Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Mai 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Lokomotive eines Personenzugs ist am Mittwochabend im Bahnhof Brugg AG in Brand geraten. Für die Löscharbeiten wurde der Strom abgeschaltet, weshalb der Bahnhof vorübergehend nicht befahren werden konnte.

Ein guter Christ könne nicht SVP wählen, sagt die künftige oberste Katholikin im Kanton Zürich. Nun schaltet sich der Bischof von Chur ein.

Die Aargauer EVP-Grossrätin Lilian Studer kritisiert den "Medienhype" um den inszenierten Freitod des Australiers David Goodall (104). Sie plädiert für eine Alternative für Schwerkranke und Menschen, die nicht mehr leben wollen.

Ein 104-jähriger Australier, der zum Sterben in die Schweiz gereist ist, beschäftigt die Medien: Um die 50 nationale und internationale Medienschaffende nahmen am Mittwoch an einer Medienkonferenz des Wissenschaftlers in Basel teil, wo er sich noch einmal erklärte.

Mit der Zahl der Spezialärzte steigen auch die Gesundheitskosten. Heute bremst der Zulassungsstopp den Zustrom aus dem Ausland. Der Bundesrat will dieses befristete Regime durch ein verfeinertes System ersetzen. Eine Revolution ist nicht geplant.

In Gossau SG hat am Mittwochmorgen ein Mann offenbar nach einem Streit auf seine Partnerin geschossen. Die Frau konnte trotz einer Kopfverletzung flüchten und die Polizei alarmieren. Der Mann wurde später tot in einem Mehrfamilienhaus entdeckt.

Der Australier David Goodall will nach einem sehr langen Leben sterben. Dafür kam er in die Schweiz, genauer nach Liestal, zu einer Sterbehilfeorganisation. Morgen wird es soweit sein. Heute erklärte der 104-Jährige nochmals, warum er das so medienwirksam tun will.

Ein Traktor hat am Mittwochmorgen in Oberägeri ZG einen Smart seitlich aufgeschlitzt. Der Smart-Fahrer hatte Glück: Während sein Auto Totalschaden erlitt, wurde er nur leicht verletzt.

Die Betreiber der Schweizer Kernanlagen wehren sich gegen Berechnungen des Bundes, welche höhere Kosten für die Stilllegung der Atomkraftwerke und Entsorgung von radioaktiven Abfällen vorsehen. Sie haben Beschwerde beim Verwaltungsgericht eingereicht.

Der Bundesrat hält daran fest, die Fremdbetreuung von Kindern steuerlich zu begünstigen. Nach Kritik in der Vernehmlassung und dem Föderalismus zuliebe sieht er jedoch davon ab, den Kantonen einen Mindeststeuerabzug vorzuschreiben.

Der Bundesrat will mehr tun für Menschen mit Behinderungen. Er hat einen Bericht zur Behindertenpolitik verabschiedet. Die Organisation Inclusion Handicap spricht von einem "Meilenstein".

Kantone und Gemeinden sollen künftig vermehrt Finanzierungslücken für Lager, Schulreisen oder Museumsbesuche von Schulklassen decken. Dies schlagen die Schweizer Verbände der Schulleitenden nach einem Bundesgerichtsurteil vor.

Wegen eines defekten Lastwagens musste der Gotthard-Tunnel am Mittwochmorgen in beiden Richtungen gesperrt werden. Zwischen Amsteg und Göschenen staute sich der Verkehr auf der A2 auf einer Länge von 6 Kilometern.

Die krisengeschüttelte Nachrichtenagentur SDA fusionierte mit der Bildagentur Keystone. CEO Markus Schwab spricht im Interview über seine kommunikative Lernkurve, den Preisdruck der Kunden und die Bedeutung von Gebührengeldern.

«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.

Nach dem Skandal um das Bündner Baukartell kandidiert Liedermacher Linard Bardill für einen Sitz in der Regierung – und mischt so die Wahlen auf.

Vom Tellerwäscher zum Restaurantbesitzer: Das ist die bewegende Geschichte des iranischen Flüchtlings Hormat Abbaszadeh, dem heute das «Tsing Tao» gehört.

Dürfen Christen SVP wählen? Nach provokativen Aussagen einer Zürcher Kirchenvertreterin fordern SVP-Politiker eine Entschuldigung. Auch der Churer Bischof Vitus Huonder markiert Distanz.

Ein Lastwagen ist am Dienstag bei einem Unfall auf der Autobahn A1 in Richtung Lausanne gekippt und quer über der Fahrbahn und dem Grassstreifen liegen geblieben. Die Autobahn war während mehrerer Stunden gesperrt. Verletzt wurde niemand.

Aussenminister Ignazio Cassis ist besorgt über den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen. Der Schritt schade der Schweizer Wirtschaft.

Warum will der Bundesrat die Zahl der Arztpraxen regulieren? Sechs Fragen und Antworten.

Der US-Präsident hat nach dem WEF-Besuch in Davos der Kantonspolizei geschrieben.

Um für die Legalisierung der Sterbehilfe zu kämpfen, lässt der 104-jährige Australier David Goodall die Öffentlichkeit an seiner letzten Reise teilhaben. Diese führte ihn in die Schweiz.

Den Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz hält der Bundesrat für berechtigt. Er macht einen Vorschlag, um der Abschottung des Schweizer Marktes Herr zu werden.

Wir verrennen uns klimapolitisch in das weltweit weitaus schlechteste Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Der türkische Präsident soll gemäss Sonntagsblick Schweizer Schüler Krieg spielen lassen. Eine Unwahrheit.

Berns ehemaliger Stadtpräsident Alexander Tschäppät ist 66-jährig gestorben. Ein Nachruf.

Der Liedermacher Linard Bardill will Bündner Regierungsrat werden – aus Wut über die illegalen Preisabsprachen in der Baubranche.

Das VBS hätte nach dem Cyberangriff gegenüber dem eigenen Rüstungskonzern bestimmter auftreten sollen, findet die Kommission des Nationalrates.

SVP-Nationalrat Adrian Amstutz kritisiert die höheren Integrationsbeiträge.

Erst zur Sommersession hin verfügt der Nationalrat wieder über aufgefüllte Traktandenlisten.

Die Ausschaffungsinitiative wird so gut wie nicht umgesetzt. Das Volk wurde für dumm verkauft.

Nach dem Scheitern der Rentenreform werde das Solidaritätsprinzip strapaziert, warnt die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge.