Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. April 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Befürworter des Geldspielgesetzes sehen die Gemeinnützigkeit in Gefahr, wenn keine Zugangssperren für ausländische Anbieter erlassen werden. Für sie sind diese Internet-Barrieren eine angemessene Schutzmassnahme.

Der Luftwaffenrapport 2018 stand ganz im Zeichen der Erneuerung des Luftschutzes.

BDP-Präsident Martin Landolt steht hinter der Kandidatur von Andreas Felix für die Bündner Regierung. Felix steht als Geschäftsführer des kantonalen Baumeisterverbands wegen der Affäre um illegale Absprachen unter Druck. Er gibt an, nichts davon gewusst zu haben.

Die Zahl der Zivilschützer ist in den vergangenen Jahren gesunken. Bei der aktuellen Rekrutierungsquote ist der angestrebte Sollbestand laut dem Bundesrat akut gefährdet.

Die zweite Nord-Süd-Transitachse via San Bernardino soll bis 2030 ausgebaut werden. Das verlangt die Bündner Regierung im Rahmen des künftigen Nationalstrassenprogramms.

Der Bundesrat sieht im Bildungsbereich unter anderem vor, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik stärker zu fördern.

Vögel sind die Frühlingsboten schlechthin. Doch können Sie die verschiedenen Arten auseinanderhalten oder gar bestimmen? Testen Sie hier Ihr Wissen über Schweizer Vögel.

Es gibt die futuristischen selbstfahrenden Autos. Und es gibt die anderen – bei denen die Handbremse nicht angezogen wurde. Weil die Unfälle zunehmen, startet die Stadt Lausanne nun eine Kampagne.

Vier Journalisten haben über Arztfehler in einer Privatklinik in Lugano berichtet. Nun stehen sie vor Gericht. Das Verfahren könnte zu einem landesweiten Präzedenzfall werden.

Er hoffe, dass die Schweiz und die EU die Verhandlungen zum Rahmenabkommen in diesem Jahr abschlössen, sagt der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seinem Staatsbesuch in der Schweiz. Die Schweiz habe es sich nie leichtgemacht mit der EU.

Der Bundesrat veröffentlicht überraschend Teile eines Untersuchungsberichts über die geheimen Schweizer Widerstandsorganisationen während des Kalten Krieges.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft genehmigte 2014 die Ausfuhr von Isopropanol, aus dem sich Chemiewaffen herstellen lassen. Ein explizites Ausfuhrverbot gab es nicht – trotzdem hätte das Seco den Export verhindern müssen, finden Grüne.

Ausbildungsplätze bleiben häufig unbesetzt, da gute Schüler eher ins Gymnasium gehen. Doch manche Lehrbetriebe wissen sich zu helfen – sie setzen auf technikaffine Maturanden.

Die Berufsbildung muss sich weiterentwickeln, wenn sie konkurrenzfähig bleiben will. Darüber sind sich eigentlich alle einig. Doch vom Projekt «Berufsbildung 2030» des Bundes will der Gewerbeverband plötzlich nichts mehr wissen. Ein Streitgespräch.

Die Berufsbildung bekommt den Druck der Zukunft spüren. Die Konkurrenz des Gymnasiums bringt die Lehrbetriebe in Zugzwang – und auf neue Ideen.

Die KV-Lehre, einst der Inbegriff einer soliden Grundlage, ist unter Druck. Junge Kaufleute müssen sich neu erfinden.

Lehrlinge können später studieren, auch an der Universität. Von den Möglichkeiten des Schweizer Bildungssystems profitieren aber längst nicht alle, die es eigentlich könnten.

Sasha Kupferschmied hat die Matur gemacht, an der Uni studiert und ein Geschäft aufgebaut. Jetzt macht er eine Lehre in einer Schokoladenfabrik – und philosophiert bereits wie ein alter Hase über sein Metier.

Die Krippenmitarbeiterin Franziska Liscioch war skeptisch, ob sie nach ihrer Ausbildung an die höhere Fachschule soll. Heute ist sie froh um diesen Schritt.

In einem zunehmend religionsfernen Umfeld tun sich Klöster schwer, ihren Unterhalt zu finanzieren. Dazu braucht es grosszügige Spender – und ausgefallene Produkte wie Tofu.

1918 befindet sich die Schweiz am Rand eines Bürgerkriegs. 250 000 Menschen legen die Arbeit nieder, in den Städten stehen Schweizer Soldaten Schweizer Bürgern gegenüber.

Die Schweiz und die EU haben schon länger ein angespanntes Verhältnis. Zurzeit sorgen die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen für rote Köpfe in Brüssel und in Bundesbern. Doch worum geht es dabei überhaupt?

Vor 47 Jahren setzt der Obwaldner Oberförster Leo Lienert zwei Luchse aus und bringt die ausgestorbene Grosskatze damit in die Schweiz zurück. Die Pioniertat trägt ihm die erbitterte Feindschaft der Jäger ein.

Im April 1990 wird Herbert Alboth, ein Mitglied der Vorgängerorganisation der «Geheimarmee» P-26, in seiner Wohnung erstochen. Ein Täter wird nie gefasst – das nährt bis heute Verschwörungstheorien.

Lotterie in Liechtenstein war der Schweiz ein Dorn im Auge. Der Bundesrat beschloss deshalb 1933, die schweizerische Lotteriegesetzgebung auch auf Liechtenstein anzuwenden. Die Lotterie in Vaduz musste aufgeben. Ein Blick zurück.

