Schlagzeilen |
Montag, 23. April 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Stefano Sommaruga, Bruder von Bundesrätin Sommaruga, jagt im SVP-Kanton Schwyz der Partei einen Gemeinderatssitz ab.

Wer eine Meldung über die Gefährdung von Personen erstattet, kann seinen Namen meist nicht geheim halten.

Wer über 50-jährig arbeitslos wird, bleibt es länger. Kaum eine Firma stellt sie ein. Besuch in einem Coaching für Jobsuchende.

Junge Menschen in der Schweiz beurteilen ihre finanzielle Lage optimistischer als alte. Eine neue Studie fördert auch regionale Unterschiede zu Tage.

Die Vollgeld-Initiative und das Geldspielgesetz kommen am 10. Juni vors Volk. Wie stehen Sie zu den Vorlagen?

Die Armee-Fachstelle für Extremismus erhielt letztes Jahr 42 Meldungen – vor allem wegen Rechtsextremismus.

Das VBS hat den Vertrag mit der Stiftung Historisches Material der Schweizer Armee neu ausgeschrieben. Was tut die Stiftung überhaupt?

Die CVP-Initiative für eine «Kostenbremse» bei den Prämien steht. Doch sogar die Krankenkassen sind skeptisch.

Der Bundesrat will das Gebäudeprogramm zur Reduktion von CO2-Emissionen ab Ende 2025 stoppen – ein höchst umstrittener Plan.

Wie am Fusse des San Bernardino eine der nachhaltigsten Lachsfarmen der Welt entstand.

Auch die lautesten Kritiker können nicht bestreiten, dass die Entwicklung der Gesundheitskosten ein echtes Problem darstellt.

Vaterschaftsklagen sind in der Schweiz enge Grenzen gesetzt. Ein Mann, der nicht der leibliche Vater seines Sohnes ist, hat das soeben erfahren.

Die Zahl der Ansteckungen mit Hasenpest bei Menschen ist sprunghaft gestiegen. Eine Karte zeigt, in welchen Regionen es die meisten Übertragungen gibt.

Die CVP Schweiz hat heute eine Volksinitiative für tiefere Krankenkassenprämien lanciert. 6 Milliarden Franken sollen gespart werden.

Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über ein Rahmenabkommen könnten bald ein positives Ende finden. "Auf technischer Ebene sind wir so weit fortgeschritten, dass die Verhandlungen bis zum Sommer abgeschlossen werden können", sagt Ignazio Cassis.

Die Schweiz bietet Spanien in der Katalonien-Krise ihre Guten Dienste an. Sie wolle sich aber nicht in die inneren Angelegenheiten eines anderen Landes einmischen, versicherte Bundesrat Ignazio Cassis nach einem Treffen mit Aussenminister Alfonso Dastis.

Während der Bauernverband wieder mit Bundesrat Johann Schneider-Ammann spricht, verweigert ihm ein anderer Verband das Gespräch: Die Erwerbslosenorganisation Avenir50plus. Der Bundesrat unternehme zu wenig für ältere Arbeitslose, begründete der Verband seinen Protest.

Weltweit ist ungefähr jede achte Vogelart gefährdet. In der Schweiz liegt der Anteil der Vogelarten, die auf der Roten Liste stehen, sogar etwa drei Mal so hoch wie weltweit.

Ungewohnter Zuschauer für jene Golferinnen und Golfer, die am Montagmittag in Neuenkirch ihre Bälle geschlagen haben: Ein Rind büxte von einem Bauernhof aus und machte sich auf in Richtung Golfplatz.

Bei der Fachstelle Extremismus der Armee sind im vergangenen Jahr 42 Meldungen und Anfragen eingegangen. Das sind etwas weniger als im Vorjahr, aber etwas mehr als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Im Vordergrund stand Rechtsextremismus.

Die SVP hat bei kommunalen Wahlen vor allem in Agglo-Gemeinden zuletzt Rückschläge erlitten. Jetzt muckt die Basis auf und kritisiert die Parteispitze. SVP-Nationalrat Andreas Glarner sieht Fehler, sucht die Schuld aber auch beim Gegner. CVP-Nationalrätin Ruth Humbel kontert.

Die Bauern sind derzeit nicht gut zu sprechen auf Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Immerhin sprechen sie jetzt wieder mit ihm: Am Sonntag haben sich der Landwirtschaftsminister und Bauernverbands-Präsident Markus Ritter im bernischen Madiswil getroffen.

Vier Jugendliche haben am Sonntag in Pontresina im Engadin mit einem Feuerzeug gespielt und dabei einen Flurbrand verursacht.

Der Chef der SVP Kloten fordert, Christoph Blocher müsse endgültig zurücktreten und aufhören, im Hintergrund die Fäden zu ziehen. Im Interview erklärt Rico Käser seine Beweggründe.

Die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen kommen voran. Brüssel ist bereit, einem Schiedsgericht wirkliche Kompetenzen zuzusprechen und die Rolle des EuGHs zu begrenzen. Ob die Richter in Luxemburg das akzeptieren, ist allerdings eine andere Frage.

Seit Anfang Jahr sind gleichgeschlechtliche Paare zur Stiefkindadoption zugelassen. Der Dachverband Regenbogenfamilien sieht aber noch einige Hürden.

Der 24-jährige Jonny treibt den Freiheitsdrang der Generation Y auf die Spitze. Er lebt seit zwei Monaten ohne Wohnung. Ein Porträt.

«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.

Der Bund hat die Einführung der biometrischen ID eben erst auf Eis gelegt. Doch kaum beschlossen, könnte Brüssel der Schweiz einen Strich durch die Rechnung machen.

Er habe die Leiche seiner Frau im Kofferraum und würde diese gerne bei ihm abliefern: Der Scherz am Telefon mit einem Bestattungsbeamten kommt einen heute 18-Jährigen teuer zu stehen. Er muss die Verfahrenskosten in der Höhe von 2810 Franken bezahlen. Das Zürcher Obergericht lehnte seine Beschwerde dagegen ab.

Mehrere Personen haben am Sonntag kurz nach Mittag unabhängig voneinander einen Gleitschirmabsturz beim Federispitz im Kanton St. Gallen beobachtet. Bereits seit mehreren Stunden suchen nun Rega, Alpinkader der Kantonspolizei und alpine Rettung nach dem Piloten.

Bei den Teilerneuerungswahlen im Gemeinderat Schwyz hat die SP mit Petra Hummel den Wiedereinzug auf Kosten der SVP geschafft. Einen Achtungserfolg erzielte "Wetterschmöcker" Martin Holdener. In Arth wurde der Bruder von Bundesrätin Sommaruga gewählt.

Die drei Personen, die am Samstagabend bewusstlos am Bahnhof Freiburg aufgefunden worden waren, sind nicht mehr in Lebensgefahr. Die Frau und die zwei Männer hatten wahrscheinlich eine Überdosis Drogen konsumiert.

Am Samstagnachmittag ist ein Waldstück in Blumenstein in Brand geraten. Rund 2000 Quadratmeter waren betroffen. Ein Helikopter löschte die Flammen mit Wasser aus dem Gantrischsee.