Schlagzeilen |
Freitag, 20. Juli 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bundesgericht fällt einen Leitentscheid zum Aufenthaltsrecht.

Die San Bernardino-Route der A13 ist am Freitag nach einem Verkehrsunfall im Cassanawald-Tunnel gesperrt worden. Nach 19 Uhr war der Tunnel wieder befahrbar.

Wer zu viel im Internet surft, ständigen Kaufdrang verspürt, sein Geld verspielt oder immer die gleichen sexuellen Handlungen vornimmt, kann sich jetzt sechs Wochen lang in der Basler Psychi behandeln lassen.

In Basel können sogenannt Verhaltenssüchtige nun auch stationär behandelt werden. Es ist das erste Angebot dieser Art in der Schweiz. Bisher gab es für Glücksspiel-, Internet-, Kauf- oder auch Sexsüchtige nur ambulante Therapien.

160 Jugendliche aus neun Nationen haben am Internationalen Sommer-Camp im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen teilgenommen. Die zwei Lagerwochen ermöglichten Begegnungen und den Austausch zwischen den Kulturen.

Beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) herrscht Chaos. Weil das BAG mit der dreijährlichen Preisüberprüfung von Medikamenten so ausgelastet ist, können derzeit keine neuen Arzneimittel zugelassen werden. Das betrifft auch Patienten.

Auch in unserem Land gibt es Menschen, die unter sklavenähnlichen Bedingungen leben und arbeiten. Das zeigt der Global Slavery Index. Der Bund hat seine Anstrengungen im Kampf gegen den Menschenhandel intensiviert.

Freibäder gehören zum Schweizer Kulturgut. Derzeit werden sie wieder gestürmt: Es sind Sommerferien, und das Wetter ist prächtig und die Badis sind oft die letzte Rettung. Viele Freibäder sind allerdings am Ende ihres Lebenszyklus angelangt. Es stehen teure Sanierungen an – oder die Schliessung.

Im Kanton Zürich hat die Rega Konkurrenz bekommen. Auch die Alpine Air Ambulance mit Basis im Aargau und die deutsche DRF können von der Einsatzzentrale aufgeboten werden. Doch damit wird ein neues Problem geschaffen: Wer bezahlt die Kosten?

Während in der Deutschschweiz die Traktorendichte munter ansteigt, nimmt sie in allen Westschweizer Kantonen laufend ab.

Wasserkraftwerke bedrohen die Fischpopulation in der Schweiz. Bis 2030 müssen die Hindernisse beseitigt sein. Doch das könnte am fehlenden Geld scheitern.

In Interviews signalisierten zuerst der Aussen- und dann auch der Wirtschaftsminister, dass die Registrierung der Arbeitseinsätze von EU-Firmen in der Schweiz auch kurzfristiger möglich sei. Aber was passiert eigentlich während dieser acht Tage?

Im Eiltempo muss der Wirtschaftsminister eine Lösung mit den Sozialpartnern finden.

An Schweizer Flughäfen haben sich die Verspätungen und Annullationen verdoppelt.

Der bedeutende Schweizer Brückenbauer Christian Menn ist tot. Der Ingenieur gehörte zur Weltklasse der Brückenbauer und setzte eine lange Tradition hervorragender Schweizer Brückenbaukunst fort. Am vergangenen Montag ist er im Alter von 91 Jahren gestorben.

Der Entscheid könnte die Schweizer Botschaft in Pristina massiv entlasten.

Der Drogenhandel auf offener Strasse hat in den vergangenen Wochen in Lausanne eine hitzige Debatte entfacht. Am Donnerstag reichte die FDP-Ortspartei eine Petition ein, um die Polizei in ihrem Kampf gegen den Drogenhandel zu unterstützen.

In der Nähe eines Waldrands im Entlebuch ist am Donnerstagnachmittag ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell unter Kontrolle bringen, verletzt wurde niemand.

Ein Bewohner eines Pflegezentrums in Crissier VD ist beim Brand seines Zimmers in der Nacht auf Donnerstag ums Leben gekommen. Der 48-Jährige wurde mit schweren Verbrennungen ins Kantons- und Universitätsspital CHUV in Lausanne eingeliefert. Dort verstarb er später.

Der Historiker Titus Meier hat ein viel beachtetes Buch über die Schweizer Geheimtruppe geschrieben. Für ihn war die P 26 eine harmlose Gruppierung aufrechter Patrioten.

Sie ist das umstrittenste Steuerkonstrukt der Schweiz. 8 Fragen und Antworten zur Pauschalbesteuerung.

Frederik Paulsen, Milliardär, Unternehmer und russischer Honorarkonsul in Lausanne, wird pauschal besteuert. Er bestreitet, mit seinen Schweizer Firmen etwas zu verdienen.

Die neue Online-Abfrage der Waffenregister wird intensiv genutzt. Eine Erfolgsgeschichte. Trotzdem wehrt sich die Politik gegen weitere Optimierungen.

Lautlos und permanent in Eile: Warum die schnellen E-Bikes auf die Strasse gehören.

Die Argumente gegen eine flächendeckende Registrierung überzeugen nicht.

Ingenieur Christian Menn hat die Schweiz mit gut 100 riesigen Strassenbrücken geprägt. Am Montag ist er im Alter von 91 Jahren gestorben.

Die erste Krisensitzung zum Inländervorrang verlief für den Gastro-Suisse-Präsidenten Casimir Platzer enttäuschend: Das Problem werde vertändelt.

Der drohende Handelskrieg liefert Economiesuisse ein neues Argument gegen die Selbstbestimmungs-Initiative.

Erzherzog Johannes von Habsburg-Lothringen wuchs im Kanton Freiburg auf, dann wurde er Banker in Paris. Jetzt dient er Gott als Mönch und Priester – und Randständigen als Freund.

Die Gewerkschaften und Johann Schneider-Ammann, das hat lange funktioniert. Nun teilt Corrado Pardini von der Unia aus.

Rolf Ruf steht für den Job um 3 Uhr auf. 28'000 Franken macht er als Fischer. Das reicht nicht. Doch nun zappelts plötzlich wieder im Netz.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann über die Expansion Chinas, die Politik von Donald Trump und den Streit mit der EU.

Eine Stiftung fordert Firmen auf, ihr offene Stellen zu melden. Sie will prüfen, ob diese unter den neuen Arbeitslosenvorrang fallen – und geeignete Sozialhilfebezüger vorschlagen.