1937 verlieh die Universität Lausanne dem italienischen Diktator die Ehrendoktorwürde. Die Geste aus dem Waadtland war schon für viele Zeitgenossen ein Affront – ein Blick zurück.

Im Frühling 1946 wird die gesamte Bevölkerung zu den Grundlinien der künftigen Politik befragt. Die aussergewöhnliche Konsultation mit politischem Zweck stösst vielerorts auf Kritik. Ein Blick zurück.

Als die neuen Machthaber in Teheran die in der Schweiz parkierten Vermögen des Pahlevi-Clans einfordern, bleibt der Bundesrat hart: Rechtssicherheit statt Notrecht! Nur wenig später gilt das nicht mehr.

Im März 1938 wird der «Anschluss» Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland Tatsache. Daraufhin flüchten Tausende von Wien in Richtung Schweiz, unter ihnen der Schriftsteller Carl Zuckmayer. Ein Blick zurück.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier weilt für zwei Tage in der Schweiz. Hier einige Impressionen des Staatsbesuchs.

Der Schweizer Staatsbesuch des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier wird in der Schweiz mit Spannung erwartet. Einst galt die Regel, dass die Eidgenossenschaft genau einen Staatsbesuch pro Jahr ausrichtet. Mittlerweile hat sich diese Regel aber aufgeweicht. Ein Rückblick auf die vergangenen Schweizer Staatsbesuche.

Sie wollten die ganze Welt in ein sozialistisches Paradies verwandeln und kämpften gegen AKW, Militärs und Diktatoren. Ein Rückblick in Bildern auf die trotzkistische Revolutionäre Marxistische Liga.

Der von Sakralbauten geprägte Landschaft entlang der Saane im Kanton Freiburg ist die diesjährige «Landschaft des Jahres»: Eine Bilderreise durch das Voralpenland mit den Orten der Ruhe, welche die Zeit überdauern.

Für die Schweizer Stahl- und Aluminiumindustrie ist die EU viel wichtiger als die USA. Deshalb ist Bundesrat Schneider-Ammann nun bei der EU-Handelskommissarin Malmström vorstellig geworden.

Die Schweiz dürfte die Frist zur Anpassung des Waffenrechts an die EU kaum einhalten können. Mit dem Rahmenabkommen soll sie für die dynamische Rechtsübernahme nun mehr Zeit erhalten.

Seit 2012 ist die Schweiz ein Partnerland der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA). Nun möchte der EVA-Direktor diese Kooperation bei einem Besuch mit Leben füllen.

Der Palästinenser Abu Nidal war in den 1980er Jahren einer der meistgesuchten Terroristen. In dieser Zeit reiste er regelmässig unbehelligt in die Schweiz. Sein Fall beschäftigt nun die Schweizer Politik.

Von «Carlos» bis zu al-Kaida: Die Häufung von Verbindungen weltweit agierender Terroristen in die Schweiz ist frappant. Die Behörden scheuen bis heute eine Aufarbeitung.

Die Terrororganisation al-Kaida von Usama bin Ladin hatte überraschend enge Verbindungen in die Schweiz. Das geht unter anderem aus einem Protokoll hervor, das auf der Enthüllungs-Plattform Wikileaks aufgeschaltet worden ist. Es bestätigt das Bild, wonach die Schweiz in Sachen Terrorbekämpfung lange Zeit ein blinder Fleck war.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die mit einer Drohne erstellten Fotoaufnahmen der Gemeinde Horw sind gegen das Gesetz und müssen gelöscht werden, hat das Kantonsgericht entschieden.

Die Kasachstan-Affäre holt den Baselbieter alt Nationalrat Christian Miesch ein. Die Bundesanwaltschaft will seine Immunität aufheben.

Das Podium mit dem deutschen Bundespräsidenten Steinmeier zum Thema Demokratie ist einseitig besetzt.

Die Wettbewerbskommission straft Bündner Bauunternehmen wegen illegaler Preisabsprachen. Die Busse beläuft sich auf insgesamt 7,5 Millionen Franken.

Weil das Parlament Druck machte, liegt nun die Revision des Strafgesetzes vor.

BDP-Präsident Martin Landolt verteidigt die im Bündner Bauskandal angeschossenen Politiker und spricht über die Ziele seiner Partei.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist zu einem zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz eingetroffen.

Die Schweizer Regierung ist zum Schluss gekommen, dass der Veröffentlichung nichts im Weg steht. Die vollständige Version ist weiterhin als «geheim» klassifiziert.

Der Kauf neuer Kampfjets eröffnet der Schweiz politische Optionen. Bisher sind aber «politische Gegengeschäfte» für den Bundesrat kein Thema.

Laut Baselbieter Politikern müssen Einbürgerungswillige die Schweizer Sitten respektieren.

Die Schweiz erlaubte die Ausfuhr von Isopropanol nach Syrien, obwohl damit Giftgas hergestellt werden kann. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Justizministerin Simonetta Sommaruga informiert über härtere Massnahmen bei Gewalt- und Sexualdelikten. Verfolgen Sie die Medienkonferenz im Live-Stream.

Kenianisch-schweizerisches Führungsduo der Weltpost verweigert richterliche Anordnung.

Eine Firma in Syrien hat 2014 aus der Schweiz über fünf Tonnen des Lösungsmittels erhalten, welches zur Herstellung des Giftgases Sarin verwendet werden kann.

Mit der Verlegung der Radio-Redaktion will die SRG drei Millionen Franken sparen. Gegen den Umzug formiert sich aber immer mehr Widerstand.