Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Juli 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nationalrätin Corina Eichenberger (FDP, AG) tritt 2019 nicht mehr zur Wahl an. Der Rücktritt hat eine bittere Note.

Die Schweizer Landesregierung beschäftigt sich am ersten Tag ihrer «Schulreise» mit dem Unternehmergeist. Zudem besuchte sie ein Kon­zert.

Rund ist eckig, rot ist blau und überhaupt: Was will uns der Aussenminister zum EU-Deal eigentlich sagen?

Weil man sich in der Lohnfrage nicht annähert, ist ein Rahmenabkommen mit der EU unwahrscheinlich geworden.

Homosexuelle sollen in der Schweiz möglichst bald heiraten dürfen. Welche Gesetze dafür angepasst werden müssen.

Mehrere Städte wollen Cannabis-Pilotversuche durchführen. Der Bundesrat passt das Gesetz an – auch für die medizinische Verwendung.

Vor allem im linken Lager spricht sich derzeit eine deutliche Mehrheit für ein Abkommen mit der Europäischen Union aus.

Drei Abstimmungen im November, 25 Prozent mehr Einwohner im Thurgau, weniger Betrug bei Betreibungen. Das Wichtigste aus der Bundesratssitzung in der Übersicht.

Der Bundesrat hat seine Verhandlungsstrategie mit der EU festgelegt. Die wichtigsten Antworten.

Wie weiter mit der EU und den flankierenden Massnahmen? Jetzt äussert sich Cassis zur Strategie des Bundesrates.

Die Grünen erhalten Schützenhilfe: Markus Ritter wird die Fair-Food-Initiative annehmen. Doch die Bauern sprechen nicht mit einer Stimme.

Ein Schweizer Detailhändler bewirbt brasilianisches Rindfleisch mit verschneiten Alpen. Weshalb das legal ist.

Trotz der US-Sanktionen will die Schweiz ihre Beziehungen mit dem Iran ausbauen.

Menschenrechtsverletzungen sind im Iran Alltag. Trotzdem hat der Besuch von Präsident Hassan Rohani seine Berechtigung.

Verhandelt der Bund mit der EU über den Lohnschutz, dann ist das Rahmenabkommen tot: Das sagt kein Gewerkschafter, sondern der Arbeitgeberdirektor.

Der Bundesrat sucht beim Lohnschutz Spielraum, um der EU entgegenzukommen. Davon wollen die Gewerkschaften nichts wissen.

Mehrere hundert Menschen haben am Donnerstagabend in Luzern für die Rechte von geflüchteten Menschen demonstriert. Sie bemängelten unter anderem Missstände im Luzerner Asylwesen und im Asylgesetz. Zum Marsch aufgerufen hatte der Verein Solinetz Luzern.

Mehr als 760 Gämsen sind in den Walliser Alpen dem strengen Winter zum Opfer gefallen. Das sind doppelt so viele wie in einem milden Winter. Im der kommenden Jagdsaison dürfen die Waidleute deshalb weniger Steinwild erlegen.

Ein Schacht aus der Römerzeit in Kaiseraugst AG scheint sich doch besser als Kühlschrank zu eignen, als bisher gedacht. Zumindest lag das eingelagerte Bier nach drei Monaten immer noch auf Schneeeis.

Der Bundesrat hat am Donnerstag zu Beginn seiner zweitägigen "Schulreise" den freiburgischen Greyerzbezirk besucht. Dort standen sozialer Unternehmergeist und Rockmusik im Zentrum des von Bundespräsident Alain Berset zusammengestellten Programms.

Über das Gesetz zur Überwachung von Sozialversicherten wird voraussichtlich das Schweizer Stimmvolk befinden: Das Referendumskomitee hat 55'861 Unterschriften gesammelt und am Donnerstag bei der Bundeskanzlei eingereicht.

Blaues Licht kann den Wundheilungsprozess beschleunigen. Im Rahmen des EU-Projekts Medilight hat das Neuenburger Forschungsinstitut CSEM mit sechs Partnern ein tragbares Gerät zur Behandlung chronischer Wunden entwickelt.

Der erste von fünf Bären ist im Bündner Ferienort Arosa eingetroffen. "Napa", der letzte serbische Zirkusbär, soll den Rest seines Lebens geruhsam im neuen Aroser Bärenland verbringen dürfen.

"Ich habe heute die Beziehung mit Adela beendet": Mit diesen Worten hat Cem, der Gewinner der letzten "Bachelorette"-Staffel, seine Trennung von der Wetterfee verkündet. Offenbar hat Adela nach Ende der Filmaufnahmen den Kontakt mit ihrem Auserwählten verweigert.

Wer derzeit im Wald auf dem Feuer einen Cervelat brätelt, muss vorsichtig sein. Wegen Trockenheit besteht in mehreren Regionen der Schweiz Waldbrandgefahr. Besonders betroffen sind das Wallis und Graubünden.

In der Berner Oberländer Gemeinde Lenk ist am Mittwoch ein Bär gesichtet worden. Ob es sich bei diesem Tier um den Bären M29 handelt, der bereits mehrmals im Kanton Bern gesehen wurde, ist unklar.

Jahr für Jahr verursacht der Verkehr in der Schweiz ungedeckte Kosten in Milliardenhöhe. Den Preis zahlen die Allgemeinheit oder künftige Generationen. Einzig beim Langsamverkehr übersteigt der Nutzen die externen Kosten.

Die Meldestelle des Bundes für Cyberkriminalität warnt Firmen vor betrügerischen Anrufen durch angebliche Bankangestellte. Diese geben dabei vor, ein Update beim E-Banking vornehmen zu müssen oder bitten um die Ausführung einer Zahlung.

Heute Donnerstag werden in der ganzen Schweiz teils kräftige Gewitter erwartet. Dabei seien sogar Starkregen, Sturmböen, Blitzschlag und Hagel möglich, wie der Wetterdienst MeteoNews mitteilt.

Tod im Jubiläumsjahr: Die syrische Braunbärin Fränzi im Natur- und Tierpark Goldau ist gestorben. Sie hatte noch im Januar ihren 35. Geburtstag gefeiert und war damit die älteste Bärin des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms.

Wie seriös geht es zu und her, wenn die Vereinigte Bundesversammlung die höchsten Schweizer Richter wählt? Ein Solothurner Oberrichter ist erschüttert über den Ablauf des Auswahlverfahrens.

Die Finanzkontrolle zerpflückt die Anti-Korruptions-Gruppe des Bundes. Sie fordert «tiefgreifende Reformen».

Weil heute die meisten Menschen in der Schweiz Zugang zum Internet haben, sind Cybercafés fast verschwunden. Öffentliche Computer brauchen heute nur noch wenige. Aber für diese sind sie umso wichtiger.

Für Smartphone-Nutzer mit Flatrate sind Gratis-WLANs eigentlich überflüssig. Dennoch werden die öffentlichen Netze rege genutzt.

Die Staatsanwaltschaft hat harte Strafen für den Vize-Präsidenten der Hells Angels und seine Kameraden gefordert. Doch nun muss keiner ins Gefängnis.