Die Landwirte sind zufrieden, der Raufutterverband reagiert skeptisch: Man hat Angst, dass die Bauern Hamsterkäufe machen.
Ju-Air-CEO Kurt Waldmeier ist zutiefst betroffen. Beim Absturz der Ju-52 am Samstagnachmittag kamen alle 20 Insassen ums Leben. Im «TalkTäglich»-Spezial spricht er zusammen mit einem Aviatik-Experten über die Tragweite der Tragödie und die Zukunft der „Tante Ju“.
Auf dem Flughafen Grenchen denkt man nicht nur an die Personen, die beim Absturz der Junkers Ju 52 am Samstag im Büdnernland ums Leben kamen, sondern auch an die Kollegen von der Flugzeugwartung.
Zehn Athleten sind seit dem 1. August von der Armee als Zeitmilitär-Spitzensportler für vier Jahre zu 100 Prozent angestellt. Unter den ausgewählten Sportlern ist auch der zweifache Ski-Olympiasieger Ramon Zenhäusern.
Der Pegel des Bodensees ist aufgrund der anhaltenden Trockenheit auf ein Rekordtief gesunken. Viele Flüsse und Bäche führen nur noch wenig bis kein Wasser und der Grundwasserspiegel sinkt zusehends. Die Thurgauer Bevölkerung wird dazu aufgerufen, Wasser zu sparen.
Zwei Tage nach dem Absturz der Ju-52 laufen die Bergungsarbeiten an der Westflanke des Piz Segnas weiter. Ein Leserbild zeigt das Flugzeug kurz vor dem Absturz.
Ein Auto ist am Montagvormittag mitten in der Stadt Bern ins Rollen geraten und einen Abhang hinuntergefahren. Zwei der vier Insassen wurden dabei verletzt.
Der Absturz einer Ju-52 mit 20 Todesopfern löst grosse Betroffenheit aus. Ein Video zum 70-Jahr-Jubiläum zeigt, warum der Nostalgie-Flieger derart Faszination ausübt.
27,6 Grad Wassertemperatur sind zu viel: Im Rhein bei Schaffhausen hat ein grösseres Fischsterben eingesetzt. Bis jetzt wurde eine Tonne toter Äschen aus dem Wasser gezogen. Die Behörden hoffen nun, dass es nicht so schlimm wird wie 2003.
Die Schildkröten der Auffangstation in Chavornay VD beziehen in diesen Tagen ihr neues Zuhause. Es bietet Platz für bis zu 5000 verstossene Tiere.
Die Schweiz und Sri Lanka haben am Montag in Colombo ein sogenanntes Memorandum of Understanding für eine Migrationspartnerschaft unterzeichnet. Die beiden Länder bekräftigen damit ihre Absicht, die Zusammenarbeit zu verstärken.
Alle Jahre wieder? Nein! Jede Grippewelle ist einzigartig bezüglich Intensität, Dauer und Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Das BAG hat den Bericht zur Grippesaison 2017/18 veröffentlicht. Hauptaussage: Es gab die meisten Grippefälle seit dem Jahr 2000.
Das Bundesgericht hat die Bürgergemeinde Trimmis GR angewiesen, einen anerkannten Flüchtling aus dem Iran einzubürgern. Der Mann lebt seit bald 30 Jahren in der Gemeinde.
Hochgiftige Farben und Infektionsgefahr: Wer das falsche Tattoo-Studio besucht, setzt seine Gesundheit aufs Spiel. Profi-Tätowierer und Inspektoren fordern nun eine Zulassungsprüfung für Berufseinsteiger. In Deutschland ist der Tattoo-TÜV schon auf der politischen Agenda.
Die Oberwalliser Gemeinde Albinen hat erste Erfolge im Kampf gegen die Abwanderung erzielt. Dank der Wohnbauförderung bauen insbesondere junge Einheimische in der Gemeinde. Auch eine Aargauer Familie lässt sich im Bergdorf nieder.
Die ganzen Massnahmen zur Verhinderung eines Fischsterbens haben doch nicht ausgereicht: Im Rhein hat ein grösseres Fischsterben eingesetzt. Dies teilte der Kanton Schaffhausen am Montag mit.
Aviatikexperte Sepp Moser schliesst Absicht als Unfallursache aus, menschliches Versagen aber nicht. Er würde trotzdem schon heute wieder in die Ju-52 einsteigen.
Die anhaltende Hitze zwingt die Armee zum Umdisponieren. Weil der Asphalt auf den Strassen weich wird, kann sie ihre Panzer nicht mehr wie geplant tagsüber verschieben.
