Das Komitee hinter der Initiative mit dem Titel "Zuerst Arbeit für Inländer", die eine Beschränkung der Zuwanderung in der Schweiz erreichen wollte, begräbt sein Unterfangen. Wegen des im Juni 2017 lancierten Volksbegehrens feuerte die SVP Luzern ihren Parteisekretär.
Ivan Rakitić stand heute als erster Schweizer in einem WM-Final. Wir haben das Spiel in Möhlin beim NK Pajde verfolgt, dem Verein, den Rakitićs Vater gegründet hat.
Ein Faux-Pas, eine umstrittene Aussage, ein Fehlgriff – als Person der Öffentlichkeit steht man schnell mal im Abseits. Oft wird der Vorfall dann totgeschwiegen, bis sich die Aufregung gelegt hat. Nicht so in letzter Zeit.
Der Glarner Nationalrat Martin Landolt will das Präsidium der BDP Anfang 2020 abgeben. Er begründete seine Ankündigung mit dem Generationenwechsel, den die BDP nötig habe.
Immer mehr Privatpersonen bringen in ihren Fahrzeugen Kameras an, die den Verkehr filmen. Eigentlich, um sich selbst abzusichern, sollte es zu einem Schaden kommen. Doch zunehmend interessiert sich auch die Polizei für Aufnahmen solcher Dashcams. Allerdings gibt es einen Haken.
Ein Kleinflugzeug ist am Samstagabend beim Landeanflug auf den Flugplatz Triengen LU verunglückt. Die beiden Personen an Bord hatten Glück, sie entstiegen dem Wrack mit leichten Verletzungen und einem gehörigem Schock.
Tierhalter in der Zentralschweiz sind alarmiert: In den vergangenen Tagen wurden in drei Kantonen mehrere Schafe und eine Ziege vermutlich von einem Wolf getötet. In zwei Fällen steht die Bestätigung durch DNA-Proben noch aus, doch deutet vieles auf Isegrims Werk hin.
Seit Mitte Februar können sich junge Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation in der Schweiz einfacher einbürgern lassen. Das Angebot stösst bislang allerdings auf geringes Interesse, wie Zahlen des Staatssekretariats für Migration (SEM) zeigen.
Doppelbürger oder nicht, Online-Spielsucht bei Jungen, ein Renten-Bonus, keine Geheimarmee und wenig erleichterte Einbürgerungen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen - eine Übersicht.
Kurt Aeschbacher: Nach vierzig Jahren am Bildschirm muss er Ende Jahr aufhören. Was wäre ihm noch Trost? Das fragte er sich selber. Wir fragen: Warum nicht die Bäume, seine Rosen, die Fische in seinem paradiesischen Garten?
Vom Waadtländer Vorzeigeunternehmer André Kudelski erhofft sich der Bundesrat Impulse für die Schweizer Wirtschaftspolitik. Punkto Digitalisierung seien uns die USA jedoch weit voraus, sagt Kudelski, der privat eben nach Arizona zog.
In vielen Schweizer Kantonen und in mehreren Nachbarländern haben am Wochenende die Sommerferien begonnen. Das zeigte sich auf den Strassen: Nördlich des Gotthardtunnels auf der A2 standen die Fahrzeuge am Samstag auf 12 Kilometern und mehr.
Der türkische Botschafter in der Schweiz, Ilhan Saygili, hat am Freitag die Aufhebung des Ausreisestopps für sieben türkisch-schweizerische Doppelbürger angekündigt. Grund dafür ist die Aufhebung des Ausnahmezustandes in der Türkei am kommenden Mittwoch.
Im Kanton Luzern ist es zum ersten Mal seit Jahren wieder zu einem Wolfsriss gekommen. Im Jagdbanngebiet Tannhorn in der Region Brienzer Rothorn ist Anfang Woche auf einer Alp eine Hausziege von einem Wolf getötet worden.
Nach Donald Trumps Strafzöllen gerät die Schweiz weiter unter Druck: Die Amerikaner setzen auch im Steuerbereich auf Cowboy-Methoden. Im Visier des Weissen Hauses stehen Banken und Versicherungen.
Der Verband der Schweizer Hoteliers greift Airbnb an. Die Vermittlungsplattform befeure eine feindliche Stimmung gegen den Tourismus.
Die Bundesanwaltschaft hat ihr Verfahren gegen Ex-KPMG-Chefrevisor Daniel Senn abgeschlossen. Die Anklageschrift zeigt: Dieser soll 4000 Aktien zu einem heiklen Zeitpunkt gekauft haben.
Wegen eines Juden-Vergleichs trat Nationalrat Jonas Fricker zurück. Neun Monate später drängt der Präsident seiner Kantonalpartei auf ein Comeback. Der Umworbene lässt sich alle Optionen offen.
Die SBB wünschen sich, dass die Pendler schon frühmorgens volle Selecta-Automaten antreffen. Doch der Bund bewilligt keine Nachtarbeit.
In Zusammenhang mit dem Konkurs des Circus Royal läuft eine Strafuntersuchung. Bei der Thurgauer Staatsanwaltschaft ist eine Anzeige eingegangen. Die Betreibergesellschaft des Zirkus ist in Konkurs.
Ein Historiker stellt die Ergebnisse zur Geheimarmee P-26 infrage. Die PUK habe sich geirrt, sagt Titus Meier in einem neuen Buch.
Der Inländervorrang verpflichtet Arbeitgeber schweizweit, offene Stellen zu melden – auch wenn die Arbeitslosigkeit nur in einer einzigen Region ein Problem ist.
Lotsen von Skyguide fordern mehr Lohn und drohen, die Arbeit niederzulegen.
Nach dem Friedenschluss mit Äthiopien fordert der eritreische Honorarkonsul, Toni Locher, dass der Bundesrat ein Migrationsabkommen aushandelt.
Die Polizei setzt auf Videos von Privatpersonen – obwohl diese laut Datenschützer widerrechtlich sind.
Die Schweiz wirbt anderen Ländern Ärzte ohne Ende ab. Warum jammern wir also im Fussball?
Der türkische Botschafter in Bern nimmt Stellung zu den Ausreisesperren gegen sieben Schweizer Bürger – und revidiert die angekündigte Aufhebung teilweise.
Die Türkei hat die Aufhebung der Ausreisestopps gegen sieben Schweizer Bürger angekündigt – doch das gilt womöglich nicht für alle Festgehaltenen.
Die Türkei verspricht, die Schweizer, die im Land festsitzen, ausreisen zu lassen – oder doch nicht?
Der Bundesbetrieb prozessiert seit Jahren gegen die Verleger. Damit drohe wieder ein Debakel zulasten des Steuerzahlers, sagt Gerhard Pfister.
Mit einem Auszug aus ihrem Hauptsitz in Bern könnte die SRG Millionen sparen. Doch niemand will die Gebäude mieten. Das gefährdet den Umzug der Radioredaktion nach Zürich.
Viele Schweizer Familien verzichten unfreiwillig auf externe Kinderbetreuung – die Gründe.
Der Wirtschaftsminister reist durch Zentralasien. Er will die Tür aufstossen zu einem verheissungsvollen Markt – und tut fast alles dafür.
Die Schweiz wird erneut zum innovativsten Land der Welt erklärt. Warum nur spüren wir im Alltag so wenig davon?