Schlagzeilen |
Montag, 14. Mai 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fachleute stellen das Riesenprojekt zwischen Luterbach und Härkingen vor.

Viele Menschen reagieren auf Vorschriften mit Trotz, andere sind froh, wenn ihnen eine Entscheidung abgenommen wird. Berner Forschenden ist es gelungen, die Gehirnprozesse aufzudecken, die den unterschiedlichen Drang nach Entscheidungsfreiheit erklären können.

Ohne Information der Öffentlichkeit hat der Bundesrat das Mandat der Interdepartementalen Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung verlängert. Von der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) festgestellte Mängel hat er dabei nicht behoben.

Die EDU will es Donald Trump gleichtun und die Botschaft nach Jerusalem verlegen. Dorthin gehöre die Schweizer Vertretung – und nirgends anders. Das sehen auch Parlamentarier anderer Parteien so. Der Bundesrat jedoch winkt ab.

49 Bewohner eines Hochhauses in Brügg bei Biel sind am Montag nach einem Brand in umliegende Spitäler gebracht worden. Laut Kantonspolizei Bern wird abgeklärt, ob sie eine Rauchgasvergiftung erlitten haben.

Der Schweizer Nobelpreisträger Jacques Dubochet hat dazu aufgerufen, die "Kontrolle" über Technologien wie die Künstliche Intelligenz (KI) zu behalten. Der Wissenschaftler sprach sich am Montag an der UNO in Genf auch für Technologie-Moratorien aus.

Der Trend hält an: Auch im April sind weniger Asylgesuche eingereicht worden als im Vormonat und im Vorjahresmonat. Im April ersuchten 1255 Personen Asyl in der Schweiz, das sind 2 Prozent weniger als im März 2018 und 4 Prozent weniger als im April 2017.

Die Zahl der neu zugesprochenen IV-Renten ist 2017 stabil geblieben. Im letzten Jahr wurden 14'700 Renten neu bezogen. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat zudem die Bekämpfung des Versicherungsmissbrauchs weitergeführt, ab August 2017 ohne Observationen.

Arbeitnehmende in der Schweiz verdienten im Jahr 2016 im Schnitt 6502 Franken. Dies war der Medianlohn. Gleich viele Personen verdienten also mehr beziehungsweise weniger.

«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.

Dank einem juristischen Konstrukt können deutsche Bauern zollfrei Waren in die Schweiz importieren. Der Bauernverband übt Kritik und verlangt Auskunft vom Bund.

Die Befürworter des neuen Gesetzes wehren sich gegen ausländische Spielbanken in der Schweiz. Die Gegner halten dagegen, dass die Schweiz kein Abschottungsland sei.

Armeeangehörige der Schweizer Armee dürfen ihre Dienstwaffe am Ende der Wehrpflicht behalten. So steht es im EU-Waffenrecht. Dagegen klagt die Tschechische Republik.

Der Schweizer Botschafter in den USA sagt, wie Donald Trump seinen Job verändert hat – und inwiefern die USA noch immer ein Vorbild sind.

In Zürich ist am Sonntagabend der 44. Prix Walo vergeben worden. Die Krimireihe "Wilder" wurde als beste TV-Produktion ausgezeichnet. Deren Hauptdarstellerin Sarah Spale erhielt die Trophäe mit dem tanzenden Stern als beste Schauspielerin.

Aussenminister Ignazio Cassis hat am Sonntag in der jordanischen Hauptstadt das neue Botschaftsgebäude der Schweiz eröffnet. Künftig sind damit der diplomatische und der konsularische Bereich sowie die Internationale Zusammenarbeit unter einem Dach vereint.

Kein gemütliches Auffahrtswochenende hat die Kantonspolizei Waadt hinter sich. Sie musste gleich zu drei Einsätzen ausrücken, nachdem bewaffnete Kriminelle einen Supermarkt, einen Lebensmittelladen und eine Tankstelle ausgeraubt hatten.

Im Falle einer Pandemie wäre die "unfairste" Variante bei der Impf-Priorisierung die effektivste: Damit die Ausbreitung der Krankheit möglichst verhindert werden kann, müsste die jüngere Generation zuerst geimpft werden.

Heute ist Muttertag – wir haben grosse und kleine Kinder gefragt, was sie an ihrem Mami so lieben. Und sind von Emotionen nur so überschüttet worden.

Die Adressen www.holocaust.ch und www.shoa.ch gehörten bisher der Eidgenössischen Finanzverwaltung. Ende Jahr gibt sie die Domains ab. Dann kann sie jeder kaufen.

Wird das Tiefenlager für den Atommüll dereinst verschlossen, könnte das für die Steuerzahler teuer werden.

Der Arbeitsgruppe für Korruptionsbekämpfung fehlten die Mittel, kritisiert Transparency International Schweiz. Der Bundesrat foutiert sich um die Kritik.

Die EDU will heute Nachmittag beim Bund eine Petition mit 19'000 Unterschriften einreichen. «Die Zeit ist reif», schreibt die rechte Kleinpartei.

Der Abstimmungskampf um das Geldspielgesetz und die Vollgeldinitiative geht in die entscheidende Phase. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht!

Stephan Roh ist ins Visier von US-Ermittler Robert Mueller geraten – wegen seiner Russland-Verbindungen.

Geldreform hin oder her, nun äussert sich mit Ernst Baltensperger eine Koryphäe der Schweizer Geldpolitik.

Die Hardliner des IZRS müssen vor Gericht. Wie sie zu den bekanntesten Repräsentanten des Islam in der Schweiz wurden.

Die direkte Demokratie in der Schweiz macht regelmässig internationale Schlagzeilen. Das schmeichelt uns, ist aber auch anstrengend.

Steuerverfahren, Prüfungen und Strafverfahren brachten dem Bund letztes Jahr zusätzlich einen zehnstelligen Betrag ein.

Geschichtsunterricht à la Erdogan: Ein Theater über eine historische Schlacht beschäftigt nun auch die Bildungsbehörden.

Um den Medien zuvorzukommen, musste alles schnell gehen: Der FDP-Bundesrat hatte über einen Abbau bei Agroscope informiert – und sei falsch verstanden worden.

Die Voten während der Session seien reine Farce, sagt Barbara Keller-Inhelder. Die schweigsamste Nationalrätin der Schweiz ist nicht ein Mal am Rednerpult gestanden.

Der Bund bereitet Notfallpläne für eine Grippe-Pandemie vor. Ist der Impfstoff knapp, sollen ältere Menschen zuletzt versorgt werden.

7950 Überwachungen ordneten Strafverfolger im letzten Jahr an, vom angezapften Telefon bis zur abgefangenen E-Mail – um schwere Kapitalverbrechen ging es nur selten.