Schlagzeilen |
Samstag, 04. August 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Piz Segnas oberhalb von Flims in Graubünden ist am Samstagnachmittag ein mehrplätziges Flugzeug abgestürzt. Die Absturzstelle befindet sich auf 2540 Metern über Meer.

Elias und Marcel fahren für einen guten Zweck mit einem Krankenwagen in die Mongolei. Auf Komfort müssen sie in dieser Zeit verzichten.

Beim Absturz eines Kleinflugzeugs sind am Samstagmorgen in Hergiswil NW zwei Erwachsene und zwei Kinder ums Leben gekommen. Wegen des Unfalls wurde eine Flugparade am Stanserhorn verschoben.

Neben den Hitzetagen beginnen sich in der Schweiz auch die Tropennächte aufzureihen. Viele Messstationen verzeichneten in der Nacht auf Samstag Tiefsttemperaturen weit über der 20-Grad-Marke. Den Höhepunkt der Hitzewelle erwarten die Meteorologen erst kommende Woche.

Wirtschaftsminister Schneider-Ammann sucht innenpolitisch nach Möglichkeiten für Konzessionen. Die wichtigsten Player der Gespräche zu den flankierenden Massnahmen verstehen sich nicht gut – die Voraussetzungen sind schwierig.

Mit seinem Vorschlag, die 8-Tage-Meldefrist für EU-Arbeiter zu halbieren, sorgte Bundesrat Cassis für Kritik. Während Bundesrat und Sozialpartner derzeit hinter verschlossenen Türen um einen Kompromiss ringen, bringt das Politlabor der Grünliberalen Partei (GLP-Lab) eine neue Idee ins Spiel.

Der Bund erwartet eine Zunahme der Lebenserwartung auf 89,4 Jahre bei Frauen und 86,2 bei Männern – wie lange geht es so weiter?

Die Stadt Bern belebt ihre öffentlichen Plätze und erlebt eine urbane Sommerekstase. Viele sind vom Konzept begeistert, aber nicht alle mögen in die Euphorie einstimmen. Tom Berger ist zwar froh, dass es mehr Angebote gibt, stellt aber fest: «Die Behörden haben teilweise bereits wieder den Rückwärtsgang eingelegt.»

Der Bündner Ferienort Arosa will mit Bären touristisch durchstarten: Bundesrärtin Doris Leuthard (CVP) hat am Freitag das gut vier Fussballfelder grosse Bärenland eröffnet und gab es frei für das Publikum.

Sind Hausgeburten für Kinder gesünder als Entbindungen im Spital? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Kantons- und Universitätsspital CHUV in Lausanne.

Keine Entspannung in Sicht: Die aktuelle Wetterphase mit einem ausgedehnten Hochdruckgebiet und schwülheissem Wetter hält voraussichtlich bis Mittwoch kommender Woche an. Die Hitzewarnungen werden bis dahin verlängert.

Wegen der anhaltenden Trockenheit drohen immer mehr Wasserquellen in den Bergen zu versiegen. Für einige Alpwirtschaften ist die Lage so kritisch, dass sie Wasser per Helikopter auf die Alpen fliegen lassen.

Die aktuelle Hitzewelle hat die Stadt Bern fest im Griff. Forschende der Universität Bern erkunden derzeit, wo es in der Stadt Bern und im Umland wie heiss ist. Ziel ist es, Daten in sehr hoher Auflösung zu gewinnen.

Die Wölfe am Calanda-Massiv im Grenzgebiet der Kantone Graubünden und St. Gallen haben schon zum siebten Mal Nachwuchs bekommen. Die Bündner Jagdbehörden gehen von mindestens fünf Jungtieren aus.

Die deutsche Supermarkt-Kette Edeka pröbelt an Mehrwegverpackungen für Fleisch und Käse. Noch ziehen Schweizer Detaillisten nicht nach. Doch in vielen Supermärkten gilt: Du darfst dein eigenes Gefäss mitbringen.

Bis anhin hatten alte Banknoten eine Umtauschfrist von 20 Jahren. Eine Stiftung, die für Schäden aus nicht versicherten Naturereignissen aufkommt, bekam bis anhin von der Nationalbank den Gegenwert der nicht umgetauschten Noten überwiesen. Jetzt soll sich das ändern.

Nimmt man diese Pauschale sowie die Zahl der Asylgesuche im vergangenen Jahr als Richtwert, beträgt das jährliche finanzielle Volumen des Asylrechtsschutzes fast 25 Millionen Franken.

Beim Anschlag in Tadschikistan wurde auch ein Schweizer getötet. Für Benno Zogg, beim Zentrum für Sicherheitsstudien an der ETH Zürich auf Zentralasien spezialisiert, sind die Folgen des Anschlags typisch für die Region. Die Einschätzungen des Experten.

Eine Wanderin ist am Mittwochnachmittag im Gebiet des Öschinensees im Berner Oberland mehrere hundert Meter abgestürzt. Die Retter konnten die 29-jährige Schweizerin aus dem Kanton Aargau nur noch tot bergen.

Wegen der grassierenden Trockenheit steigt die Waldbrandgefahr in der Westschweiz. Die Kantone Freiburg und Neuenburg haben deshalb das Feuerverbot am Donnerstag ausgeweitet.

Die Hitzewelle hat die Schweiz fest im Griff, der Höhepunkt steht noch bevor. Alle Wetter-News im Ticker.

Wasserquellen, Tunnels und eine Kreuzotter: Autorin Xenia Frenkel erklärt, wieso sie unser Land so mag.

Weil Bäche zu warm sind, werden die Fische daraus geborgen. Ein erstaunlicher Akt der Tierliebe.

Der Bauernverband ist besorgt über die anhaltende Trockenheit. Als Massnahme sollen die Zölle auf Heu gesenkt werden.

Generalsmützen von Henri Guisan kosten bis zu 120‘000 Franken. Doch die spektakuläre Beute birgt für den Dieb eine herbe Enttäuschung.

Ists Klimawandel? Oder nur eine Phase? Die SVP-Bauern sind sich uneins.

Ein Jahr nach dem Tierquälerei-Skandal von Hefenhofen ist die Schuldfrage noch immer nicht geklärt. Viele Pferdezüchter fürchten um ihr Geschäft.

Christoph Blocher warnt vor der Revision der Dublin-Verordnung. Auch Hilfsorganisationen lehnen das neue System ab.

Erpresserbanden versenden in der Schweiz vermehrt Spam-Mails, in denen sie mit der Publikation intimer Bilder drohen. Unter den Opfern sind oft Jugendliche.

Alt-Bundesrätin Calmy-Rey ist besorgt, dass der Schweizer Sitz im UNO-Sicherheitsrat plötzlich in Gefahr ist. Von der bürgerlichen Mitte wünscht sie sich mehr Selbstbewusstsein.

Seit sieben Jahren weibeln Bundesräte und Diplomaten in der ganzen Welt für Einsitz im mächtigsten UNO-Gremium. Doch jetzt wird überraschender Widerstand laut.

Ein Klimatologe behauptet, dass die Demokratie den Kampf gegen den Klimawandel behindere. Und die Schweiz beweist es.

Alles klebt, vieles stirbt. Sind das die Sommer der Zukunft? Betrachtungen aus einem glühenden Land.

Die Empörung, dass die Türkei mehrere schweizerisch-türkische Erwachsene und Kinder festhält, hält sich in Grenzen. Bern schweigt. Weshalb?