Anstatt mit einer provokativen Kampagne will die Gesundheitsbehörde neuerdings mit Gewinnlosen die Männer dazu bringen, beim Sex Kondome überzustreifen.
Der Wahlsieg des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ist in der Schweiz viel knapper ausgefallen als in der Türkei. Nur 37,2 Prozent der stimmberechtigten Türken wählten ihn. Auf Parteiebene erhielt derweil die prokurdische HDP die meisten Stimmen.
Diverse Leistungen von UPC waren am Montagnachmittag nicht verfügbar.
Für den zweiten Start der Rekrutenschulen (RS) 2018 hat die Armee am Montag rund 10'500 einrückende Rekruten erwartet. Darunter befinden sich auch 160 Frauen.
Der Datenschützer Adrian Lobsiger will die Bevölkerung über den Missbrauch digitaler Personendaten, etwa für die Wahlmanipulation, informieren. Zudem kritisiert er das "Wirrwarr an polizeirechtlichen Spezialgesetzen" und fordert ein Polizeigesetz des Bundes.
Mit der eigenen digitalen ID auf dem Handy an einer Abstimmung teilnehmen: In der Stadt Zug ist dies seit Montag eine Woche lang möglich. Die Stadt testet die erste blockchain-basierte Abstimmung in der Schweiz - und hofft, dabei eine Vorreiterrolle zu spielen.
Der Unmut über unfaire Löhne und ungenügende Lohnperspektiven bei Lehrerinnen und Lehrern ist laut einer Umfrage noch immer gross. In vielen Kantonen müssten daher die Lohnsysteme angepasst werden, fordert der Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH).
Liliane Maury Pasquier ist am Montag in Strassburg zur Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung des Europarates gewählt worden. Die Genfer SP-Politikerin folgt auf den Italiener Michele Nicoletti, der erst im Januar sein Amt angetreten hatte.
Die Doppeladler-Affäre, die HIV-Kampagne und der neue Banksy – das sind die Themen vom Montag im Video.
Die Schweiz ist gegen die Bedrohung durch Radioaktivität ungenügend gerüstet. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) will deshalb Roboter anschaffen, die im Ernstfall radioaktive Quellen beseitigen können. Auch der Einsatz von Drohnen werde geprüft.
Der Solothurner Regierungsrat ist auf die Abstimmungsbeschwerde der CVP zu ihrer eidgenössischen Volksinitiative gegen die Heiratsstrafe nicht eingetreten. Die Beschwerdefrist gegen die Abstimmung von Februar 2016 sei seit zwei Jahren abgelaufen.
Baustart für das neue Bundesasylzentrum auf dem Zürcher Duttweiler-Areal: Am Montag hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga die Bauarbeiten mit dem symbolischen Spatenstich begonnen. Gebaut werden 360 Plätze für das beschleunigte Asylverfahren.
Die neue Kampagne gegen HIV und andere Geschlechtskrankheiten ist zugleich ein Wettbewerb. Zu gewinnen gibt es nicht etwa einfach Kondome, sondern Preise wie Farbstifte, Kameras, Stereoanlagen oder Rasenmäher.
Es sind martialische Zeiten. Der Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann spricht im grossen Interview über den Schweizer Bauernkrieg, den US-Handelsstreit und Waffenlieferungen in Bürgerkriegsländer.
Nach turbulenten Zeiten soll eine Schweizerin den Europarat in ruhigere Gewässer führen: die Genfer SP-Ständerätin Liliane Maury Pasquier. Selbst SVP-Politiker finden das gut.
Die Präsidentin der FDP, Petra Gössi, hat den Aussenminister, Ignazio Cassis, in einem Interview in Schutz genommen. Cassis habe bei den Verhandlungen mit der EU keine rote Linie überschritten, sagte Gössi der "Neuen Zürcher Zeitung" vom Montag.
Zum Sommerbeginn hat sich das Wetter in der Schweiz am Wochenende von seiner launigen Seite gezeigt. Während das Thermometer im Wallis auf bis zu 27 Grad stieg, gab es im Engadin am Morgen jeweils Bodenfrost.
Migranten-Eltern sollten ihre Kinder möglichst früh in die Schweiz holen. Das fordert die Präsidentin der Schweizerischen Konferenz der Erziehungsdirektoren (EDK), Silvia Steiner.
Sportminister Guy Parmelin von der SVP und Aussenminister Ignazio Cassis von der FDP haben die Gesten der beiden albanischstämmigen Fussballspieler Granit Xhaka und Sherdan Shaqiri am Freitag im Fussballspiel gegen Serbien in der "NZZ am Sonntag" verteidigt.
Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:
Der Walliser Hanfpionier Bernard Rappaz fährt mit seinem Foodtruck «Holyweed» durch die Westschweiz und verkauft Cannabisguetzli.
SP-Ständerat Daniel Jositsch fordert ein globales Parlament. Es wäre ein fundamentaler Umbau der Vereinten Nationen, sagt er.
Wohnungen entstehen dort, wo es keine braucht. Und umgekehrt. Wie dieser Trend gestoppt werden kann.
Die Schweiz ist laut Babs zu wenig gegen eine radioaktive Bedrohung gewappnet. Eine neue Anschaffung soll dies ändern.
Der Bund setzt bei der HIV-Prävention auf Wettbewerb. In der neuen Kampagne sind Kondome mit Gewinncodes versehen.
Finanzdirektoren wie Silvia Steidle in Biel sind kampfbereit – wie vor dem Nein zur Unternehmenssteuerreform III.
Aussenminister Ignazio Cassis habe in den Verhandlungen mit der EU keine rote Linie überschritten, sagt FDP-Präsidentin Petra Gössi.
Gegenwärtig macht der Preisüberwacher Stefan Meierhans alles richtig.
Der 61-jährige Ruedi Blumer sieht es als Vorteil, dass er nicht im Nationalrat sitzt. Er habe so mehr Zeit für den Verkehrs-Club.
Kroatische Waffenschmuggler wollten in die Schweiz expandieren – und wurden von Europol gestoppt.
Sie nennen sich selber Patrioten. Sie fordern die Abschiebung aller illegalen Migranten und die Abschaffung des Asylrechts – zur Verteidigung der Schweiz.
Ein Mitarbeiter des Nachrichtendienstes des Bundes ist freigestellt worden, weil er während der Arbeit im Internet Sexseiten besucht hat.
Über 18'000 Bauarbeiter demonstrierten in Zürich gegen die Erhöhung des Rentenalters und für einen besseren Schutz im Alter.
Eine Befragung von über 50-Jährigen zeigt, dass Armut und Krankheit oft vererbt werden.