Schlagzeilen |
Freitag, 25. Mai 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Schweizer Fernsehen hat IT-Unternehmer Andreas von Gunten aus seiner Diskussionssendung ausgeladen. Der Grund: Er trat gegen die Parole seiner Partei an.

Die SBB gibt Kunden innerhalb eines Pilotprojekts bei längerer Reisezeit Geld zurück, wenn sie ihre GPS-Daten preisgeben. Das ist umstritten.

Das Wiederansiedlungsprojekt des Fischadlers in der Schweiz hat einen Meilenstein erreicht. "Fusée", ein Jungtier, das im Sommer 2016 ausgewildert worden war, ist von seiner Reise zurückgekehrt. Er ist der erste ausgesetzte Schweizer Fischadler, dem dies gelingt.

Im Kanton Tessin ist am Freitag ein Helikopter mit einer Drohne kollidiert. Nach dem Zwischenfall über dem Verzasca-Staudamm konnte der Helikopter unbeschadet auf die Basis in Locarno zurückkehren. Der Drohnenpilot wurde ausfindig gemacht.

Die Kantone erklären sich zwar bereit, auch an ambulante Gesundheitsleistungen Beiträge zu leisten, so wie sie das heute bei stationären Leistungen tun. Aber sie machen mehrere Auflagen. Eine davon ist die Möglichkeit, die Versorgung zu steuern.

Die Politik beklagt ein schlechtes Sicherheitsgefühl. Doch jetzt zeigt sich: Die Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich sicher und blicken optimistisch in die Zukunft - so optimistisch wie noch nie seit Beginn der Befragungen.

Das Bundesgericht hat das Kontaktverbot und weitere Massnahmen gegen einen Stalker bestätigt, der eine Frau sowie ihr privates und berufliches Umfeld nach einer kurzen Beziehung mit Mails, Briefen und Telefonaten belästigte. Der Mann findet dies unverhältnismässig.

Nach einer Mandeloperation gibt es bei einer jungen Zürcher Patientin schwere Komplikationen. Doch als sie auf den Notfallknopf drückt, taucht niemand auf.

Die drei jungen sibirischen Tiger, die vor einem Monat im Walter-Zoo in Gossau SG zur Welt kamen, sind kerngesund. Für einen Gesundheits-Check wurden die Tigerbabys diese Woche erstmals von ihrer Mutter Julinka getrennt.

Das Val Bondasca im Bergell, wo letzten August der riesige "Bergsturz von Bondo" niederging, bleibt weiterhin gesperrt - voraussichtlich das ganze Jahr. Im Seitental hinter Bondo drohen laut Experten weitere Felsstürze.

«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich im Video.

Internet-Zensur und Profitgarantie für Casinos? Bundesrätin Simonetta Sommaruga verteidigt im Interview mit der «Nordwestschweiz» das Geldspielgesetz.

Verlieren gehört nicht zu Hans Stöcklis Stärken. Kann der Verfechter für Olympische Winterspiele in der Schweiz die Kandidatur noch retten?

Der über 120 Meter hohe Swisscom-Sendeturm «La Barillette» im Waadtland ist am Donnerstag nach gesprengt worden. Acht Kilogramm Sprengstoff waren nötig, um die 97 Tonnen Metall zu Fall zu bringen.

In einem Mehrfamilienhaus in der Stadt St. Gallen ist am Donnerstagabend ein Brand ausgebrochen. Ein Mann, drei Feuerwehrmänner und drei Kinder erlitten Verletzungen. Fünf der zehn Wohnungen sind nicht mehr bewohnbar.

Am Donnerstag finden in der ganzen Schweiz Aktionstage zum Thema Alkoholprobleme statt, um die Bevölkerung auf die Gefahren einer Alkoholsucht aufmerksam zu machen. Wir haben mit einer anonymen Alkoholikerin über ihre Sucht gesprochen.

Ein Jäger, der im Dezember 2017 im Kanton Thurgau versehentlich vier Schafe erlegte, ist wegen fahrlässiger Widerhandlung gegen das Tierschutzgesetz mit einer bedingten Geldstrafe und einer Busse bestraft worden. Der Mann hatte sich selbst angezeigt.

Wer Kinder bekommt, wird traditioneller: Obwohl die meisten Paare vor der Elternschaft gleichberechtigte Ideale haben, schafft es nur eine Minderheit, diese Werte nach der Geburt des ersten Kindes in die Tat umzusetzen. Dies hat auch strukturelle Gründe.

Zwei Busse zerquetschen auf der Autobahn bei Naga City einen PKW. Darin sitzen eine 34-jährige Baslerin, ihr Ehemann und ihr neun Monate alter Sohn. Wie durch ein Wunder überlebt das Baby.

Der Bundesrat will den Anbau und Export von Cannabis zu medizinischen Zwecken ermöglichen. Er beantragt dem Parlament, eine Motion von Nationalrätin Christa Markwalder (FDP/BE) anzunehmen.

Bereits 40'000 Unterschriften sind gesammelt. «Sie können davon ausgehen, dass es zu einer Abstimmung kommt», sagen die Verantwortlichen.

Lebensmittel sollen frei von Pestiziden sein. Darüber wird die Schweiz dank sieben Vätern aus Neuenburg abstimmen können.

Aus der Schweiz fliessen riesige Summen in Kohle- und Erdölindustrien. Nun schlägt die SP eine «Grüngeldstrategie» vor.

Der Zukunftsoptimismus hat 2018 laut einer Studie der ETH Zürich einen historischen Höchstwert erreicht. Gestiegen ist auch das Vertrauen in die Medien.

Die Schweiz hat laut einer neuen Studie die besten Züge. In gewissen Kategorien gibt es aber Aufholbedarf.

Eine Mehrheit der Bevölkerung begrüsst den Vorschlag von Bundesrat Guy Parmelin, dass Frauen einen obligatorischen Armee-Infotag besuchen müssen. Doch die Kantone winken ab.

6515 Hirsche haben Bündner Jäger letztes Jahr geschossen. Wie definieren sie ihr Abschussziel? Unterwegs mit der Wild-Streife.

Ein Mann will nach einer Sexorgie nicht wissen, ob ihn ein anderer mit HIV infiziert hat. Nun muss er sich gegen den Willen testen lassen, sagt das Berner Obergericht.

SVP-Finanzdirektor Heinz Tännler sagt als erster Bürgerlicher, es sei falsch, dass Arbeitnehmer die AHV-Finanzspritze mit jährlich 600 Millionen Franken mitfinanzieren müssen.

In gut zwei Wochen fallen bei der Vollgeldinitiative und beim Geldspielgesetz die Würfel. Wie stimmen Sie ab?

In fast ganz Europa gilt nun ein moderner Datenschutz. Die Schweiz muss nachziehen.

Transmenschen sollen Geschlecht und Namen unbürokratisch ändern dürfen. Ein drittes Geschlecht sieht der Gesetzesentwurf des Bundesrats aber nicht vor.

Andri Silberschmidt und Karl Vogler gaben sich im Chat einen lebhaften Schlagabtausch zum Geldspielgesetz.

Transmenschen sollen ihr Geschlecht unbürokratisch ändern können. Was das konkret bedeutet, erklärt Professor Udo Rauchfleisch.