Schlagzeilen |
Freitag, 03. August 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Christoph Blocher warnt vor der Revision der Dublin-Verordnung. Auch Hilfsorganisationen lehnen das neue System ab.

Ists Klimawandel? Oder nur eine Phase? Die Bauern in der Volkspartei sind sich uneins.

Der Bund hat die Hitzewarnung verlängert, für einige Gebiete gar erhöht. Doch kühlere Tage seien in Sichtweite. Alle News zur Hitzewelle im Ticker.

Erpresserbanden versenden in der Schweiz vermehrt Spam-Mails, in denen sie mit der Publikation intimer Bilder drohen. Unter den Opfern sind oft Jugendliche.

Ein Jahr nach dem Tierquälerei-Skandal von Hefenhofen ist die Schuldfrage noch immer nicht geklärt. Viele Pferdezüchter wollen das Kapitel möglichst ruhen lassen.

Sind Hitzeperioden dem Klimawandel geschuldet oder nur eine vorübergehende Phase, wie viele in der SVP vermuten? Vor allem die Landwirte der Volkspartei sind im Clinch.

Weil Bäche zu warm sind, werden die Fische daraus geborgen. Ein erstaunlicher Akt der Tierliebe.

In Avenches wurde die Mütze von Henri Guisan gestohlen. Doch die Beute ist für den Dieb eine Enttäuschung.

Alt-Bundesrätin Calmy-Rey ist besorgt, dass der Schweizer Sitz im UNO-Sicherheitsrat plötzlich in Gefahr ist. Von der bürgerlichen Mitte wünscht sie sich mehr Selbstbewusstsein.

Seit sieben Jahren weibeln Bundesräte und Diplomaten in der ganzen Welt für Einsitz im mächtigsten UNO-Gremium. Doch jetzt wird überraschender Widerstand laut.

Ein Klimatologe behauptet, dass die Demokratie den Kampf gegen den Klimawandel behindere. Und die Schweiz beweist es.

Alles klebt, vieles stirbt. Sind das die Sommer der Zukunft? Betrachtungen aus einem glühenden Land.

Die Empörung, dass die Türkei mehrere schweizerisch-türkische Erwachsene und Kinder festhält, hält sich in Grenzen. Bern schweigt. Weshalb?

Leben mit 3500 Franken pro Monat: Warum Rentnern mit mittlerem Einkommen in vielen Kantonen nicht viel mehr bleibt als EL-Bezügern.

Weshalb die neutrale Haltung der Schweiz mit einem Sitz im UNO-Sicherheitsrat nicht in Gefahr wäre.

Ein Gegenvorschlag zur Volksinitiative könnte mehrheitsfähig werden. Freisinnige Ständeräte sind dafür – bedingungslos.

Die SBB erneuern derzeit ihre Schienen – und bringen Teile des Landes an den Rand des Chaos. Eine Baustellenbesichtigung.

Wer im Netz mit Sexismus statt Argumenten agiert, erhält bald Gegensteuer – von einem Heer aus Freiwilligen.

Christoph Blocher warnt vor der Revision der Dublin-Verordnung. Auch Hilfsorganisationen lehnen das neue System ab.

Der Bund hat die Hitzewarnung verlängert, für einige Gebiete gar erhöht. Doch kühlere Tage seien in Sichtweite. Alle News zur Hitzewelle im Ticker.

Ists Klimawandel? Oder nur eine Phase? Die Bauern in der Volkspartei sind sich uneins.

Alt-Bundesrätin Calmy-Rey ist besorgt, dass der Schweizer Sitz im UNO-Sicherheitsrat plötzlich in Gefahr ist. Von der bürgerlichen Mitte wünscht sie sich mehr Selbstbewusstsein.

Leben mit 3500 Franken pro Monat: Warum Rentnern mit mittlerem Einkommen in vielen Kantonen nicht viel mehr bleibt als EL-Bezügern.

Seit sieben Jahren weibeln Bundesräte und Diplomaten in der ganzen Welt für Einsitz im mächtigsten UNO-Gremium. Doch jetzt wird überraschender Widerstand laut.

Bei der Bundesfeier in Muttenz BL hat die Polizei Kontrollen durchgeführt. Gemäss Zeugen seien Besucher dabei gar gefesselt worden.

Erpresserbanden versenden in der Schweiz vermehrt Spam-Mails, in denen sie mit der Publikation intimer Bilder drohen. Unter den Opfern sind oft Jugendliche.

Der Nationalrat tritt nicht zu den Zürcher Regierungsratswahlen an. Damit verlieren die Grünen ihren aussichtsreichsten Kandidaten.

Geht es auf den 1. August zu, haben einige Begriffe alljährlich Hochkonjunktur. Vaterland, zum Beispiel. Oder Neutralität. Rütlischwur. Und natürlich: Heimat.

Ein Klimatologe behauptet, dass die Demokratie den Kampf gegen den Klimawandel behindere. Und die Schweiz beweist es.

Das Bundesgericht hat ein Urteil gefällt, das den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden die Arbeit erleichtern wird.

Der Schweizer Nachrichtendienst muss unangenehme Personalentscheide fällen.

Ein Gegenvorschlag zur Volksinitiative könnte mehrheitsfähig werden. Freisinnige Ständeräte sind dafür – bedingungslos.