Am Samstag stürzte eine Ju-52 bei Flims GR ab. Alle 20 Menschen an Bord kamen ums Leben. Nachfolgend eine Chronologie der schwersten zivilen Flugzeugunglücke in der Schweiz in den vergangenen 70 Jahren.
Der sommerliche Ausflug mit einer Ju-52 ins Tessin endete für 20 Menschen tödlich. Warum? Abgeklärt wird unter anderem der Einfluss der Hitze. Flugunglücke in den Alpen haben zu 95 Prozent menschliche Ursachen.
Damit Kühe und Rinder trotz Trockenheit genug zu fressen haben, senkt der Bund die Zölle auf Importheu. Bauernpräsident Markus Ritter zeigt sich erfreut, schliesst aber weiterführende Forderungen nicht aus.
Die Klärung der Ursachen des tragischen Unfalls der Ju-52-Maschine beim Piz Segnas dürfte längere Zeit in Anspruch nehmen. Nach ersten Erkenntnissen steht die These eines Strömungsabrisses aber im Vordergrund.
Ein Flugzeug zerschellt in den Schweizer Alpen. Alle zwanzig Insassen kommen ums Leben. Die wichtigsten Fakten im Überblick.
Der Flugzeugkonstrukteur Junkers ist für die Ju-52 bekannt, doch der Wirkungskreis reichte – nach dem Tod des pazifistischen Firmengründers – weit in die Rüstungsindustrie des Deutschen Reiches.
Weil er gegenüber der Aufsichtsbehörde Finma mehrfach falsche Auskünfte erteilt hat, ist ein ehemaliger Chef der Cembra Money Bank vom Bundesstrafgericht verurteilt worden. Der damalige Direktor sei «bewusst irreführend und täuschend» vorgegangen, heisst es im Urteil.
Der Schweizer Spitzenbeamte Walter Stucki organisierte im August 1945 im Namen der Eidgenossenschaft den Notenaustausch zur Kapitulation Japans. Der diplomatische Drahtseilakt hielt die Welt tagelang in Atem – ein Blick zurück.
Die Schweiz hat die Leistungsfähigkeit ihrer Infrastrukturen massiv ausgebaut. Doch was unmittelbar als Fortschrittsgewinn erlebt wird, nivelliert sich bald zum Normalzustand – und ruft nach weiteren Anstrengungen, um die Folgen des Fortschritts zu bewältigen.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Montag eine Absichtserklärung für eine Migrationspartnerschaft mit Sri Lanka unterzeichnet. Die Menschenrechtslage habe sich in den vergangenen zwei Jahren verbessert.
Die Justizministerin reist nach Colombo, um eine Migrationspartnerschaft zu unterzeichnen – trotz Defiziten bei den Menschenrechten.
Welche Bauern profitieren vom sonnigen und trockenen Wetter? Wem schadet die Trockenheit? Und: Wer bezahlt, wenn die Ernte tatsächlich ausfällt? Antworten auf die drängendsten Fragen.
Die Hitze macht einem nicht nur das Arbeiten schwer. Der verstärkte Einsatz von Klimaanlagen hat auch einen Einfluss auf den Stromverbrauch. So verbreitet wie in den USA ist die Kühlung von Gebäuden hierzulande aber noch lange nicht.
Das Bundesgericht hat die Bürgergemeinde Trimmis in Graubünden angewiesen, einen anerkannten Flüchtling aus dem Iran einzubürgern. Der Mann lebt seit bald 30 Jahren in der Gemeinde.
Die Absturzursache ist noch ungeklärt. Was wir bisher wissen: im Video.
Natürliches Cannabis hilft gegen Schmerzen. Das Problem: Der Inhaltsstoff THC ist in der Schweiz illegal. Eine MS-Patientin schildert, warum sie die Droge zugelassenen Medikamenten vorzieht.
Obwohl der Dalai Lama als buddhistisches Oberhaupt keinen Alkohol trinkt, ist er seit 1999 Besitzer eines Weinbergs in der Schweiz. Am Samstag wurde sein Wein in Saillon versteigert.
Naters wächst, und trotzdem altert die Bevölkerung stark. Nicht nur das Seniorenheim wird zu klein, sondern auch die Primarschule. Die Walliser Wohngemeinde ist eine Stadt geworden, möchte aber ein Dorf bleiben.
Während Deutschschweizer Gemeinden in den letzten Jahren überdurchschnittlich gealtert sind, sticht Opfikon als jüngste Gemeinde diesseits des Röstigrabens aus der Statistik heraus. Was auf den ersten Blick nach einem Sonderfall aussieht, ist auf den zweiten nur bedingt einer.
