Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Juni 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Strassen sind im europaweiten Vergleich sicher – mit einer Ausnahme. Auffallend viele Kinder verunfallen hierzulande. Das zeigen Studien.

Gottfried Locher bleibt Präsident des Evangelischen Kirchenbundes (SEK). Die Abgeordneten des SEK bestätigten den Berner Theologen am Sonntag in Schaffhausen für eine dritte Amtszeit. Er setzte sich damit gegen die Zürcher Pfarrerin Rita Famos durch.

Sie sind Bartgeier Nummer acht und neun: Die drei Monate alten Vögel Finja und Fredueli wurden am Sonntag im Kanton Obwalden ausgewildert. Sie können noch nicht fliegen, sollen aber dereinst für den Bestand ihrer Art im Alpenraum sorgen.

Dagmar Rösler wurde zur Nachfolgerin von Beat Zamp gewählt. Die Oberdörferin ist derzeit Präsidentin des Verbands Lehrerinnen und Lehrer Solothurn.

Die Telemedizin hat am Samstag einem Wanderer im Kanton Uri das Leben gerettet. Der 60-Jährige erlitt einen Herz-/Kreislaufstillstand und wurde von einem Paar gefunden, das den Mann nach Instruktionen der Rega-Einsatzleitung über das Handy erfolgreich reanimierte.

In den Ermittlungen zum Vierfachmord Rupperswil kamen Antennensuchläufe zum Einsatz. Die zuständige Bundesbehörde stellte dem Kanton Aargau dafür eine zu hohe Rechnung. Das war kein Einzelfall, wie jetzt publik wird.

Der Startschuss für den Sommer naht. Am kommenden Donnerstag beginnt astronomisch gesehen die wärmste Jahreszeit und zwar exakt um 12:07 Uhr, wenn die Sonne im Zenit steht. Der 21. Juni markiert zugleich der längste Tag des Jahres.

Viel Nerven und Geduld brauchen Zugreisende im Raum Winterthur: Nach der Entgleisung eines Güterzuges bleibt der Bahnhof Winterthur noch bis zum frühen Montagmorgen lahmgelegt. Auf der Ost-West-Achse geht nichts mehr.

Am Sonntagabend stehen sich die Schweiz und Brasilien auf dem Fussballplatz gegenüber. Ein Wettkampf kulinarischer Art hat sich «TeleZüri» ausgedacht. Es geht um den Käse.

Traktandiert war das Thema nicht, aber Aussenminister Ignazio Cassis hatte das Bedürfnis, darüber zu reden. Von sich aus thematisierte er an der Bundesratssitzung vom Freitag seine umstrittenen Aussagen zu den Verhandlungen um ein Rahmenabkommen mit der EU.

Welche Aufstellung brächte der Schweiz in Russland die Trophäe? Eric Nussbaumer, Captain des FC Nationalrat, hat ein paar originelle Ideen.

Ein Jahr nach der Volksabstimmung für den Wechsel zum Kanton Jura ist in Moutier BE am Samstagabend das "Fest der Freiheit" gefeiert worden. Rund 1000 Personen fanden sich zu dem Volksfest in der Altstadt ein.

Unter dem Motto "Zwischen uns keine Grenzen" haben am Samstagnachmittag in Bern rund 2000 Menschen für die Rechte von Sans Papiers und Flüchtlingen demonstriert. Zur Kundgebung aufgerufen hatten rund 60 Organisationen.

Viel Nerven und Geduld brauchen Zugreisende auch am Samstag im Raum Winterthur ZH: Nach der Entgleisung eines Güterzuges bleibt der Bahnhof Winterthur bis Sonntagmittag lahmgelegt. Auf der Ost-West-Achse geht nichts mehr.

«Same Love - Same Rights»: Das diesjährige Zurich Pride Festival hat sich die Gleichstellung auf die farbigen Fahnen geschrieben. Am lauten und schrillen Umzug am Samstagnachmittag in Zürich forderten die Teilnehmenden die Zivil-Ehe für alle.

Bei einer Frontalkollision zwischen einem Personenwagen und einem Anhängerzug in Bachenbülach ZH ist am Freitagnachmittag der Lenker des Personenwagens noch auf der Unfallstelle verstorben. Die Beifahrerin verletzte sich schwer.

Diesen Sommer feiert Schweiz Mobil das 10-Jahr- und Veloland Schweiz gar das 20-Jahr-Jubiläum. Die Routen sind ein Erfolg, aber langsam wird es dicht.

Die Konzernverantwortungsinitiative will, dass Unternehmen mit Sitz in der Schweiz für Verstösse ihrer Tochterfirmen im Ausland haftbar gemacht werden können. Tönt einfach, ist aber kompliziert – und nicht ganz unumstritten, wie die «Arena» gezeigt hat.

KPMG prüfte 20 Jahre lang die Bücher der Post. Doch die systematische Manipulation entging dem Revisor. Nun wird KPMG in das juristische Nachspiel zum Skandal hineingezogen.

Mehrere Tausend wahlberechtigte Türken stehen am Sonntag vor der Messehalle in Zürich-Oerlikon Schlange.

Was hat die AHV mit den Steuern zu tun? Nichts. So zerstören die Politiker unsere direkte Demokratie.

Kantönligeist beim Umweltschutz: Appenzell erwischt die meisten Täter, Basel büsst sie am höchsten.

Arbeitslose aus den Nachbarländern könnten die Schweiz teuer zu stehen kommen.

Wovor fürchten sich die Menschen in der Schweiz? Der «Sicherheitsmonitor» hat die Antworten.

Das Finanzdepartement muss seine Schätzung der von der Heiratsstrafe Betroffenen nach oben korrigieren – um über 100 Prozent.

Über illegale Rechnungen wurden Millionen in Kassen des Post-Konzerns versteckt.

Das Bundesstrafgericht spricht Präsident Blancho und Sprecher Illi frei. 20 Monate bedingt wegen Werbung für al-Qaida erhält Naim Cherni.

Flüchtlinge, die es bis zu uns schaffen, kann man schlecht abweisen. Man muss ihre Anliegen prüfen.

Brisanter Vorschlag: SVP-Asylchef Andreas Glarner provoziert Verkehrspolitiker und läuft auf – selbst im bürgerlichen Lager.

Das Parlament zieht beim Postauto-Skandal derzeit noch keine PUK in Betracht.

Die Kombination von Steuerreform und AHV-Sicherung ist aus Sicht der direkten Demokratie ein Affront.

Der Untersuchungsbericht zum Postauto-Skandal verweist auf konkrete Verantwortlichkeiten bereits im Jahr 2007. SP-Mann Ulrich Gygi, Intimus von Ex-Bundesrat Leuenberger, war damals Konzernchef beim gelben Riesen.

Senioren müssen ab 1. Januar fünf Jahre später als bisher zur Kontrolle ihrer Fahrtüchtigkeit. Die Gegner warnen vor einem höheren Unfallrisiko.