Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. März 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Unfall, der im März 2016 in Frankreich zwölf Portugiesen aus der Schweiz das Leben kostete, ist direkt auf die unverantwortliche Fahrweise des Lenkers zurückzuführen. Zu diesem Schluss kommt der Ermittlungsbericht. Die Portugiesen waren von Romont FR auf den Weg in die Osterferien in der Heimat.

Der Bundesrat will die steuerliche Benachteiligung mancher Ehepaare beseitigen. Er hat am Mittwoch die gesetzlichen Grundlagen für eine neue Paarbesteuerung ans Parlament geleitet. Mit der Besserstellung von Ehepaaren bei der Bundessteuer werden Konkubinatspaare stärker belastet.

Ein Team hat am Mittwoch den ganzen Tag erneut im Lawinengebiet im Vallon d'Arbi bei Riddes VS nach dem letzten noch Vermissten gesucht - ohne Erfolg. Die Kantonspolizei Wallis unterbrach die Weitersuche wegen zu grosser Lawinengefahr.

In einem unbewohnten Chalet in Morgins VS ist am Mittwoch ein Brand ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch unklar.

Die Anzahl der an Grippe erkrankten Personen in der Schweiz nimmt langsam ab. Dennoch liegen noch zahlreiche Menschen wegen der Viren im Bett. Derzeit erwischt es die Kleinkinder von 0 bis 4 Jahren am meisten. Die Tendenz ist bei ihnen steigend.

Migranten und Migrantinnen aus dem Kosovo sollen künftig auch dann schweizerische AHV- und IV-Renten erhalten, wenn sie wieder in ihrer Heimat leben. In den letzten Jahren war das nicht möglich.

Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative "Mehr bezahlbare Wohnungen" ab. Er will den gemeinnützigen Wohnungsbau auf bisherigem Niveau unterstützen, aber nicht stärker. Nun ist das Parlament am Zug.

Morgen Donnerstag wird die Baselworld offiziell eröffnet. Die Presse aus aller Welt darf bereits jetzt schon einen Blick in die diesjährige Ausgabe werfen. Bei uns sind Sie live an der Pressekonferenz dabei.

Mit dem Frühling beginnt auch die Pollenflugzeit, und mit ihr setzen bei immer mehr Menschen allergische Reaktionen ein. Laut dem aha! Allergiezentrum leidet mittlerweile jede fünfte Person in der Schweiz an Heuschnupfen - und es werden mehr.

Am nächsten Sonntag beginnt die Sommerzeit. Während dies für einige einen einfachen Dreh an der Uhr bedeutet, beklagen andere negative Folgen für Gesundheit und Tierwohl. Sowohl in der Schweiz als auch in der EU gibt es Widerstand gegen die Sommerzeit.

«99 Sekunden» - die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.

Ein informelles Stillhalteabkommen zwischen den Polit-Blöcken verhindert im Kanton Bern eine echte Ersatzwahl. Doch die SVP-Personalie Pierre Alain Schnegg erhitzt die Gemüter. Schnegg hat es in knapp zwei Jahren zum Feindbild aller Linken geschafft.

Hubert Ruf hat vor 30 Jahren das älteste Suchtpräventionsprogramm der Schweiz lanciert – wegen einer tragischen Begegnung in Südamerika. Heute ist er einer der erfolgreichsten Suchtverhinderer des Landes.

Die grossen Gesundheitsverbände fordern ein Werbeverbot für Tabakprodukte. Bürgerliche Kreise sehen darin einen Angriff auf den freien Wettbewerb. Und der Bundesrat gibt zu: Die Schweiz hinkt hoffnungslos hinterher.

Weil der SVP-Hauswerber Alexander Segert die Kampagne für ein Ja zum Geldspielgesetz führt, ist die BDP aus dem überparteilichen Komitee ausgetreten. Die SP könnte ihr folgen.

Die Schweizer Armee kauft und baut für zwei Milliarden Franken – und legt sich eine neue Kampfmontur zu.

Nach dem Lawinenunglück vom Wochenende bei Riddes im Wallis ist am Dienstag das dritte Todesopfer gefunden worden. Die formelle Identifikation ist noch im Gange. Eine Person bleibt nach wie vor vermisst.

Eine Aufklärungsdrohne der Schweizer Armee ist am Dienstagnachmittag nördlich des Ägerisees im Kanton Zug in einen Berg geprallt und anschliessend abgestürzt. Das Absturzgebiet sei bewaldet und unbesiedelt, teilte das Verteidigungsdepartement VBS mit.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SiK) hat sich mit dem Rüstungsprogramm 2018 befasst. Fragen warf der Kredit für Schutzwesten auf, der sich auf über 199 Millionen Franken beläuft.

