Erstmals wird bekannt, welche Reserven an Patronen und Geschossen die Streitkräfte bunkern.
Die Schweiz reguliert den Verkehr der Flugroboter, führt eine Meldepflicht und Prüfungen ein. Drohnisten toben – Balkonianer hoffen.
Brüssel will Massnahmen gegen Lohndumping nicht garantieren. Das ist aber eine zentrale Forderung des Bundesrates.
In Chur starb ein HIV-positiver Mann – die Krankenkasse hatte sich geweigert, seine Medikamente zu vergüten, weil er Prämienausstände hatte.
Eine nationale Auswertung beziffert erstmals die Kriminalität in Asylzentren. Auch Angestellte sind unter den Beschuldigten.
Parlamentarier und Bundesangestellte meldeten im vergangenen Jahr 726 Drohungen – in jedem zehnten Fall wurde die Bundespolizei aktiv.
Das Tessin hat eine umstrittene kantonale Steuer- und Sozialreform knapp angenommen – mit gerade mal 193 Stimmen Unterschied.
Laut einer Umfrage trägt die Mehrheit der Stimmbürger in der Schweiz den neuen Europakurs von Bundesrat Ignazio Cassis mit.
Cyberkriminalität und Grossanlässe würden nach mehr Polizisten verlangen, findet Pierre Maudet.
Im Baukartell-Skandal kritisiert die Bündner BDP-Finanzdirektorin das «Handeln oder Nicht-Handeln unserer Exponenten».
Nach 32 Jahren endlich wieder Meister? Noch sind die Berner vorsichtig – selbst in der Stunde des herannahenden Triumphs.
Mehrere Ordner mit Dokumenten über die Geheimorganisation P-26 sind verschwunden. Der Bund hat die Suche nach ihnen nun abgeschlossen.
Cédric Wermuth glaubt wie Marx, dass der Sozialismus die Zukunft ist. Er glaubt auch, dass die Digitalisierung mehr Gerechtigkeit schaffen kann.
Linke sammeln für ein Referendum gegen Sozialdetektive. Besser würden sie gegen Steuerhinterzieher sammeln.
Erstmals wird bekannt, welche Reserven an Patronen und Geschossen die Streitkräfte bunkern.
Das Tessin hat eine umstrittene kantonale Steuer- und Sozialreform knapp angenommen – mit gerade mal 193 Stimmen Unterschied.
Brüssel will Massnahmen gegen Lohndumping nicht garantieren. Das ist aber eine zentrale Forderung des Bundesrates.
Laut einer Umfrage trägt die Mehrheit der Stimmbürger in der Schweiz den neuen Europakurs von Bundesrat Ignazio Cassis mit.
Cyberkriminalität und Grossanlässe würden nach mehr Polizisten verlangen, findet Pierre Maudet.
Im Baukartell-Skandal kritisiert die Bündner BDP-Finanzdirektorin das «Handeln oder Nicht-Handeln unserer Exponenten».
Die syrische Firma, die aus der Schweiz mit Isopropanol beliefert wurde, ist sehr eng mit dem Assad-Regime verbunden. Trotzdem bewilligte der Bund den Export der Chemikalie.
Eine Strassensanierung an der Zürcher Goldküste wurde aus Versehen öffentlich ausgeschrieben. Prompt kam es zu Einsprachen. Das Projekt liegt nun brach.
Das Seco hätte die syrische Empfängerfirma genauer unter die Lupe nehmen müssen.
Cédric Wermuth glaubt wie Marx, dass der Sozialismus die Zukunft ist. Er glaubt auch, dass die Digitalisierung mehr Gerechtigkeit schaffen kann.
Mehrere Ordner mit Dokumenten über die Geheimorganisation P-26 sind verschwunden. Der Bund hat die Suche nach ihnen nun abgeschlossen.
Eine Firma hat erfolgreich Beschwerde gegen das Verbot nikotinhaltiger Liquids eingereicht. Die ersten 10'000 Fläschchen sind bereits abgefüllt.
Der April 2018 könnte einen absoluten Wärmerekord brechen. Am allerletzten Tag des Monats gibt es aber noch etwas Regen.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat angekündigt, was fast alle erwartet haben: Er tritt Ende 2019 zurück. Doris Leuthard schafft keine Klarheit.