Schüler mit ausländischen Wurzeln tun sich oft schwer im Schweizer Bildungssystem. Das hat auch mit den teuren Betreuungsangeboten zu tun.
Martullo-Blocher tritt das Erbe des Vaters an. Gefährden politische Dynastien die Demokratie? Oder sind sie nur unappetitlich?
Der Prozess zum Vierfachmord beschäftigte das ganze Land. Ein Rückblick mit elf Protagonisten.
Die Bevölkerung beurteilt das Tierwohlprogramm des Bundes als viel tierfreundlicher, als es tatsächlich ist. Tierrechtler werfen dem Bund vor, seine Aufklärungspflicht nicht wahrzunehmen.
Das AKW Beznau 1 sei erdbebensicher, sagt die Atomaufsicht des Bundes. Diese Einschätzung ist umstritten. Nun verlangen auch Atombefürworter Klarheit.
Die Chefin der Ems-Chemie soll ihre Politkarriere von langer Hand vorbereitet haben – unter anderem mit Spenden.
Den Briten geht es um den Ausstieg, den Schweizern um den Nicht-Einstieg. Für beide ist das Hauptproblem im Umgang mit der EU dasselbe.
Der im Exil lebende separatistische Anführer Kataloniens ist in Genf an einem Forum für Menschenrechte aufgetreten.
Nicht alle Bildungsinstitutionen kennen Datenschutzrichtlinien. Insbesondere im Kanton Aargau lassen sich Dutzende Bilder von Schülern im Netz finden.
Der Bundesrat bereitete die Zusammenlegung der Standorte der Forschungsanstalt Agroscope hinter den Kulissen vor. Als Infos durchsickerten, geriet er unter Zugzwang. Das hat nun Folgen.
Nachdem türkische Diplomaten einen Schweizer Geschäftsmann aus dem Kanton Zürich verschleppen wollten, verschärfen sich die Spannungen zwischen Bern und Ankara.
Ein ehemaliger Oberstaatsanwalt erklärt, weshalb die Rechtssprechung nicht immer mit dem Gerechtigkeitssinn übereinstimmt.
Die Diskussion in der «Arena» von SRF verlief weitgehend sachlich, aber auch zahm.
Vierfachmörder Thomas N. erhielt eine lebenslange Freiheitsstrafe mit anschliessender Verwahrung. Für die Hinterbliebenen bleiben viele Fragen offen.
Aus Angst, die AHV-Reform zu gefährden, vermeiden die Bürgerlichen eine Diskussion über Rentenalter 67. Das wird sich rächen.
Schüler mit ausländischen Wurzeln tun sich oft schwer im Schweizer Bildungssystem. Das hat auch mit den teuren Betreuungsangeboten zu tun.
Das AKW Beznau 1 sei erdbebensicher, sagt die Atomaufsicht des Bundes. Diese Einschätzung ist umstritten. Nun verlangen auch Atombefürworter Klarheit.
Der im Exil lebende separatistische Anführer Kataloniens ist in Genf an einem Forum für Menschenrechte aufgetreten.
Die Bevölkerung beurteilt das Tierwohlprogramm des Bundes als viel tierfreundlicher, als es tatsächlich ist. Tierrechtler werfen dem Bund vor, seine Aufklärungspflicht nicht wahrzunehmen.
Die Chefin der Ems-Chemie soll ihre Politkarriere von langer Hand vorbereitet haben – unter anderem mit Spenden.
Nicht alle Bildungsinstitutionen kennen Datenschutzrichtlinien. Insbesondere im Kanton Aargau lassen sich Dutzende Bilder von Schülern im Netz finden.
Der Prozess zum Vierfachmord beschäftigte das ganze Land. Ein Rückblick mit elf Protagonisten.
Ein ehemaliger Oberstaatsanwalt erklärt, weshalb die Rechtssprechung nicht immer mit dem Gerechtigkeitssinn übereinstimmt.
Nachdem türkische Diplomaten einen Schweizer Geschäftsmann aus dem Kanton Zürich verschleppen wollten, verschärfen sich die Spannungen zwischen Bern und Ankara.
Der Bundesrat bereitete die Zusammenlegung der Standorte der Forschungsanstalt Agroscope hinter den Kulissen vor. Als Infos durchsickerten, geriet er unter Zugzwang. Das hat nun Folgen.
50 Jahre Prager Frühling: Mit dem Einmarsch der Sowjets mussten Zehntausende flüchten. Die Schweiz nahm viele auf – auch die Eltern unseres Autors.
Vierfachmörder Thomas N. erhielt eine lebenslange Freiheitsstrafe mit anschliessender Verwahrung. Für die Hinterbliebenen bleiben viele Fragen offen.
Die Psychologin Monika Egli-Alge arbeitet seit Jahren mit Pädophilen und erklärt, wie eine Therapie aussehen kann.
Vierfachmörder Thomas N. erhält eine lebenslängliche Freiheitsstrafe mit ordentlicher Verwahrung. Die Reaktion der Beteiligten auf das Urteil.
Für zwei besonders giftige Insektizide will der Bundesrat die Grenzwerte senken. Das bringt ihm Kritik ein – von Umweltschützern.