Im 1300-Seelen-Dorf Rheinau soll ein Jahr lang jeder das Recht auf ein Grundeinkommen haben. Fünf solche Programme gibt es bereits im Ausland – ein Überblick.
Elisabeth Häubi-Adler war vier Jahre alt, als Hitlers Truppen durch ihre Heimatstadt Wien marschierten. Nun hat sie ein Buch über ihre Kindheit geschrieben.
Ein Sanitäter, der sich als Psychologe ausgab, erledigt beim Nachrichtendienst des Bundes sensible Aufgaben. Er fliegt auf – und darf bleiben.
Geldspielgesetz und Vollgeldinitiative: Sagen Sie uns, welche Argumente Sie überzeugt haben.
An der stark besuchten Gemeindeversammlung sprechen sich die Kandersteger deutlich für die Olympia-Kandidatur aus.
Ein Walliser Politiker geht nach Japan in die Ferien. Er verbringt diese im Gefängnis.
Die Spekulationen um einen Abgang der CVP-Magistratin nehmen zu. Jetzt naht der perfekte Termin.
Experten warnen vor E-Voting. Dabei könnte die Technik gegen Fake-News-Kampagnen helfen, sagt Informatik-Professor Bryan Ford.
Im Börsenstreit mit der EU plant der Bundesrat, falls nötig Schutzmassnahmen per Notrecht zu erlassen. Das erklärte Ueli Maurer in Bern. berichtete live.
Die SVP verspricht, die Normalität wiederherzustellen, aber verkauft eine Revolution.
Im Parlament hat der Steuer-AHV-Deal gute Chancen. Aber danach?
Erich Hess ist der rechteste Parlamentarier, trotzdem finden ihn Berner «gmögig». Wie geht das?
Wer über 50-jährig arbeitslos wird, bleibt es länger. Kaum eine Firma stellt sie ein. Besuch in einem Coaching für Jobsuchende.
Mediziner gerieten zunehmend unter Druck sterbewilliger Patienten, warnt der Zürcher Ärztepräsident Josef Widler. Ärzte wehren sich gegen die Lockerung der Sterbehilfe-Richtlinien.
Ein Berggänger ist am Samstag in der Gegend des Nadelhorns in Saas-Fee VS zu Fall gekommen und über ein Schneefeld rutschend in den Tod gestürzt. Jede Hilfe kam zu spät.
Durch eine sickernde Jauchegrube ist ein Bach im Kanton Freiburg verschmutzt worden. Zwölf Kilogramm verendete Fische wurden aus dem Gewässer geholt.
Man nehme die zwei komplexesten Vorlagen der letzten Jahre, rühre sie zusammen, und würze sie mit emotionalen Exkursen zu Sozialdetektiven und Aargauer Mordfällen. Willkommen in der Kuhhandel-«Arena»!
Thomas Reid ist ein George-Clooney-Verschnitt: Auf sozialen Medien schickt er Freundschaftsanfragen an Frauen, flirtet mit ihnen – und will letztlich Geld, um sie treffen zu können. Auch eine Aargauerin wurde Opfer des Liebesbetrügers – sie hat aber richtig reagiert.
Schweizer müssen am wenigsten lange arbeiten, um sich einen Dress ihrer Nationalmannschaft zu kaufen.
Dass die Schweiz gerade jetzt den Plan B kommuniziert, wenn die Gespräche mit der EU in die heisse, politische Phase übergehen, wirft Fragen auf.
Selbst Datenschützer streiten über den Messenger, und die Bundesverwaltung erhält eine eigene App.
Grossbritannien und Island schicken keine Politiker an die Fussball-WM in Russland. 60 Europa-Abgeordnete haben die EU-Staaten zu einem politischen Boykott aufgerufen. Und auch zwei Schweizer Politiker wollen einen Boykott: Grünen-Präsidentin Regula Rytz und SP-Nationalrat Fabian Molina. Grund: die Politik von Wladimir Putin.
Ab März 2019 werden alle neuen Asylgesuche im Rahmen von beschleunigten Verfahren behandelt. Der Bundesrat hat das dritte und letzte Paket der Asylreform auf diesen Zeitpunkt hin in Kraft gesetzt. Er passte nach der Vernehmlassung verschiedene Pauschalen an.
Mehrere hundert Äthiopierinnen und Äthiopier haben am Freitag in Bern gegen ein EU-Abkommen demonstriert, das auch der Schweiz die Rückweisung äthiopischer Asylsuchender in ihr Heimatland erlaubt.
Die Schweiz und Kosovo haben am Freitag in Pristina ein Sozialversicherungsabkommen unterzeichnet. Damit kommen Kosovarinnen und Kosovaren dem Ziel ein Stück näher, auch dann schweizerische AHV- und IV-Renten zu erhalten, wenn sie wieder in ihrer Heimat leben.
Der Mann, der im März 2013 den Wirt des Restaurants Mühle in Schattdorf UR mit einem Messer tötete, muss definitiv ins Gefängnis. Das Bundesgericht hat die Verurteilung wegen vorsätzlicher Tötung und Diebstahls bestätigt.
Im Nationalrat wird die Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter» emotional debattiert. In der Diskussionssendung «Talk Täglich» diskutierten Initiant Hansueli Vogt (SVP, ZH) und Kurt Fluri (FDP, SO) über den umstrittenen Vorstoss.
Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung lehnt verhaltensabhängige Krankenkassenprämien ab. Personen, die links orientiert sind, sind dabei skeptischer als die Anhängerschaft der bürgerlichen Parteien. Das zeigt eine am Freitag veröffentlichte Studie.
In der Stadt Zug steht eine schweizweite Premiere an: Am 25. Juni wird die erste Blockchain-basierte Abstimmung durchgeführt. Teilnehmen können alle Zugerinnen und Zuger, die eine digitale ID haben. Bis jetzt sind dies rund 200.
Verteidigungsminister Guy Parmelin (SVP) liess die Spesenpraxis durch die interne Revision untersuchen, der Bericht wurde dieser Tage veröffentlicht. Und er zeigt: Vor allem Generäle waren es, die in Sachen Spesen überbordeten.
Die Vorbereitungen für das grösste Elektroauto-Rennen in der Schweiz laufen auf Hochtouren. Dass Zürich zur Rennstrecke wird, passt aber nicht allen.
Nach einem schweren Unfall wurden in der Schweiz Rundstreckenrennen verboten. Für die Elektro-Boliden wird aber eine Ausnahme gemacht.