Auf einer Baustelle in Carasso TI ist eine römische Nekropolis zu Tage gekommen. Rund dreissig Gräber mit Grabbeigaben sind seit Januar entdeckt worden.

Der Bundesrat hat die Vorlage zur Neuauflage der Unternehmenssteuerreform verabschiedet. Für den Abstimmungskampf dürften die geplanten Reformen in den Kantonen entscheidend sein.

Die Weichen für die Vorlage werden in der Wirtschaftskommission des Ständerats gestellt. Sie ist verhalten optimistisch.

Die steuerliche «Heiratsstrafe» soll es laut Bundesrat auch im Einzelfall nicht mehr geben. Die Vorlage der Regierung erhöht dafür per saldo die «Konkubinatsstrafe».

Setzt die Schweiz die Steuervorlage 17 nicht zügig um, kommt sie im internationalen Wettbewerb unter die Räder.

Ab dem 1. Januar 2020 sollen zwei der insgesamt fünf Geschäftsdivisionen der Ruag ausgegliedert werden und als neue Gesellschaft die Ausrüstung der Schweizer Armee sicherstellen.

Der Bundesrat lehnt eine Initiative des Mieterverbands ab, die den Anteil der Sozialwohnungen bei Neubauten auf 10 Prozent erhöhen will. Die Regierung kommt den Initianten dennoch entgegen.

Der Bundesrat hofft, mit einer moderateren Vorlage die Reform der Firmensteuern im zweiten Versuch rasch durchzubringen. Ein erneutes Scheitern vor dem Volk wäre dramatisch für den Wirtschaftsstandort Schweiz, sagte Finanzminister Maurer.

Die Landesregierung hat den Abschluss des Berichts über die Erreichung der strategischen Ziele der Post vertagt. Grund dafür sind die Untersuchungen zur Postauto AG.

Im Rahmen der Armeebotschaft 2018 sollen die Bekleidung und die Ausrüstung der Truppe erneuert werden – dabei gibt vor allem die Anschaffung der Schutzwesten zu reden.

Die Wirtschaftsverbände reagieren auf die Kritik, sie seien in der Europapolitik zu passiv. Economiesuisse unterstützt den bundesrätlichen Ansatz. Der Gewerbeverband stellt Bedingungen.

Mieter sollen ihre Wohnung einfacher auf Buchungsplattformen wie Airbnb anbieten können. Der Bundesrat hat am Mittwoch eine Änderung des Mietrechts in die Vernehmlassung geschickt. Nach seinem Willen soll der Vermieter nicht jedes Mal sein Einverständnis zur Untermiete geben müssen.

Die wachsende Zahl an Drohnen wirft Sicherheitsfragen auf. Schweizer Polizeikorps und Gefängnisse haben in den letzten Jahren gegen die unbemannten Fluggeräte aufgerüstet. Die Flugsicherung Skyguide will den Drohnenverkehr mit einem neuen System regeln.

Franz von Däniken, frühere Nummer zwei im Aussendepartement, weilte für Geheimgespräche in Nordkorea. Dank Schweizer Diplomaten ist der Dialog mit Nordkorea nie abgerissen.

Die «No Billag»-Initiative scheitert klar – und der Souverän schafft die wichtigste Einnahmequelle des Bundes nicht ab. Die wichtigsten Abstimmungen und Wahlen im Überblick.

Das Schweizer Stimmvolk entscheidet, ob es weiterhin Billag-Gebühren zahlen will zur Finanzierung von Radio und Fernsehen. Wo gehen die Billag-Gebühren hin? Wie funktioniert der SRG-Finanzausgleich? Eine Übersicht.

Der Reformdruck bei der SRG bleibt gross. Die Befürworter eines schlankeren audiovisuellen Service public könnten sich auch die geplante Einführung eines Gesetzes für elektronische Medien zunutze machen.

Die Begriffe Stadt und Land stehen für mentale Welten, die sich in den Agglomerationen überschneiden, aber trotzdem voneinander entfernen. Institutionen, die den nationalen Zusammenhalt auf ihre Fahne geschrieben haben, könnten Brückenbauer sein.

In ihrer Jugend huldigte Flavia Vasella dem Punk. Dann absolvierte sie die Jazzschule und fing an zu jodeln – und mit ihr viele andere.

Der Schrebergarten ist wieder in, und Städter kaufen Bauernhäuser auf dem Land. Der Volkskundler Thomas Hengartner erklärt, warum das so ist.

Der Palästinenser Abu Nidal war in den 1980er Jahren einer der meistgesuchten Terroristen. In dieser Zeit reiste er regelmässig unbehelligt in die Schweiz. Sein Fall beschäftigt nun die Schweizer Politik.

