Vermögenswerten in der Schweiz auseinandersetzen. Die Alliierten beobachten die Eidgenossen mit Argusaugen. Ein Blick zurück.

Vor hundert Jahren treffen Schweizer Flüchtlinge aus der Sowjetunion in der Schweiz ein – sie werden frenetisch empfangen.

Am 1. Juli 1969 beginnt ein kleines Aktionskomitee, Unterschriften für die Volksinitiative gegen den Überschallknall ziviler Luftfahrzeuge zu sammeln. Zu den treibenden Kräften gehört der Journalist Ludwig A. Minelli.

In den 1970er Jahren wurde das Radfahren wieder ein Thema der Verkehrspolitik. Erste Aktionen gegen die autogerechte Stadt in Basel und Zürich erweisen sich als ein Zeichen der Zeit. Ein Blick zurück.

Am 24. Juni 1993 wurde ein 29-jähriger Kurde an einer unbewilligten Demonstration in Bern erschossen. Der Vorfall löste eine heftige diplomatische Krise mit der Türkei aus. Zur Rechenschaft gezogen wurde nie jemand – ein Blick zurück.

Sintflutartige Niederschläge lösen vor 40 Jahren, am 7. und 8. August 1978, in der Schweiz eine Unwetterkatastrophe aus. Nahezu alle Kantone sind betroffen, doch im Tessin, in Graubünden und in der Ostschweiz sind die Schäden besonders gross.

Fast jedes Kind kennt das Flugzeug Junkers Ju-52, auch «Tante Ju» genannt. Bei einem Ausflug ins Tessin ist ein Flugzeug dieses Typs in Graubünden abgestürzt. Alle 17 Insassen und 3 Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.

Das erste Bärenschutzzentrum der Schweiz wird im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard und weiterer geladener Gäste offiziell eröffnet.

In keiner Schweizer Stadt sind die Gruppentouristen so präsent wie in Luzern.

Beweise, die in einem Verwaltungsverfahren gesammelt wurden, dürfen nur unter gewissen Bedingungen in einem anschliessenden Strafverfahren verwendet werden. Unter Zwang erlangte Beweismittel fallen weg.

In den kommenden Wochen werden sich viele in die Ferien verabschieden – mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Doch was, wenn der Flug annulliert wird oder Verspätung hat? Zwei Rechtsexperten geben Auskunft.

Ende Mai trat die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union in Kraft. Privatpersonen gibt sie neue Rechte, Unternehmen bringt sie neue Compliance-Auflagen – auch in der Schweiz.

Zehn Jahre versuchte die Schweiz, den Streit um die flankierenden Massnahmen auszusitzen. Nun hat sie dieser in den Verhandlungen über ein Rahmenabkommen eingeholt.

Die Schweiz steckt mitten in der entscheidenden Phase der Verhandlungen zum institutionellen Abkommen mit der EU. Doch im Wirrwarr der roten Linien droht die Bewegungslosigkeit, schreibt der Direktor des Think-Tanks Avenir Suisse.

Die EU-Kommission versucht, eigene Unternehmen vor Marktverzerrungen durch die neuen US-Zölle zu schützen. Schweizer Branchen- und Behördenvertreter werten dies als negative Entwicklung.

Seit über einem Jahr überprüft die Bundesanwaltschaft nochmals den Bombenanschlag von 1970, bei dem alle Insassen einer Swissair-Maschine getötet wurden. Jetzt liefert ein Zeitzeuge neue brisante Hinweise.

Der Palästinenser Abu Nidal war in den 1980er Jahren einer der meistgesuchten Terroristen. In dieser Zeit reiste er regelmässig unbehelligt in die Schweiz. Sein Fall beschäftigt nun die Schweizer Politik.

Von «Carlos» bis zu al-Kaida: Die Häufung von Verbindungen weltweit agierender Terroristen in die Schweiz ist frappant. Die Behörden scheuen bis heute eine Aufarbeitung.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.