Schlagzeilen |
Samstag, 30. Juni 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wahrhaft wacker haben sich am Samstag die Teilnehmenden des ersten Berner Schifferstechens auf der Aare geschlagen. Selbstverständlich wird dabei niemand erstochen, wie der Name glauben machen könnte. Nass werden die Verlierer dieser Ritterspiele zu Wasser allemal.

Der Streit um die flankierenden Massnahmen führt zu Attacken zwischen FDP- und SP-Zentralen.

Ein Heuballen auf dem Gleis bei Flamatt FR hat am Samstag den Bahnverkehr zwischen Bern und Freiburg zeitweise lahmgelegt. Der Vorfall führte zu Zugsausfällen und Verspätungen.

Für Bundespräsident Alain Berset sind die im EU-Dossier definierten roten Linien unverändert gültig. Er widerspricht damit Aussenminister Ignazio Cassis, der vor rund zwei Wochen die Unantastbarkeit der flankierenden Massnahmen in Frage gestellt hatte.

Erstmals in der Schweizer Geschichte haben sich am Samstag im solothurnischen Mümliswil rund 800 ehemalige Verdingkinder und andere Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen getroffen.

Eine Drohne und ein Business-Jet sind sich Anfang Juni über der Stadt Bern gefährlich nahe gekommen. Die Drohne hielt sich illegal in diesem Luftraum auf.

Bei einem Badeunfall im Burgseeli bei Goldswil im Berner Oberland ist am Freitag ein 13-Jähriger ums Leben gekommen. Der Junge aus den USA gehörte zu einer Reisegruppe, die sich im beliebten Badesee vergnügt hatte.

Noch sind keine Ferien. Die «Arena» vom Freitagabend besprach die grössten Baustellen im Bundeshaus. Bei dem Themenmix herausgekommen ist eine Minestrone, die insbesondere dem SVP-Chef Albert Rösti gut zu schmecken schien.

Schweizer Aktivisten machen per Telefon Druck, damit Flüchtlinge in Seenot gerettet werden. Das neue Mittelmeer-Regime stellt sie vor ein Problem.

Migrations-Staatssekretär Mario Gattiker sagt erstmals, wie die Schweiz reagieren würde, wenn Deutschland die Grenzen dichtmacht.

Pascal Koradi, der ehemalige Finanzchef der Post, geht in die Offensive. Er übt harsche Kritik am Untersuchungsbericht zur Postauto-Affäre. Er sei «massiv enttäuscht», weil er keine Stellung nehmen konnte. Und: Er erklärt, wie er Transparenz in die Postauto-Geschichte bringen wollte, die Post-Spitze aber nicht mitmachte.

Die EU-Staaten leisten sich in der Asyl-Debatte eine Verschnaufpause. Auch die Schweiz ist von der Krise betroffen. Neue Zahlen zeigen: Sie muss verhältnismässig mehr Migranten übernehmen, weil andere Länder beim Dublin-Verfahren konsequenter vorgehen.

Lehre oder Gymnasium? Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die landesweite Maturaquote bei 20 Prozent eingependelt. Experten fordern nun eine deutlich höhere Maturaquote, sonst drohe der Schweiz ein Problem.

Für den Untersuchungsbericht wurden über 2 Millionen E-Mails und Dokumente ausgewertet. Ein E-Mail, das die Rolle von Koradi in einem anderen Licht zeigt, wurde nicht verwendet. Das Dokument belegt, dass sich der Ex-Finanzchef beim Bundesamt für Verkehr absichern wollte.

Die Kampfanzüge bekommen eine aufgefrischte Camouflage – und das Muster wird markenrechtlich geschützt. Die Armee will die kommerzielle Verbreitung ihres Tarnmusters einschränken.

Der ehemalige Ständeratspräsident Raphaël Comte (FDP/NE) tritt im kommenden Jahr nicht mehr zur Wiederwahl an. Das gab der 38-jährige am Freitagabend an der Generalversammlung seiner Kantonalpartei bekannt.

Im Fall eines tödlichen Schusses auf den Wolf M63 ist ein deutscher Rentner am Freitag vom Bezirksgericht Brig vom Vorwurf der Wilderei freigesprochen worden. Wegen Verstössen gegen das Waffengesetz und die Jagdgesetzgebung erhielt der Mann eine bedingte Geldstrafe.

Bei einem Selbstunfall mit einem Lieferwagen im Belchentunnel auf der A2 Richtung Basel ist am Freitagnachmittag eine Person leicht verletzt worden. Der Belchentunnel musste in Richtung Basel für über eine Stunde gesperrt werden.

Die Vertragsstaaten des Uno-Übereinkommens über die Rechte des Kindes haben am Freitag Professor Philip D. Jaffé in den Ausschuss für die Rechte des Kindes gewählt. Er nimmt als zweiter Schweizer in diesem Gremium mit Sitz in Genf Einsitz, wie das EDA mitteilte.

Die umstrittene Doppelreform der Unternehmenssteuern und der AHV sei ein «abgekartetes Spiel» der grossen Parteien, heisst es von BDP und GLP.

Es ist kaum auszuhalten, was während einer Fussball-WM alles so gesagt, geschrieben und offenbar auch gedacht wird.

Der iranische Präsident Rohani besucht am Montag die Schweiz. Wie wird Donald Trump mit seinem nervösen Twitter-Finger reagieren?

Der Churer Bischof verteidigt das römische Nein zu Pille und Kondom. Verhütung gehört für ihn zur «Kultur des Todes».

Weil das Warnsystem versagt, stossen viele Dieselfahrzeuge unerkannt bis zu 1000 Mal mehr aus, als sie sollten.

Es ist verboten. Dennoch landen Kinder in Ausschaffungshaft. Die Kantone tun sich schwer mit dem Thema. Terre des Hommes kritisiert dies seit Jahren.

Das kommt selten vor: Der Finanzminister äussert sich laut einem Bericht zum Geschäft der Schweizerischen Nationalbank.

«Falsche Zahlen im Abstimmungsbüchlein»: Die Lausanner Richter sollen über die Wiederholung der Abstimmung entscheiden.

Seit dem Start der offiziellen Statistik haben Neuwagen jedes Jahr weniger Emissionen erzeugt – bis jetzt.

Felsstürze und Trümmerhagel? Die Bewohner reagieren ungläubig, als Guy Parmelin über die Gefahren der 3500 Tonnen Munition informiert.

1947 starben neun Menschen, als das Munitionslager im Berner Oberland explodierte. Nun kommt aus: Von 3500 Bruttotonnen Munition geht weiterhin Gefahr aus.

Gegen die Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) sind Vorabklärungen im Gang. Auslandsreisen sind sistiert.

Nestlé zahlt für klimafreundliche Milch pro Liter drei Rappen mehr – was dahintersteckt.

Blick ins explodierte Munitionslager Mitholz: Ein Video zeigt die herumliegenden Fliegerbomben im ehemaligen Depot.