Laut Schneider-Ammann hat der Bundesrat aus den Medien erfahren, dass die Türkei in insgesamt 15 Ländern Schulen plant. Alle Nachrichten zur Sommersession in Bern im Ticker.
Das Departement von Doris Leuthard beantragt demnächst in Strassburg, den Schutzstatus des Wolfs zu lockern. Druck machen auch Deutschland und Alpenregionen wie Südtirol.
Der Bauernverband hat die Kraftprobe mit dem Bundesrat gewonnen. Der Nationalrat weist die umstrittene Gesamtschau zur Agrarpolitik zurück.
Die Hornkuh-Initiative erntet viel Sympathie. Doch das reicht im Nationalrat nicht für die Unterstützung des Anliegens.
Für FDP-Ständerat Philipp Müller ist klar: Der Ausschaffungsartikel muss überarbeitet werden.
Sebastian Arnold steht der Gemeinde Simplon vor. Das wollte er aber gar nicht. Wie es dazu kam.
Lehrerpräsident Beat W. Zemp spricht sich vehement gegen Klassenchats über den US-Messenger-Dienst aus.
Das neue EU-Datenschutzgesetz soll schuld daran sein, dass Whatsapp an Schulen «illegal» ist. Ein Experte widerspricht.
Erinnerungen an die Postauto-Affäre: Der Rüstungskonzern soll der Armee überrissene Preise verrechnet haben. Ein Strafverfahren läuft.
Sterbehilfe auch für gesunde Menschen und ohne ärztliches Rezept, das war die Forderung einer Gruppe der Sterbehilfe-Organisation.
Bei der Steuervorlage 17 werden die Fehler der Altersvorsorge 2020 wiederholt: Wieder bauen ein paar Ständeräte ein kompliziertes Konstrukt, wieder wird jede Änderung untersagt.
Zur Sicherung der AHV wird gefordert, das Rentenalter zu erhöhen. Dabei hören die meisten bereits vorher auf zu arbeiten.
Überraschend viele Jugendliche treffen wildfremde Online-Bekanntschaften. Rund 13'000 Kinder machten dabei beunruhigende Erfahrungen.
Mit seiner Palästina-Kritik gefährdet der Aussenminister die Schweizer Kandidatur für den Sicherheitsrat.
Laut Schneider-Ammann hat der Bundesrat aus den Medien erfahren, dass die Türkei in insgesamt 15 Ländern Schulen plant. Alle Nachrichten zur Sommersession in Bern im Ticker.
Der Bauernverband hat die Kraftprobe mit dem Bundesrat gewonnen. Der Nationalrat weist die umstrittene Gesamtschau zur Agrarpolitik zurück.
Mörder erhalten unter Umständen die Vorsorgegelder ihrer Opfer. Das soll sich ändern.
Die Europäische Union will allerlei Kleinzeug aus Plastik verbieten.
Die Hornkuh-Initiative erntet viel Sympathie. Doch das reicht im Nationalrat nicht für die Unterstützung des Anliegens.
Der Bundesrat empfiehlt die Volksinitiative für einen Vaterschaftsurlaub zur Ablehnung.
Der Ständerat lehnt eine permanente Überwachung von Terrorverdächtigen ab.
Für FDP-Ständerat Philipp Müller ist klar: Der Ausschaffungsartikel muss überarbeitet werden.
Den Terror mit einem neuen Waffengesetz bekämpfen zu wollen, ist absurd.
Aus seiner Sicht genügen das neue Nachrichtendienstgesetz und die geplanten polizeilich-präventiven Massnahmen.
Unvereinbare Standpunkte im Nationalrat zur Selbstbestimmungs-Initiative der SVP.
Avenir Suisse liefert Szenarien für die Beziehungen der Schweiz zur EU mit viel Propaganda.
Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie: Wie weit darf man gehen, ohne die EU zu verärgern?
Das neue EU-Datenschutzgesetz soll schuld daran sein, dass Whatsapp an Schulen «illegal» ist. Ein Experte widerspricht.