Eine Gruppe hatte Sterbehilfe auch für gesunde Menschen und ohne ärztliches Rezept gefordert. Der Exit-Vorstand hat nun aber eine rasche Liberalisierung gestoppt.
Zur Sicherung der AHV wird gefordert, das Rentenalter zu erhöhen. Dabei hören die meisten bereits vorher auf zu arbeiten.
Überraschend viele Jugendliche treffen wildfremde Online-Bekanntschaften. Rund 13'000 Kinder machten dabei beunruhigende Erfahrungen.
Mit seiner Palästina-Kritik gefährdet der Aussenminister die Schweizer Kandidatur für den Sicherheitsrat.
Lehrerpräsident Beat W. Zemp spricht sich vehement gegen Klassenchats über den US-Messenger-Dienst aus.
Bei der Steuervorlage 17 werden die Fehler der Altersvorsorge 2020 wiederholt: Wieder bauen ein paar Ständeräte ein kompliziertes Konstrukt, wieder wird jede Änderung untersagt.
Interne Dokumente zeigen: Der Rüstungskonzern verlangt offenbar höhere Margen als erlaubt. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.
Schluss mit den Tricks von Schweizer Anwälten: So will die Regierung Geldwäscherei künftig bekämpfen.
Statt Deals zu schliessen, muss über ein höheres Rentenalter geredet werden –für Frauen und Männer.
Die Fifa verkauft vor dem WM-Turnier über 40 Prozent weniger Tickets an Schweizer als vor vier Jahren.
Der Aussenminister macht in der Schweizer Israel-Politik einen Schwenker nach rechts – das zeigen mehrere seiner Aussagen.
Bei den nächsten Wahlen sollen mehr Frauen ins Parlament. Das sind die Rezepte der Parteien.
Im neuen Buch von Historiker Bruno Meier über das vermeintliche Gründungsjahr der Schweiz gibt es keinen Tell, dafür Einblick in die Komplexität der damaligen Machtgefüge.
Die Zeiten, in denen Firmen Gesetzeslücken zur Geldwäscherei nutzen konnten, sind vorbei.
Die Messe des Oberhauptes der römisch-katholischen Kirche am 21. Juni in den Genfer Palexpo-Hallen ist bereits ausverkauft. Doch der Anlass ist teuer.
Nicht einmal der Bund ist bei der Lohngleichheit der Geschlechter perfekt. Erstmals liegen detaillierte Zahlen vor. Selten verdienen die Frauen mehr.
Der Skandal um den Export von möglichen Giftgas-Bestandteilen nach Syrien hat Folgen: Der Bundesrat führt eine Bewilligungspflicht ein.
Eine Gruppe hatte Sterbehilfe auch für gesunde Menschen und ohne ärztliches Rezept gefordert. Der Exit-Vorstand hat nun aber eine rasche Liberalisierung gestoppt.
Zur Sicherung der AHV wird gefordert, das Rentenalter zu erhöhen. Dabei hören die meisten bereits vorher auf zu arbeiten.
Überraschend viele Jugendliche treffen wildfremde Online-Bekanntschaften. Rund 13'000 Kinder machten dabei beunruhigende Erfahrungen.
Mit seiner Palästina-Kritik gefährdet der Aussenminister die Schweizer Kandidatur für den Sicherheitsrat.
Lehrerpräsident Beat W. Zemp spricht sich vehement gegen Klassenchats über den US-Messenger-Dienst aus.
Schluss mit den Tricks von Schweizer Anwälten: So will die Regierung Geldwäscherei künftig bekämpfen.
Bei den nächsten Wahlen sollen mehr Frauen ins Parlament. Das sind die Rezepte der Parteien.
Die Fifa verkauft vor dem WM-Turnier über 40 Prozent weniger Tickets an Schweizer als vor vier Jahren.
Im neuen Buch von Historiker Bruno Meier über das vermeintliche Gründungsjahr der Schweiz gibt es keinen Tell, dafür Einblick in die Komplexität der damaligen Machtgefüge.
Nicht einmal der Bund ist bei der Lohngleichheit der Geschlechter perfekt. Erstmals liegen detaillierte Zahlen vor. Selten verdienen die Frauen mehr.
Die Messe des Oberhauptes der römisch-katholischen Kirche am 21. Juni in den Genfer Palexpo-Hallen ist bereits ausverkauft. Doch der Anlass ist teuer.
Der Bundesrat hat seine Pläne für die elektronische Identitätskarte vorgestellt. Es soll verschiedene Sicherheitsniveaus geben.
Der Skandal um den Export von möglichen Giftgas-Bestandteilen nach Syrien hat Folgen: Der Bundesrat führt eine Bewilligungspflicht ein.
Der Bund stellt sich gegen die Initiative und spielt den Ball den Kantonen und Gemeinden zu.
Für Roger Köppel ist der wahre, letzte Schweizer ein Neutrum.