Schlagzeilen |
Montag, 26. März 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Urs Leuthard könnte Nachfolger von Ruedi Matter werden.

Laut der Geschäftsprüfungsdelegation hat der Geheimdienst beim Einsatz des Spions das Recht missachtet.

Im Schlussbericht der Aufsichtsbehörde wird nachgezeichnet, wie die Bundesanwaltschaft an die Daten der deutschen Steuerfahnder gelangt ist. Zu Hilfe kam den Ermittlern nicht zuletzt ein vertraulicher Bericht aus Deutschland.

Vor den Berner Wahlen hat die SVP erstmals Telefonmarketing betrieben: Parteipräsident Albert Rösti griff höchstpersönlich zum Apparat. Trotzdem hat die Volkspartei verloren. Wie es dazu kam.

Weniger Einbrüche, weniger Kriminaltouristen: Die Polizeien in der Schweiz registrieren immer weniger Straftaten. Aber die Zahl der Drohungen gegen Beamte nimmt zu.

Der Trend verfestigt sich: Auch in Bern können SP und FDP Sitze im Kantonsparlament dazugewinnen, die SVP hat Sitze verloren. Eine Zwischenbilanz seit den eidgenössischen Wahlen.

Im Frühling 1946 wird die gesamte Bevölkerung zu den Grundlinien der künftigen Politik befragt. Die aussergewöhnliche Konsultation mit politischem Zweck stösst vielerorts auf Kritik. Ein Blick zurück.

Mit elektronischen Fussfesseln will der Bundesrat Stalkern das Handwerk legen. Die Kosten dafür sollen die Täter tragen. Die Rechtskommission des Ständerats ist mit diesen Vorschlägen einverstanden.

Die rot-grüne Kampagne gegen SVP-Regierungsrat Pierre Alain Schnegg hat seine Wiederwahl nicht verhindern können. Doch im Parlament gewinnt die SP fünf Sitze. Die BDP-Fraktion bleibt faktisch gleich gross.

Der Berner Regierungsrat bleibt bürgerlich. Damit kann der eingeschlagene (Spar-)Kurs fortgesetzt werden. Ausruhen ist allerdings nicht angesagt.

Der Dalai Lama wird im September in der Schweiz erwartet. Er wird Ende September an mehreren Veranstaltungen im Grossraum Zürich und Winterthur teilnehmen.

Die Freiburger Bürgerlichen profitieren von einem linkem Bruderzwist: Der FDP-Grossrat Didier Castella zieht in die Regierung ein – auch weil die SP den zuvor grünen Sitz angegriffen hatte. Damit bleibt nur noch eine Frau im Kollegium.

Der SP-Chef fordert mehr sozialen Ausgleich in der Steuerreform 2017. Dafür stellt er Kompromisse bei der zinsbereinigten Gewinnsteuer in Aussicht, die für Zürich wichtig ist.

Über kaum ein Land wird in der Schweiz so häufig diskutiert wie über Eritrea. Auch in dieser Frühlingssession liegt wieder ein Vorstoss auf dem Tisch. Warum wird Eritrea immer wieder zum Politikum?

Unternehmer und Wissenschafter warnen vor autonomen Waffen. Diese können ihr Ziel angreifen und zerstören, ohne menschliches Eingreifen.

Die Opfer wurden gefesselt, geknebelt und ermordet. Im Kanton Aargau beginnt der Prozess zu einem der grauenvollsten Verbrechen der Schweizer Kriminalgeschichte.

Als die neuen Machthaber in Teheran die in der Schweiz parkierten Vermögen des Pahlevi-Clans einfordern, bleibt der Bundesrat hart: Rechtssicherheit statt Notrecht! Nur wenig später gilt das nicht mehr.

Im März 1938 wird der «Anschluss» Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland Tatsache. Daraufhin flüchten Tausende von Wien in Richtung Schweiz, unter ihnen der Schriftsteller Carl Zuckmayer. Ein Blick zurück.

Als «grossartige Eigenleistung» wird er vor 50 Jahren angepriesen. Doch haarsträubende Mängel machen den Panzer 68 weltweit zum Gespött – Rückblick auf ein groteskes Kapitel der Schweizer Rüstungsgeschichte.

