Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. April 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Justizministerin kommt dem Parlament entgegen und fordert Mindestrafen. Ob ihre Vorschläge diesem aber reichen?

Mindeststrafen sind richtig, denn sonst verliert das Strafrecht in der Schweiz bald an Glaubwürdigkeit. Allerdings sollten sie nicht die einzige Massnahme bleiben.

Im waadtländischen Payerne ist es am Mittwochabend zu einer Schiesserei gekommen. Die Polizei bestätigte auf Anfrage lediglich einen Einsatz im Zusammenhang mit einer Schiesserei, ohne jedoch weitere Angaben zu machen.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist am Mittwoch zu einem zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz eingetroffen. Zusammen mit seinem Amtskollegen Alain Berset hob er die ausgezeichneten Beziehungen zwischen den beiden Ländern hervor.

Der Bundesrat hat eine anonymisierte Version des "Berichts Cornu" zur Geheimarmee P-26 aus dem Jahr 1991 veröffentlicht. Darin geht es um die Beziehungen zwischen der P-26 und ähnlichen Organisationen im Ausland.

Unser Bundeshaus-Redaktor Sven Altermatt schrieb 2017 eine Reportage zu Rekrutierungsproblemen für Solothurner Gemeinderäte. Dafür wurde er nun mit dem Swiss Press Award ausgezeichnet.

H. S., der Doppelmörder von Hägendorf 1994, stand vergangene Woche wegen mutmasslicher Tötung an I. K. erneut vor Gericht. Der Beschuldigte gestand die Tat. Nun muss das Gericht befinden, ob es Mord oder vorsätzliche Tötung war. Die Staatsanwaltschaft fordert gar eine Verwahrung.

Ein Bergführer ist am Samstag unterhalb des Aletschhorns im Oberwallis zehn Meter tief in eine Gletscherspalte gestürzt. Der 36-jährige Schweizer mit Wohnsitz in Basel erlag seinen Verletzungen am Dienstag im Inselspital Bern.

Der berühmte St. Galler Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert wird ab Frühling 2019 erstmals im Original der Öffentlichkeit gezeigt. Das Exponat erhält einen eigenen Ausstellungsraum am Klosterhof unweit der Stiftsbibliothek.

Es ist zwar recht sonnig und 22 bis 25 Grad warm, es weht aber ein mässiger bis starker Westwind, der derzeit extrem viele Pollen aufwirbelt.

Der Walter Zoo in Gossau SG freut sich über Tiger-Nachwuchs. Tiger-Dame Julinka hat am Dienstag drei Babys geboren. Die Sibirischen Tiger sind Teil des europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP).

Der Wolfsbestand soll reguliert werden können - und zwar nicht nur dann, wenn Wölfe grossen Schaden anrichten. Die Umweltkommission des Ständerates will den Schutz des Wolfes stärker lockern als der Bundesrat. Auch Biber und Luchse nimmt sie ins Visier.

Der Bundesrat will Gewalt- und Sexualstraftäter härter bestrafen. Die Mindeststrafe für Vergewaltigung soll auf zwei Jahre verdoppelt werden. Bei Sex mit Kindern unter 12 Jahren soll das Gericht eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verhängen.

Ein 31-jähriger Mann hat am Dienstag in Valangin NE zwei Frauen mit einer Axt angegriffen. Die beiden Opfer wurden nicht lebensgefährlich verletzt. Der mutmassliche Täter war am Montag aus einer psychiatrischen Klinik entflohen.

Nach dem noch nicht rechtskräftigen Urteil des Bezirksgerichts Lenzburg haben sowohl Thomas N. als auch die Staatsanwaltschaft die Berufung angemeldet. Ob sie das Urteil definitiv anfechten, ist damit aber noch nicht klar.

Der Bundesrat will die Schweizer Soldaten mit Schutzwesten ausrüsten. Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats (SiK) ist skeptisch. Sie beantragt, den Kredit zu halbieren.

Über 30 Grossbaustellen machen das SBB-Streckennetz im Sommer zu einem Spiessrutenlauf. Die SBB kündigten am Dienstag deswegen einen speziellen Sommerfahrplan an. Im Interview mit dem Regionalsender Tele M1 spricht SBB-Experte Ruedi Büchi über Sprerrungen, Zeitgewinn und zusätzliche Schichten.

Der «Tages-Anzeiger» und die Regionalausgaben von «20 Minuten» in Basel, Luzern und Zürich werden für rund zwei Wochen etwas dünner: Nachdem der europäische Papiermarkt ohnehin schon angespannt ist, kam es Mitte März noch zu einem Grossbrand in einer Fabrik des Papierherstellers International Paper im polnischen Kwidzyn.

Der VCS fordert von Bund und Kantonen mehr Anstrengungen im Kampf gegen Strassenlärm. Er hat deshalb den kantonalen Umweltdirektoren am internationalen Tag gegen den Lärm eine Petition mit rund 9000 Unterschriften übergeben.

116 junge Forscherinnen und Forscher werden ab morgigem Donnerstag bis am Samstag am grossen Wettbewerbsfinale von "Schweizer Jugend forscht" in Neuenburg ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte präsentieren.

Überraschend hat der Bundesrat ein zentrales Dokument zur Geheimarmee P-26 publiziert. 27 Jahre lang war der Bericht unter Verschluss.

78 Anpassungen in 35 Jahren: Die permanenten Änderungen erschüttern das Vertrauen ins Strafgesetzbuch.

Die Schweiz erlaubte die Ausfuhr von Isopropanol nach Syrien, obwohl damit Giftgas hergestellt werden kann. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist zu einem zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz eingetroffen.

Justizministerin Simonetta Sommaruga informiert über härtere Massnahmen bei Gewalt- und Sexualdelikten. Verfolgen Sie die Medienkonferenz im Live-Stream.

Die Schweizer Regierung ist zum Schluss gekommen, dass der Veröffentlichung nichts im Weg steht. Die vollständige Version ist weiterhin als «geheim» klassifiziert.

Warum die Neue Europäische Bewegung an etwas festhält, das als Mission Impossible gilt.

GA-Besitzer finanzieren günstigere Einzelbillette. Warum diese Taktik funktioniert.

Der Preisüberwacher fordert: Reisende sollen in Zug oder Bus nicht mehr bezahlen müssen, als wenn sie sich mit anderen ein Auto teilen.

KMU-Besitzer weibeln gegen die Steuervorlage17. Einer von ihnen, GLP-Chef Jürg Grossen, sucht den Ausweg.

Die Vollgeld-Initiative und das Geldspielgesetz kommen am 10. Juni vors Volk. Wie stehen Sie zu den Vorlagen?

Eine Firma in Syrien hat 2014 aus der Schweiz über fünf Tonnen des Lösungsmittels erhalten, welches zur Herstellung des Giftgases Sarin verwendet werden kann.

Mit der Verlegung der Radio-Redaktion will die SRG drei Millionen Franken sparen. Gegen den Umzug formiert sich aber immer mehr Widerstand.

Zwischen Juli und August kommt es schweizweit zu Einschränkungen im SBB-Netz. Grund sind über 30 Grossbaustellen.