Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. April 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der wegen Wirtschaftsspionage verurteilte ehemalige HSBC-Mitarbeiter Hervé Falciani ist in Spanien festgenommen worden.

In Bern wurden die Büros mehrerer interkantonaler Gremien ausgeraubt. Sogar ein ganzer Tresor soll verschwunden sein.

Eine Rückkehr in ihre Heimat sei für viele Eritreer «zumutbar», findet das Staatssekretariat für Migration.

Welche Kantone von der Reform der Firmensteuern am stärksten profitieren.

Der Geheimdienst des afrikanischen Staates kann Flüchtlinge künftig hierzulande überprüfen.

Neun Kantone in der Deutschschweiz haben seit Jahren in Altersheimen zu viele unbesetzte Plätze. Trotzdem werden laufend neue Betten bewilligt.

Die Bernerin Mili Kusano hat Anspruch auf finanzielle Wiedergutmachung für Verdingkinder. Ein Jahr lang hat sie mit sich gerungen.

HIV-Test für zu Hause steht kurz vor der Zulassung. Der Aids-Hilfe-Chef Daniel Seiler hofft damit, das Virus maximal einzudämmen.

Gute Aussichten für die Gegner der Sozialdetektive: 10'000 Personen haben sich dem kleinen Referendumskomitee angeschlossen.

Der Bankräuber Hugo Portmann ist verwahrt, obwohl er weder ein Sexualtäter noch ein Mörder ist. Das Gericht erwog seine Entlassung. Doch dann legte eine Kommission ihr Veto ein – ohne Portmann selbst je gesehen zu haben.

Bundesrätin Doris Leuthard ist derzeit in Vietnam unterwegs. Neben ihrem Job hat sie offensichtlich auch Zeit, um das Land zu geniessen.

Im ­freiburgischen Giffers wird ein Bundesasylzentrum eröffnet, gegen das sich die ­Bevölkerung heftig gewehrt hatte. Was bleibt vom Widerstand?

Rettungssanitäter verlieren in Rettungsgassen wertvolle Zeit – strengere Regeln für Autofahrer sollen das künftig verhindern.

20 Jahre sind genug. Die Zürcher CVP-Nationalrätin Kathy Riklin tritt bei den Wahlen im Oktober 2019 nicht mehr an.

Die SP will bei den Wahlen 2019 einen Wähleranteil von über 20 Prozent erreichen. Der Zuwachs sei laut Präsident Christian Levrat möglich und nötig.

Eine Rückkehr in ihre Heimat sei für viele Eritreer «zumutbar», findet das Staatssekretariat für Migration.

Der wegen Wirtschaftsspionage verurteilte ehemalige HSBC-Mitarbeiter Hervé Falciani ist in Spanien festgenommen worden.

In Wil tobt ein Streit um die Einbürgerung von Bekim Alimi, Imam der lokalen Moschee. Beteiligt war unter anderem auch die Islam-Kritikerin Saida Keller-Messahli.

Bundesrätin Doris Leuthard ist derzeit in Vietnam unterwegs. Neben ihrem Job hat sie offensichtlich auch Zeit, um das Land zu geniessen.

Der Bundesrat tickt links. Warum es die Bürgerlichen nicht schaffen, ihre Politik zu machen.

Der Fall Vincenz oder Die Verluderung des Rechtsstaats.

Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer über ein Rahmenabkommen mit der EU, «Piesackerei» und fremde Richter.

Die Berner Stimmbevölkerung hat ihrer Regierung eigentlich einen klaren Sparauftrag im Asylwesen gegeben. Den zuständigen Regierungsrat interessiert dies allerdings nicht.

Das Dilemma des Rechtsstaats in der Asylpolitik.

Eritreer haben bei Familiennachzug betrogen. Die Strafen sind harmlos.

Der neue SBB-Hochgeschwindigkeitszug erreichte am Osterwochenende erstmals eine Geschwindigkeit von 275 km/h.

Gute Aussichten für die Gegner der Sozialdetektive: 10'000 Personen haben sich dem kleinen Referendumskomitee angeschlossen.

HIV-Test für zu Hause steht kurz vor der Zulassung. Der Aids-Hilfe-Chef Daniel Seiler hofft damit, das Virus maximal einzudämmen.