Von «Carlos» bis zu al-Kaida: Die Häufung von Verbindungen weltweit agierender Terroristen in die Schweiz ist frappant. Die Behörden scheuen bis heute eine Aufarbeitung.

Die Terrororganisation al-Kaida von Usama bin Ladin hatte überraschend enge Verbindungen in die Schweiz. Das geht unter anderem aus einem Protokoll hervor, das auf der Enthüllungs-Plattform Wikileaks aufgeschaltet worden ist. Es bestätigt das Bild, wonach die Schweiz in Sachen Terrorbekämpfung lange Zeit ein blinder Fleck war.

Als die neuen Machthaber in Teheran die in der Schweiz parkierten Vermögen des Pahlevi-Clans einfordern, bleibt der Bundesrat hart: Rechtssicherheit statt Notrecht! Nur wenig später gilt das nicht mehr.

Im März 1938 wird der «Anschluss» Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland Tatsache. Daraufhin flüchten Tausende von Wien in Richtung Schweiz, unter ihnen der Schriftsteller Carl Zuckmayer. Ein Blick zurück.

Als «grossartige Eigenleistung» wird er vor 50 Jahren angepriesen. Doch haarsträubende Mängel machen den Panzer 68 weltweit zum Gespött – Rückblick auf ein groteskes Kapitel der Schweizer Rüstungsgeschichte.

Mit einem Buch über den Oberbefehlshaber im Ersten Weltkrieg landet Niklaus Meienberg 1987 einen umstrittenen Knüller. Der Journalist rüttelt gekonnt an der Stellung der Mächtigen. Das zeigt sich auch an einem Streitgespräch in Zürich.

Die Militärdiktatoren in Argentinien wollen zur Nuklearmacht werden. Aus der internationalen Isolation hilft ihnen die Schweiz heraus – zum Ärger der USA. Ein Blick zurück.

Ausgerechnet das katholisch-konservative Nidwalden erlaubt im Oktober 1931 dem Schmied Niklaus Businger, seinen offiziellen Geschlechtseintrag zu ändern und fortan Margrit zu heissen. Ein Blick zurück auf eine europäische Pioniertat.

Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg finden 1948 wieder Olympische Spiele statt. Doch das Gezänk um Geld, der «Hockey-Krieg» und ideologische Verwerfungen trüben das grandiose Fest.

Über kaum ein Land wird in der Schweiz so häufig diskutiert wie über Eritrea. Auch in dieser Frühlingssession liegt wieder ein Vorstoss auf dem Tisch. Warum wird Eritrea immer wieder zum Politikum?

Unternehmer und Wissenschafter warnen vor autonomen Waffen. Diese können ihr Ziel angreifen und zerstören, ohne menschliches Eingreifen.

Die Opfer wurden gefesselt, geknebelt und ermordet. Im Kanton Aargau beginnt der Prozess zu einem der grauenvollsten Verbrechen der Schweizer Kriminalgeschichte.

Im Zuge der Armeereform 2018 wird sich auch das Erscheinungsbild der Schweizer Soldaten ändern.

Das Kernkraftwerk Beznau 1 ist mit Jahrgang 1969 eines der ältesten Atomkraftwerke weltweit. Es wurde stetig nachgerüstet und soll nach dem Willen der Betreiber noch rund zehn Jahre Strom produzieren. Seit dem 15. März 2015 steht es jedoch still, weil im Stahl des Reaktordruckbehälters rund 950 Anomalien gefunden wurden.

Die Initiative «No Billag» wird vom Schweizer Stimmvolk mit über 71 Prozent Nein deutlich abgelehnt. Über 84 Prozent sagen Ja zur Finanzordnung 2021 des Bundes.

Die SP wollte am 3. März 1993 Christiane Brunner zur neuen Bundesrätin küren, die Bürgerlichen wollten nicht. Sie wählen Francis Matthey, der auf die Wahl verzichten musste. Der Weg für Ruth Dreifuss war frei.

Mit Mustervorschriften wollen die Kantone das energetische Bauen landesweit modernisieren. Doch das Projekt schleppt sich seit Jahren dahin. Die Harmonisierung liegt in weiter Ferne.

Eine breite Allianz aus Stromwirtschaft, Industrie, Gewerbe, Städteverband und Konsumentenforum will den flexiblen Wasserzins bereits 2020 herbeiführen und stärkt dem Bundesrat in der derzeitigen Pattsituation den Rücken. Die Bündner Konzessionsgemeinden drohen vorsorglich mit dem Referendum.

Die Atomaufsicht hat grünes Licht für die Wiederinbetriebnahme von Beznau 1 gegeben. Doch damit ist der Streit nicht ausgestanden. Die Gegner gehen nun verstärkt juristisch dagegen vor und erhöhen auch den politischen Druck.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.