Mit einem Buch über den Oberbefehlshaber im Ersten Weltkrieg landet Niklaus Meienberg 1987 einen umstrittenen Knüller. Der Journalist rüttelt gekonnt an der Stellung der Mächtigen. Das zeigt sich auch an einem Streitgespräch in Zürich.

Die Militärdiktatoren in Argentinien wollen zur Nuklearmacht werden. Aus der internationalen Isolation hilft ihnen die Schweiz heraus – zum Ärger der USA. Ein Blick zurück.

Ausgerechnet das katholisch-konservative Nidwalden erlaubt im Oktober 1931 dem Schmied Niklaus Businger, seinen offiziellen Geschlechtseintrag zu ändern und fortan Margrit zu heissen. Ein Blick zurück auf eine europäische Pioniertat.

Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg finden 1948 wieder Olympische Spiele statt. Doch das Gezänk um Geld, der «Hockey-Krieg» und ideologische Verwerfungen trüben das grandiose Fest.

Segler und Fledermäuse leben seit Jahrhunderten in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen. Gebäuderenovationen und moderne Bauweisen machen ihnen jedoch das Leben schwer.

Im Zuge der Armeereform 2018 wird sich auch das Erscheinungsbild der Schweizer Soldaten ändern.

Das Kernkraftwerk Beznau 1 ist mit Jahrgang 1969 eines der ältesten Atomkraftwerke weltweit. Es wurde stetig nachgerüstet und soll nach dem Willen der Betreiber noch rund zehn Jahre Strom produzieren. Seit dem 15. März 2015 steht es jedoch still, weil im Stahl des Reaktordruckbehälters rund 950 Anomalien gefunden wurden.

Die Initiative «No Billag» wird vom Schweizer Stimmvolk mit über 71 Prozent Nein deutlich abgelehnt. Über 84 Prozent sagen Ja zur Finanzordnung 2021 des Bundes.

Die Luftwaffe soll während eines Monats mit mindestens vier Flugzeugen permanent in der Luft sein können. Die Reichweite der bodengestützten Luftwaffe soll vergrössert werden.

Der Bundesrat will bei der Beschaffung neuer Kampfflugzeuge und eines neuen bodengestützten Systems zur Luftverteidigung eine Volksabstimmung.

Will die Schweizer Armee die Luftverteidigung glaubwürdig aufrechterhalten, ist sie auf neue Kampfjets angewiesen. Dass sich das Volk dazu äussern kann, ist zu begrüssen.

Der Palästinenser Abu Nidal war in den 1980er Jahren einer der meistgesuchten Terroristen. In dieser Zeit reiste er regelmässig unbehelligt in die Schweiz. Sein Fall beschäftigt nun die Schweizer Politik.

Von «Carlos» bis zu al-Kaida: Die Häufung von Verbindungen weltweit agierender Terroristen in die Schweiz ist frappant. Die Behörden scheuen bis heute eine Aufarbeitung.

Die Terrororganisation al-Kaida von Usama bin Ladin hatte überraschend enge Verbindungen in die Schweiz. Das geht unter anderem aus einem Protokoll hervor, das auf der Enthüllungs-Plattform Wikileaks aufgeschaltet worden ist. Es bestätigt das Bild, wonach die Schweiz in Sachen Terrorbekämpfung lange Zeit ein blinder Fleck war.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Eine Parlamentsdelegation wirft dem Nachrichtendienst des Bundes zu einem Spionagefall vor, geltendes Recht missachtet zu haben. Er habe unter anderem unterschiedliche Vorgaben für die Informationsbeschaffung im Inland und im Ausland zu wenig berücksichtigt.

Der Oltner Slam Poet Kilian Ziegler hat am Wochenende in Winterthur die 9. Schweizermeisterschaft im Poetry Slam gewonnen. Neben der Kategorie Einzel hat er den ersten Preis auch im Team geholt.

