Schlagzeilen |
Dienstag, 27. März 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auch die Schweiz muss möglicherweise bald über ein Auslieferungsgesuch aus Spanien entscheiden. Ergeht es ihr dabei besser als Deutschland?

Zivile Drohnen erobern den Luftraum – und erhöhen damit die Gefahr von Kollisionen. Jetzt gehen Fachleute und Politiker in die Offensive.

SVP-Chef Albert Rösti über die Sitzverluste seiner Partei und die Selbstzufriedenheit der Basis.

Parteichef Albert Rösti will den Negativtrend stoppen und neue Wege bei der Wählermobilisierung gehen.

Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte sind in den letzten 20 Jahren um über 60 Prozent angestiegen. Die Anteile der einzelnen Aufgabenbereiche blieben aber relativ stabil.

Zu einem sehr persönlichen Moment kam es am Dienstag im Berner Grossen Rat.

Die SVP verzeichnet bei kantonalen Parlamentswahlen seit Oktober 2015 eine negative Bilanz. Politologen begründen dies mit der Themenkonjunktur. Profitieren können FDP und SP.

Weil das Land in der Stadt boomt, boomt nicht das Land, sondern die Stadt.

Wann man eine Bewilligung braucht und wo Flüge verboten sind – die Übersicht zum Drohnenstopp.

Beamte werden immer häufiger attackiert. Das zeigt die neue Kriminalstatistik. Vieles erdulden sie aber, ohne Anzeige zu erheben.

Angesichts von Kosten von mehreren hunderttausend Franken für einzelne Messungen sieht die Eidgenössische Finanzkontrolle Sparpotenzial beim Bafu.

Erich Hess (SVP) sitzt neu in drei Parlamenten. Das Problem: Die Sitzungen überschneiden sich. Doch Hess hat schon eine Lösung.

Die registrierten Straftaten sind 2017 auf einen neuen Tiefstwert gesunken. In drei Bereichen ist aber ein Anstieg zu verzeichnen.

Die Schweiz ist zwar aktiver geworden bei der Bekämpfung von Bestechung im internationalen Geschäftsverkehr. Die OECD hat seit 2011 eine signifikant höhere Anzahl von Strafverfolgungen und Verurteilungen festgestellt. Doch Bern könnte mehr tun.

Soll die Tabakwerbung verboten werden? Oder widerspricht dies dem freien Wettbewerb? Darüber diskutieren im «TalkTäglich» der Zürcher FDP-Nationalrat und Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes, Hans-Ulrich Bigler, und Philippe Luchsinger, Präsident des Verbands der Haus- und Kinderärzte.

Die Stadt Sitten will die Einwohnerinnen und Einwohner animieren, sie im Kampf gegen die Klimaerwärmung zu unterstützen. Sie hat einen Leitfaden zur Begrünung des urbanen Raums herausgegeben und hofft auf aktive Teilnahme.

Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte sind zwischen 1995 und 2016 um über 60 Prozent angestiegen. Die Anteile der einzelnen Aufgabenbereiche blieben aber relativ stabil. Immer mehr ins Gewicht fällt die soziale Sicherheit.

In Neuhausen am Rheinfall verkehrt ab Ende März ein selbstfahrender Bus: Der kleine Elf-Plätzer ist voll in den Linienbetrieb der Schaffhauser Verkehrsbetriebe integriert.

Die Karwochen-Prozessionen in Mendrisio TI möchten in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Unesco aufgenommen werden. Das Bundesamt für Kultur (BAK) und die Fondazione Processioni Storiche di Mendirio haben die Kandidatur am Dienstag offiziell eingereicht.

«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.

Politologen stellen ein Rentenalter zur Debatte, das von der Bildung oder vom Einkommen abhängig ist.

Finanzkontrolle nimmt Quasi-Monopol der Kantone für Nationalstrassen-Unterhalt ins Visier.

Eine Parlamentsdelegation wirft dem Nachrichtendienst des Bundes zu einem Spionagefall vor, geltendes Recht missachtet zu haben. Er habe unter anderem unterschiedliche Vorgaben für die Informationsbeschaffung im Inland und im Ausland zu wenig berücksichtigt.

Der Oltner Slam Poet Kilian Ziegler hat am Wochenende in Winterthur die 9. Schweizermeisterschaft im Poetry Slam gewonnen. Neben der Kategorie Einzel hat er den ersten Preis auch im Team geholt.

Viele Schülerinnen und Schüler haben Mühe im Physikunterricht, weil sie grundlegende Begriffe missverstehen. Eine von ETH-Forschenden entwickelte Unterrichtsmethode setzt auf gezieltes Scheitern und verbessert die Leistungen - besonders bei Mädchen.

Die SBB-Transportpolizei hat ein arbeitsreiches Jahr hinter sich. Die Zahl der festgenommenen Personen ist 2017 um über ein Viertel gestiegen.

Die Stau-Statistik von Viasuisse zeigt: Wer schon am Mittwoch losfahren kann, kommt verhältnismässig gut durch den Tunnel, danach ist Sitzleder gefragt. Ausser Sie sind für unübliche Reisezeiten zu haben.

Rund 62 Prozent des Stroms aus Schweizer Steckdosen stammt aus erneuerbaren Energien, hauptsächlich aus Grosswasserkraftwerken. Der Anteil an neuen erneuerbaren Energieträger wie Sonne, Wind, Biomasse und Kleinwasserkraft nimmt weiter zu.

Gegen einen Rahmenvertrag mit der EU kämpft Magdalena Martullo-Blocher genauso erbittert wie ihr Vater. Allerdings hat sie dabei ihren eigenen Verband gegen sich.

Die Polizeien in der Schweiz registrieren immer weniger Straftaten. Letztes Jahr waren es fast 20'000 weniger als im Vorjahr. Nur in wenigen Bereichen ist die Rate gestiegen.

«99 Sekunden» - die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.

Seit 2015 nimmt der Aargau schutzbedürftige Resettlement-Flüchtlinge auf. Doch die Gemeinden und der Kanton wissen nicht, wer für welche Kosten aufkommen muss.