Neue Wohnungen entstehen dort, wo es keine braucht. Und umgekehrt. Das führt zu mehr Verkehr. Bremsen könnten die grossen Städte, allen voran Zürich.
Finanzdirektoren wie Silvia Steidle in Biel sind kampfbereit – wie vor dem Nein zur Unternehmenssteuerreform III.
Gegenwärtig macht der Preisüberwacher Stefan Meierhans alles richtig.
Der 61-jährige Ruedi Blumer sieht es als Vorteil, dass er nicht im Nationalrat sitzt. Er habe so mehr Zeit für den Verkehrs-Club.
Kroatische Waffenschmuggler wollten in die Schweiz expandieren – und wurden von Europol gestoppt.
Sie nennen sich selber Patrioten. Sie fordern die Abschiebung aller illegalen Migranten und die Abschaffung des Asylrechts – zur Verteidigung der Schweiz.
Ein Mitarbeiter des Nachrichtendienstes des Bundes ist freigestellt worden, weil er während der Arbeit im Internet Sexseiten besucht hat.
Über 18'000 Bauarbeiter demonstrierten in Zürich gegen die Erhöhung des Rentenalters und für einen besseren Schutz im Alter.
Vor 15 Jahren erkämpften die Bauarbeiter die Frühpensionierung mit 60 Jahren. Jetzt bahnt sich ein neuer Kampf an, denn die Vorsorgekasse ist leer.
Eine Befragung von über 50-Jährigen zeigt, dass Armut und Krankheit oft vererbt werden.
Die BKW hat vom Bund die Stilllegungsverfügung für das AKW Mühleberg erhalten. In einem wichtigen Punkt ist der Energiekonzern bei Leuthards Departement aber abgeblitzt.
Das Verhandlungsangebot der Baumeister zur Frührente ist gar nicht so schlecht.
Nationalräte wollen keine Ermittlungen im Fall Miesch. Rechtsgelehrte können dies nicht nachvollziehen.
Papierlose Asylsuchende sollen ihre Handys herausgeben. Das fordern Parlamentarier bis weit in die Mitte. Doch das stellt die Betroffenen unter Generalverdacht.
Am frühen Sonntagmorgen sind im Mischabel-Massiv bei Saas-Fee im Oberwallis zwei Schweizer Alpinisten ums Leben gekommen. Sie stürzten am Nadelhorn mehrere hundert Meter tief auf den Hohbalmgletscher.
Zum Sommerbeginn hat sich das Wetter in der Schweiz am Wochenende von seiner launigen Seite gezeigt. Während das Thermometer im Wallis auf bis zu 27 Grad stieg, gab es im Engadin am Morgen jeweils Bodenfrost.
Ein 39-jähriger Bergwanderer ist am Samstag bei Safien im Bündnerland abgestürzt. Die Rettungskräfte konnten ihn am späten Abend unterhalb des Unterhorns nur noch tot bergen.
Migranten-Eltern sollten ihre Kinder möglichst früh in die Schweiz holen. Das fordert die Präsidentin der Schweizerischen Konferenz der Erziehungsdirektoren (EDK), Silvia Steiner.
Wegen angeblich technischer Probleme ist am Samstagvormittag in St. Gallen eine 47-jährige Frau mit ihrem Auto rückwärts gegen ein parkiertes Auto, durch eine Hecke und in die Aussenwand einer Poststelle gefahren. Sie wurde bei dem Unfall leicht verletzt
Sportminister Guy Parmelin von der SVP und Aussenminister Ignazio Cassis von der FDP haben die Gesten der beiden albanischstämmigen Fussballspieler Granit Xhaka und Sherdan Shaqiri am Freitag im Fussballspiel gegen Serbien in der "NZZ am Sonntag" verteidigt.
Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:
Früher war es normal, heute aber sind Berggänger, die auf bewarteten Hütten das Essen selber kochen, keine gern gesehenen Gäste. Das Hüttenreglement ist allerdings eindeutig. Kommt nun der Konsumationszwang?
Acht Kandidaten wollen einen der drei Sitze im Vorstand. Die Wahl entscheidet über den künftigen Kurs.
Der Bundesrat rückt von der Idee ab, den Immobilienerwerb durch Ausländer zu erschweren. Ein Erfolg für Starjurist Forstmoser.
Der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) hat einen neuen Präsidenten: Der St. Galler SP-Kantonsrat Ruedi Blumer ist am Samstag von den Delegierten zum Nachfolger von Evi Allemann gewählt worden. Damit bleibt das Präsidium bei der SP.
Die SVP-Delegierten haben sich am Samstag im neuenburgischen Les Bugnenets einstimmig hinter das neue Gesetz zur Überwachung von Sozialversicherten gestellt. Insgesamt 247 Delegierte votierten mit Ja.
FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi hat am Samstag vor den FDP-Delegierten für eine eigenständige und starke Schweiz plädiert, die Erfolg bringende Beziehungen zu ihren Nachbarländern hat. Die Europapolitik ist das Thema der Versammlung.
Die tiefe Strukturkrise bringt die Medien in den Fokus der gemeinnützigen Organisationen. Mit Geldern von Stiftungen will «Republik»-Autor Daniel Binswanger einen Kulturteil aufbauen. Eine schwierige Partnerschaft.
Philipp Metzger, Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), spricht im Interview mit der Schweiz am Wochenende über den Einfluss von Facebook und Google.
Die SP wird über ein allfälliges Referendum zur Steuerreform "aller Wahrscheinlichkeit nach" an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung Ende September befinden. Das sagte SP-Präsident Christian Levrat am Samstag vor den Delegierten in Lausanne.
SVP-Präsident Albert Rösti hat am Samstag vor den Delegierten seiner Partei in Les Bugnenets NE für die Selbstbestimmungsinitiative plädiert. Ein Ja zur Vorlage, über die im November abgestimmt wird, bedeute "ein Ja zur direkten Demokratie".
Der Walliser Kantonspolizei sind am Freitag in Bovernier VS zahlreiche Mitglieder einer Gruppe von Sportwagenliebhabern ins Netz gegangen. Einer von ihnen war auf der Passstrasse zum Grossen St. Bernhard mit einer Geschwindigkeit von 195 km/h unterwegs.
Die Frage, ob Detektive künftig Sozialversicherte überwachen dürfen, beschäftigt am Samstag die Delegierten von SVP und die SP - beide Parteien versammeln sich in der Westschweiz. Die FDP befasst sich in Airolo TI mit Europapolitik.
Die Diskussion um den öffentlichen Rundfunk geht in die zweite Runde. Grösser wird der Konsens nicht. Im Gegenteil: In der jüngsten SRF-«Arena» wird emotional debattiert, geduzt wie wild und das «Chrüsimüsi» um das neue Mediengesetz scheint perfekt.