In Corippo, der kleinsten Gemeinde der Schweiz, leben gerade noch zwölf Seelen. Nun hat eine Verwandlung begonnen, die dem sterbenden Tessiner Dorf ein zweites Leben geben soll.
Bis 1941 liegt Pater Alberik Zwyssig, der Komponist der Nationalhymne, auf österreichischem Boden begraben. Die Wirren des Zweiten Weltkrieges ermöglichen es, seine sterblichen Überreste in die Schweiz zu holen.
Während des Kalten Krieges versuchte die Eidgenossenschaft auf abenteuerliche Weise, zur Atommacht zu werden. Die streng geheimen Pläne wurden erst 1988 endgültig begraben.
Der Bundesrat muss sich nach 1945 mit deutschen Staatsbürgern und Vermögenswerten in der Schweiz auseinandersetzen. Die Alliierten beobachten die Eidgenossen mit Argusaugen. Ein Blick zurück.
Vor hundert Jahren treffen Schweizer Flüchtlinge aus der Sowjetunion in der Schweiz ein – sie werden frenetisch empfangen.
Am 1. Juli 1969 beginnt ein kleines Aktionskomitee, Unterschriften für die Volksinitiative gegen den Überschallknall ziviler Luftfahrzeuge zu sammeln. Zu den treibenden Kräften gehört der Journalist Ludwig A. Minelli.
In den 1970er Jahren wurde das Radfahren wieder ein Thema der Verkehrspolitik. Erste Aktionen gegen die autogerechte Stadt in Basel und Zürich erweisen sich als ein Zeichen der Zeit. Ein Blick zurück.
Am 24. Juni 1993 wurde ein 29-jähriger Kurde an einer unbewilligten Demonstration in Bern erschossen. Der Vorfall löste eine heftige diplomatische Krise mit der Türkei aus. Zur Rechenschaft gezogen wurde nie jemand – ein Blick zurück.
Fast jedes Kind kennt das Flugzeug Junkers Ju-52, auch «Tante Ju» genannt. Bei einem Ausflug ins Tessin ist ein Flugzeug dieses Typs in Graubünden abgestürzt. Alle 17 Insassen und 3 Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.
Das erste Bärenschutzzentrum der Schweiz wird im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard und weiterer geladener Gäste offiziell eröffnet.
In keiner Schweizer Stadt sind die Gruppentouristen so präsent wie in Luzern.
Trotz grosser Hitze und Trockenheit wird der Schweizer Nationaltag gebührend gefeiert. In manchen Kantonen gab es auch schon ein offizielles Feuerwerk.
Beweise, die in einem Verwaltungsverfahren gesammelt wurden, dürfen nur unter gewissen Bedingungen in einem anschliessenden Strafverfahren verwendet werden. Unter Zwang erlangte Beweismittel fallen weg.
In den kommenden Wochen werden sich viele in die Ferien verabschieden – mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Doch was, wenn der Flug annulliert wird oder Verspätung hat? Zwei Rechtsexperten geben Auskunft.
Ende Mai trat die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union in Kraft. Privatpersonen gibt sie neue Rechte, Unternehmen bringt sie neue Compliance-Auflagen – auch in der Schweiz.
Zehn Jahre versuchte die Schweiz, den Streit um die flankierenden Massnahmen auszusitzen. Nun hat sie dieser in den Verhandlungen über ein Rahmenabkommen eingeholt.
Die Schweiz steckt mitten in der entscheidenden Phase der Verhandlungen zum institutionellen Abkommen mit der EU. Doch im Wirrwarr der roten Linien droht die Bewegungslosigkeit, schreibt der Direktor des Think-Tanks Avenir Suisse.
Die EU-Kommission versucht, eigene Unternehmen vor Marktverzerrungen durch die neuen US-Zölle zu schützen. Schweizer Branchen- und Behördenvertreter werten dies als negative Entwicklung.
Seit über einem Jahr überprüft die Bundesanwaltschaft nochmals den Bombenanschlag von 1970, bei dem alle Insassen einer Swissair-Maschine getötet wurden. Jetzt liefert ein Zeitzeuge neue brisante Hinweise.
Der Palästinenser Abu Nidal war in den 1980er Jahren einer der meistgesuchten Terroristen. In dieser Zeit reiste er regelmässig unbehelligt in die Schweiz. Sein Fall beschäftigt nun die Schweizer Politik.
Von «Carlos» bis zu al-Kaida: Die Häufung von Verbindungen weltweit agierender Terroristen in die Schweiz ist frappant. Die Behörden scheuen bis heute eine Aufarbeitung.
Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.
Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.