Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Juli 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Netflix-Serie «13 Reasons Why», in der die 17-Jährige Hannah Baker Suizid begeht und ihre Beweggründe erzählt, wurde kurz nach ihrer Ausstrahlung harsch kritisiert.

Das Strafgericht in Boudry NE hat am Donnerstag eine Somalierin zu einer bedingten Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt, weil sie die Genitalien ihrer beiden Töchter verstümmeln liess. Es ist das erste Urteil in der Schweiz zum neuen Gesetzesartikel 124.

Ein Teil der Fluglotsen von Skyguide will am Montag, 23. Juli, die Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaft Skycontrol lehnt den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ab. Skyguide verurteilt den geplanten Streik.

Ein Sorgerechtsstreit, der die Schweiz als «Fall Anna» im Jahr 2015 beschäftigte, ist nun offenbar vor Bundesgericht entschieden worden. Dies berichtet die Grossmutter der heute 12-Jährigen in einem Posting auf Facebook. Auch die Lebenspartnerin des Vaters bestätigt das Urteil gegenüber der AZ.

Ein Feuerwehrmann ist am Donnerstag bei einem Brand in der Altstadt von Steckborn TG verletzt worden. Der Schaden beträgt mehrere zehntausend Franken. Die Brandursache ist noch unklar.

Kleiner Lichtblick für Prämienzahler: Die Krankenkassen dürften 2019 mit rund drei Prozent etwas weniger stark aufschlagen als in den Vorjahren. Grund ist das gedämpfte Wachstum der Gesundheitskosten. Einsparungen gab es allerdings nicht – die Kosten wurden verlagert.

Ein wegen Vergewaltigung und weiterer Straftaten verurteilter Mann aus dem Waadtland bleibt in der stationären therapeutischen Massnahme. Der Mann hatte eine Prostituierte im Jahr 2000 brutal verprügelt und vergewaltigt.

Dank eines neuen Baustoffs soll der Strassenbau beschleunigt werden. Der Bund dichtet erstmals Autobahnbrücken mit einem Verfahren ab, dank dem statt drei zeitaufwändige und witterungsabhängige Arbeitsschritte nur noch ein Arbeitsgang nötig ist.

Der Umgang des Begleitpersonals mit Rückzuführenden ist gemäss der zuständigen Kommission professionell und respektvoll. Allerdings sollten Schwangere ab der 28. Schwangerschaftswoche und bis acht Wochen nach der Geburt nicht mit dem Flugzeug ausgeschafft werden.

Das Bundesverwaltungsgericht zieht die Schraube für abgewiesene Asylsuchende aus Eritrea weiter an. Allein die Möglichkeit, bei einer Rückkehr in die Heimat in den Nationaldienst eingezogen zu werden, steht neu einer Wegweisung nicht entgegen.

Ab Freitag setzt der Kanton Thurgau ein teilweises Verbot der Wasserentnahme aus Oberflächengewässern durch. Auch im Kanton St. Gallen soll Wasser gespart werden. In Graubünden gilt seit Mittwoch im Wald ein absolutes Feuerverbot.

Anni Lanz hat ein Gerichtsverfahren am Hals, weil sie einen Afghanen im Auto über die Schweizer Grenze schmuggeln wollte. Im Interview erklärt die Basler Seniorin, warum sie es regelrecht auf einen Prozess angelegt hat.

Kurz vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga kritisch zu den in der EU lancierten Vorschläge zur Migrationspolitik geäussert. Es seien alte Ideen, sagte sie und forderte endlich konkrete Vorschläge.

Mit Feuerwehreskorte zur Kehrichtverbrennung: Die Zürcher Feuerwehr hat am Mittwochnachmittag einen Lastwagen quer durch die Stadt begleitet, weil dessen Ladung brannte.

Die Wildhut hat in der Bündner Herrschaft einen kranken Jungwolf erlegt. Das Tier litt an einer Hirnentzündung. Festgestellt wurde zudem ein Befall mit Herzwürmern. Es ist der erste Befund dieser Art in der Schweiz.

SVP-Vizepräsidentin und Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher hat der EU mit Sanktionen gedroht. In einem Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung" vom Donnerstag sagte sie, die Schweiz müsse mehr Stärke zeigen und nicht immer sofort einknicken.

Der Kokainmarkt ist grösser als alle anderen Betäubungsmittelmärkte zusammen – Cannabis ausgenommen. Eine neue Studie zeigt, wie der Markt funktioniert, was er umsetzt und was ihn antreibt. Diese Ergebnisse sollen nun zu einer Debatte für eine bessere Drogenpolitik beitragen.

Die Berner Kantonspolizei hat im Auftrag der Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte im Rahmen der Hochseeflotten-Affäre eine Person verhaftet. Jetzt zeigt sich: Die Untersuchungshaft dauerte knapp zwei Wochen.

In der juristischen Beurteilung der Bluttat von 2013 in Frasses FR ist es zu einer Wende gekommen. Das Freiburger Kantonsgericht hat die Beschwerden von zwei Männern, die 2016 zu lebenslänglichen Freiheitsstrafen verurteilt wurden, teilweise gutgeheissen.

Wegen der grossen Trockenheit herrscht in etlichen Teilen der Schweiz Waldbrandgefahr. Im Tessin und in den Bündner Südtälern sind Feuer im Freien absolut verboten. Im Rest Graubündens ist Feuer im Wald und in Waldesnähe untersagt

Eine Somalierin aus dem Kanton Neuenburg hat ihren sechs- und siebenjährigen Mädchen die Geschlechtsorgane teilweise entfernen lassen.

Die Krankenkassen dürften im nächsten Jahr etwas weniger stark aufschlagen. Grund ist ein Kostenrückgang im stationären Bereich.

Magdalena Martullo-Blocher droht der EU mit Sanktionen. Das kennen wir doch? Ein Zitatevergleich von Vater und Tochter Blocher.

In einem Interview sagte die SVP-Vizepräsidentin, die Schweiz müsse mehr Stärke zeigen und nicht immer sofort einknicken.

Eine neue Studie gibt Aufschluss über Gebrauch und Handel der Droge.

Die thailändische Menschenhändlerin «Ma’am» wurde in 75 Fällen schuldig gesprochen worden und zu 10,5 Jahren Haft verurteilt.

Die Gewerkschaften laufen Sturm, die SVP sowieso: Es sieht schlecht aus für einen neuen Vertrag mit der EU. Daran hat auch die gestrige Verhandlungsrunde kaum etwas geändert.

Militärdienstverweigerung soll künftig kein Wegweisungshindernis mehr sein für Asylbewerber aus Eritrea.

In Italien, Deutschland, in den USA: Politiker verlieren sämtliche Hemmungen gegenüber Migranten.

Umleitungen, Verspätungen und Zugsausfälle: Die SBB haben ein putziges Wort dafür.

Eine Umfrage in der Fraktion zeigt: Nur eine Minderheit um den Baselbieter Nationalrat Eric Nussbaumer ist bereit, mit der EU über die flankierenden Massnahmen zu verhandeln.

Finden Ältere keinen Job, weil ihre Pensionskassenbeiträge höher sind? Ja, glaubt ein Verein und lanciert eine Initiative. Doch die These ist umstritten.

Bauern, die Schädlinge mit Gift bekämpfen, erhöhen das Risiko für Umweltschäden erheblich. Dies zeigt eine neue Studie von Agroscope.

Das Bundesgericht weist einen Vater ab, der sich die Obhut für seine Tochter erkämpfen wollte.

Der Bundespräsident lobt die Ostafrikaner für deren Umgang mit ihren Flüchtlingen.