Viele Schülerinnen und Schüler haben Mühe im Physikunterricht, weil sie grundlegende Begriffe missverstehen. Eine von ETH-Forschenden entwickelte Unterrichtsmethode setzt auf gezieltes Scheitern und verbessert die Leistungen - besonders bei Mädchen.

Die SBB-Transportpolizei hat ein arbeitsreiches Jahr hinter sich. Die Zahl der festgenommenen Personen ist 2017 um über ein Viertel gestiegen.

Die Stau-Statistik von Viasuisse zeigt: Wer schon am Mittwoch losfahren kann, kommt verhältnismässig gut durch den Tunnel, danach ist Sitzleder gefragt. Ausser Sie sind für unübliche Reisezeiten zu haben.

Rund 62 Prozent des Stroms aus Schweizer Steckdosen stammt aus erneuerbaren Energien, hauptsächlich aus Grosswasserkraftwerken. Der Anteil an neuen erneuerbaren Energieträger wie Sonne, Wind, Biomasse und Kleinwasserkraft nimmt weiter zu.

Gegen einen Rahmenvertrag mit der EU kämpft Magdalena Martullo-Blocher genauso erbittert wie ihr Vater. Allerdings hat sie dabei ihren eigenen Verband gegen sich.

Die Polizeien in der Schweiz registrieren immer weniger Straftaten. Letztes Jahr waren es fast 20'000 weniger als im Vorjahr. Nur in wenigen Bereichen ist die Rate gestiegen.

«99 Sekunden» - die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.

Seit 2015 nimmt der Aargau schutzbedürftige Resettlement-Flüchtlinge auf. Doch die Gemeinden und der Kanton wissen nicht, wer für welche Kosten aufkommen muss.

Die Flotte von Reeder Grunder versorgte Syrien im Krieg mit Erdöl. Die USA drohten mit Vergeltung.

Gegen die Zentralisierung der Forschungsanstalt Agroscope hagelt es Kritik von links bis rechts. Und fürs Bauprojekt am neuen Standort Freiburg fehlt noch immer die Baubewilligung.

Schätzungsweise bei fast jedem zweiten wichtigeren Fussballspiel in der Schweiz kommt es zu Problemen mit Fans. Das zeigen Zahlen des Bundesamts für Polizei.

An den Machtverhältnissen in der Berner Kantonsregierung haben die Wahlen am Sonntag nichts geändert. Alle Bisherigen schafften die Wiederwahl und die drei Favoriten für die frei werdenden Sitze schafften den Sprung in die Regierung. Die überraschungsfreie Wahl war dennoch ein Ereignis.

Das winterliche Wochenende hat im Wallis zwei Menschen das Leben gekostet: Ein Tourenskifahrer kam in einer Lawine um, ein Snowboarder bei einem Sturz. Glück hatte ein Kameramann - er konnte verletzt geborgen werden. Ein Rettungshelikopter ist unterwegs verunfallt.

Schlagersängerin Lys Assia ist am Samstag im Alter von 94 Jahren gestorben. 1956 hatte sie den ersten Eurovision Song Contest gewonnen. Noch bis ins hohe Alter stand sie auf der Bühne – und sorgte auch sonst für Schlagzeilen.

Der FDP-Kandidat Didier Castella wird neuer Freiburger Staatsrat. Er setzte sich in der Ersatzwahl gegen Valérie Piller Carrard (SP) durch. Die Bürgerlichen erobern damit in der Regierung einen fünften Sitz.

Roger Holzer hat im Norden Thailands ein Altersheim für Schweizer Pensionäre aufgebaut. Der Start verlief harzig, mittlerweile hat sich das Nobel-Resort in den Tropen gefüllt.

Die Schweiz hat erstmals nach dem Sturz des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak 2011 gesperrte Gelder aus dessen Umfeld an Ägypten zurückgezahlt. Es handelt sich dabei um 32 Millionen Franken, die ursprünglich dem Geschäftsmann und Politiker Ahmed Ezz gehört hatten.

Ein 55-jähriger Tourenskifahrer ist am Samstagmittag bei einem Lawinenunglück am Zackengrat tödlich verunfallt. Seine drei Begleiter blieben unversehrt.