An Schweizer Flughäfen haben sich die Verspätungen und Annullationen verdoppelt.
Bei einem Grossbrand im Dachstock der Kirche "Sacré Coeur" in Genf ist am Donnerstagnachmittag schwerer Sachschaden entstanden. Todesopfer gibt es offenbar keine. Die Instandstellung des Gebäudes dürfte Monate dauern.
Der Entscheid könnte die Schweizer Botschaft in Pristina massiv entlasten
Der Drogenhandel auf offener Strasse hat in den vergangenen Wochen in Lausanne eine hitzige Debatte entfacht. Am Donnerstag reichte die FDP-Ortspartei eine Petition ein, um die Polizei in ihrem Kampf gegen den Drogenhandel zu unterstützen.
In der Nähe eines Waldrands im Entlebuch ist am Donnerstagnachmittag ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell unter Kontrolle bringen, verletzt wurde niemand.
Ein Bewohner eines Pflegezentrums in Crissier VD ist beim Brand seines Zimmers in der Nacht auf Donnerstag ums Leben gekommen. Der 48-Jährige wurde mit schweren Verbrennungen ins Kantons- und Universitätsspital CHUV in Lausanne eingeliefert. Dort verstarb er später.
Hunde schwitzen nicht und regulieren ihre Körpertemperatur durch Hecheln. Gerade kurzköpfige Exemplare leiden in der Hitze darum doppelt. Obwohl sie auch sonst Mühe beim Atmen haben, müssen sie in der Hitze auch noch hecheln - lebensgefährlich für die Vierbeiner.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Abweisung des Asylgesuchs von Flor Calfunao Paillalef, der UNO-Botschafterin des Volkes der chilenischen Mapuche, bestätigt. Die Frau wird in ihr Heimatland weggewiesen.
Das Selbstwertgefühl kann kurzfristig schwanken. Über die ganze Lebensspanne hinweg steigt die Selbstachtung laut einer Berner Studie aber an. Selbst in der Pubertät sinkt sie nicht - anders als bisher vermutet.
Verschwindet das Geschlecht aus dem Pass? Nach GLP-Nationalrat Beat Flach soll der Bund nicht mehr zwischen Mann und Frau unterscheiden.
Die SBB lassen die Strecke Aarau-Olten mit dem Eppenberg-Tunnel ausbauen. Im Februar erfolgte der Durchstich, Mitte Juli lud die SBB Medienschaffende zur Besichtigung der Arbeiten ein. Die sechs wichtigsten Fragen zum Grossprojekt.
Nach den Mietvelos können nun auch Elektro-Trottinetts ausgeliehen werden. Die sind so beliebt, dass das US-Startup «Lime» seine Flotte in Zürich aufstocken will.
Das kann Ferienreisenden die gute Laune vermiesen: Fluglotsen in Italien und Frankreich, das Personal von Ryanair - vielerorts sind Streiks angekündigt.
Minderjährige unter 15 Jahren mit abgewiesenem Asylgesuch werden in Thun nicht mehr in Ausschaffungshaft genommen. Das Regionalgefängnis hat das Projekt nach Kritik aus dem Nationalrat gestoppt.
Eine Krankenkasse will 3000 Franken für Krebsmedikamente nicht zurückerstatten. Selber kann die Familie des Zwölfjährigen das Geld nicht aufbringen. Nun werden Spenden gesammelt. Und der Fall wird Thema im Bundeshaus
Belastende Lebensumstände in der Schweiz können Krankheiten bei Flüchtlingen noch verschlimmern, sagt Matthis Schick, der Leiter des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer in Zürich. Hierzulande muss ein Flüchtling oft Monate lang warten, bis ein Therapieplatz frei wird.
Ein Mann und eine Frau sind am Mittwoch auf der italienischen Seite des Matterhorns zu Tode gestürzt. Eine der beiden Personen verlor gegen 12:00 Uhr das Gleichgewicht und riss die andere rund 1300 Meter in die Tiefe.
Bei einer koordinierten Aktion zwischen Schweizer und niederländischen Strafverfolgungsbehörden sind am Dienstag in Rotterdam zwei mutmassliche Cyberkriminelle ins Netz der Fahnder geraten. Sie sollen in der Schweiz E-Banking-Daten gestohlen haben.
Das Schweizer Stimmvolk wird über das Gesetz zur Überwachung von Sozialversicherten abstimmen können. Das Referendum ist zustande gekommen.
Die Stadt Bern hat beim Brand von Anfang Juli in einem Altstadthaus Glück im Unglück gehabt: Die erst kürzlich entdeckten, gut 300 Jahre alten Deckenmalereien sowie elegante Barocktäfer blieben weitgehend erhalten.
Ingenieur Christian Menn hat die Schweiz mit gut 100 riesigen Strassenbrücken geprägt. Am Montag ist er im Alter von 91 Jahren gestorben.
Die erste Krisensitzung zum Inländervorrang verlief für den Gastro-Suisse-Präsidenten Casimir Platzer enttäuschend: Das Problem werde vertändelt.
Der drohende Handelskrieg liefert Economiesuisse ein neues Argument gegen die Selbstbestimmungs-Initiative.
Erzherzog Johannes von Habsburg-Lothringen wuchs im Kanton Freiburg auf, dann wurde er Banker in Paris. Jetzt dient er Gott als Mönch und Priester – und Randständigen als Freund.
Die Gewerkschaften und Johann Schneider-Ammann, das hat lange funktioniert. Nun teilt Corrado Pardini von der Unia aus.
Rolf Ruf steht für den Job um 3 Uhr auf. 28'000 Franken macht er als Fischer. Das reicht nicht. Doch nun zappelts plötzlich wieder im Netz.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann über die Expansion Chinas, die Politik von Donald Trump und den Streit mit der EU.
Eine Stiftung fordert Firmen auf, ihr offene Stellen zu melden. Sie will prüfen, ob diese unter den neuen Arbeitslosenvorrang fallen – und geeignete Sozialhilfebezüger vorschlagen.
Der Anteil Studenten, die finanzielle Unterstützung erhalten, nimmt laufend ab. Dies verstärke die Chancenungleichheit, kritisieren linke Politiker.
Johann Schneider-Ammann und Paul Rechsteiner starten mit einem Zerwürfnis in die Gespräche zu den flankierenden Massnahmen.
«So unendlich schlecht kann er nicht gewesen sein»: Mit dieser Aussage zu Hitler riskiert Thomas Keller seine politische Karriere.
Nach jahrelangem Streit steht die Reform des nationalen Finanzausgleichs kurz bevor – doch aus dem Wallis gibt es Widerstand.
Wer Militärdienst oder Zivilschutz geleistet hat, soll sich früher pensionieren lassen können: Die Idee von Walter Müller fällt bei der Frauenorganisation Alliance F durch.
19 Armeeangehörige verletzt, zwei davon schwer – dies die Bilanz des jüngsten Verkehrsunfalls bei der Armee.
Während des Gottesdiensts hat ein Bündner Pfarrer den Einwohnern verkündet: «Ich will die Beziehung zu einer Frau öffentlich leben».
Ein Historiker stellt die Ergebnisse zur Geheimarmee P-26 infrage. Die PUK habe sich geirrt, sagt Titus Meier in einem neuen Buch.