Eine Firma in Syrien hat 2014 aus der Schweiz über fünf Tonnen des Lösungsmittels erhalten, welches zur Herstellung des Giftgases Sarin verwendet werden kann.
Mit der Verlegung der Radio-Redaktion will die SRG drei Millionen Franken sparen. Gegen den Umzug formiert sich aber immer mehr Widerstand.
Die Vollgeld-Initiative und das Geldspielgesetz kommen am 10. Juni vors Volk. Wie stehen Sie zu den Vorlagen?
Zwischen Juli und August kommt es schweizweit zu Einschränkungen im SBB-Netz. Grund sind über 30 Grossbaustellen.
Die Bahn- und Busbetriebe senken die Preise für Einzelbillette, dafür belasten sie die Generalabonnemente – einmal mehr. Bis jetzt hat die Taktik gut funktioniert.
Die Neue Europäische Bewegung (Nebs) kämpft ein bisschen für einen EU-Beitritt – und mehr um die eigene Zukunft. Die letzte Hoffnung kommt aus der tiefsten Ostschweiz.
Sion-Präsident Christian Constantin hat ein Loblied auf das Wallis geschrieben und in die Haushalte verteilen lassen. Ob sich die Bewohner des Bergkantons davon beeindrucken lassen?
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für eine Verschärfung der heutigen Gesetzgebung. Insbesondere Frauen zeigen keine Gnade mit Mördern und Vergewaltigern.
Wir möchten keine Spitzel – aber wir wollen als Steuerzahler auch keine Betrüger. Was ist uns mehr wert?
Der spanische Aussenminister vermied harsche Worte wegen des Katalonien-Konflikts. Sanften Druck gabs dennoch beim Besuch in Bern.
SP-Ständerat Hans Stöckli entfacht im Goms olympisches Feuer. Will der Co-Präsident von Sion 2026 im Flachland punkten, muss er seine Partei überzeugen.
Johann Schneider-Ammann lobbyierte in Brüssel gegen drohende Aluminiumquoten und für die schnelle Anerkennung der Börsenäquivalenz.
Eine Klage wegen Nötigung hat der Schweizer Botschafter abgewehrt. Die Gegenseite legt jedoch Rekurs ein.
Stefano Sommaruga, Bruder von Bundesrätin Sommaruga, jagt im SVP-Kanton Schwyz der Partei einen Gemeinderatssitz ab.
Wer eine Meldung über die Gefährdung von Personen erstattet, kann seinen Namen meist nicht geheim halten.
Wer über 50-jährig arbeitslos wird, bleibt es länger. Kaum eine Firma stellt sie ein. Besuch in einem Coaching für Jobsuchende.
Junge Menschen in der Schweiz beurteilen ihre finanzielle Lage optimistischer als alte. Eine neue Studie fördert auch regionale Unterschiede zu Tage.
Mit der Verlegung der Radio-Redaktion will die SRG drei Millionen Franken sparen. Gegen den Umzug formiert sich aber immer mehr Widerstand.
Sion-Präsident Christian Constantin hat ein Loblied auf das Wallis geschrieben und in die Haushalte verteilen lassen. Ob sich die Bewohner des Bergkantons davon beeindrucken lassen?
Zwischen Juli und August kommt es schweizweit zu Einschränkungen im SBB-Netz. Grund sind über 30 Grossbaustellen.
Die Vollgeld-Initiative und das Geldspielgesetz kommen am 10. Juni vors Volk. Wie stehen Sie zu den Vorlagen?
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für eine Verschärfung der heutigen Gesetzgebung. Insbesondere Frauen zeigen keine Gnade mit Mördern und Vergewaltigern.
SP-Ständerat Hans Stöckli entfacht im Goms olympisches Feuer. Will der Co-Präsident von Sion 2026 im Flachland punkten, muss er seine Partei überzeugen.
Johann Schneider-Ammann lobbyierte in Brüssel gegen drohende Aluminiumquoten und für die schnelle Anerkennung der Börsenäquivalenz.
Die eidgenössische Finanzkontrolle wirft der Stiftung für historisches Armeematerial vor, zu viel Material zu sammeln. Das VBS hat der Stiftung, die auch das Panzermuseum in Thun betreibt, daher den Leistungsvertrag aufgekündigt.
Eine Klage wegen Nötigung hat der Schweizer Botschafter abgewehrt. Die Gegenseite legt jedoch Rekurs ein.
Der spanische Aussenminister vermied harsche Worte wegen des Katalonien-Konflikts. Sanften Druck gabs dennoch beim Besuch in Bern.
Der Bundesrat reagiert scharf auf den Brüsseler Affront. Sein Sprecher hatte allerdings grossen Anteil daran, dass es so weit kam.
Stefano Sommaruga, Bruder von Bundesrätin Sommaruga, jagt im SVP-Kanton Schwyz der Partei einen Gemeinderatssitz ab.
Wer eine Meldung über die Gefährdung von Personen erstattet, kann seinen Namen meist nicht geheim halten.
Wer über 50-jährig arbeitslos wird, bleibt es länger. Kaum eine Firma stellt sie ein. Besuch in einem Coaching für Jobsuchende.