Schlagzeilen |
Samstag, 17. März 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Joker-Spiel hat es am Samstag in der Schweiz einen Millionär gegeben. Der Gewinner oder die Gewinnerin gewann den Betrag von 1,2 Millionen Franken.

Rettungskräfte suchten am Samstag weiter nach Vermissten des Lawinenniedergangs im Vallon d'Arbi im Wallis. Bislang wurden ein 20-jähriger und ein 25-jähriger Franzose tot aus den Schneemassen geborgen. Die Suche wurde am Samstagabend vorübergehend eingestellt.

Schätzungsweise 300 Menschen haben am Samstag auf dem Berner Bundesplatz für die Gleichstellung von Behinderten demonstriert. 20 Jahre nach einer Grossdemonstration von Behinderten ebenfalls in Bern sei die Zeit dafür gekommen, hiess es an der Kundgebung.

Bei einer Auseinandersetzung ist eine Person am Freitagabend in Martigny VS schwer verletzt worden. Sie musste ins Spital nach Sion gebracht werden, wo sie ihren Verletzungen später erlag.

Das Bartgeier-Pärchen im Zoo La Garenne in Le Vaud VD muss getrennt werden. Damit hat die Zoodirektion auf die seit zwei Jahren erfolglosen Versuche regiert, Bartgeiernachwuchs zu erhalten. Für das Weibchen Althia soll nun ein neuer Partner gefunden werden.

Der Ständerat gibt grünes Licht für die Cannabis-Versuche. Nun muss der Antrag noch durch den Nationalrat, die Chancen stehen gut. Dann dürften die ersten Versuche in Schweizer Städten starten.

Das Bezirksgericht Lenzburg hat für Thomas N. eine ordentliche Verwahrung angeordnet. Wir haben im vergangenen September zwei verwahrte Schwerverbrecher besucht, um herauszufinden, was die härteste Massnahme der Schweizer Justiz mit einem Menschen macht.

Inmitten von Protesten über mögliche Spionageaktivitäten der Türkei in der Schweiz wird bekannt: Aussenminister Ignazio Cassis will in die Türkei reisen.

Die SRF-«Arena» vom Freitagabend zeigte: Nicht jedes Thema eignet sich für eine Politsendung. Obwohl das Thema relevant war, wagten es die Studiogäste kaum, eine Diskussion anzuzetteln.

Ein Grossbrand im thurgauischen Egnach am Bodensee hat in der Nacht auf Samstag eine Lagerhalle eines Obsthändlers zerstört und Sachschaden in Millionenhöhe angerichtet. Es gibt diverse Hinweise auf Brandstiftung.

Kampfjet-Beschaffung: SVP-Nationalrat Hurter fordert, Ressourcen in Vertragsverhandlungen zu setzen.

Neue Stellenprofile für alle 317 Mitarbeiter: Die Parlamentsdienste werden umfassend reorganisiert. Das löst Beunruhigung aus – auch bei CVP-Präsident Pfister. Er befürchtet, das Parlament werde geschwächt.

Das Bezirksgericht Lenzburg schliesst einen der aufsehenerregendsten Mordprozesse der Schweiz ab. Dem Gericht gelingt im Fall Rupperswil eine Besonderheit: Alle Parteien kommentieren das Urteil mit Erleichterung.

Fragen beantwortet, zu sich und zu seiner Tat, dem Vierfachmord von Rupperswil, hat Thomas N. während dies viertägigen Prozesses viele. Doch eine Antwort bleibt N. auch nach der Urteilseröffnung schuldig: Warum?

Thomas N. muss die Gerichtskosten von über einer halben Million Franken berappen. Hinzu kommt die Genugtuung für die Hinterbliebenen. Warum die Opferhilfe Aargau-Solothurn einen Teil der Entschädigungszahlungen übernimmt.

Im Vallon d'Arbi oberhalb der Gemeinde Riddes VS sind am Freitagnachmittag sechs Skifahrer von einer Lawine mitgerissen worden. Zwei konnten befreit werden, vier Personen wurden am Abend noch vermisst.

Am Freitag wurde das Urteil im Prozess gegen Thomas N. bekannt. Eine Umfrage der «Schweiz am Wochenende» bei Beteiligten und Rechtsexperten zeigt: Man ist zufrieden und lobt die Lenzburger Richter. Mehr erfahren Sie in der Bildstrecke.

Thomas N. muss lebenslänglich ins Gefängnis und wird anschliessen ordentlich verwahrt. ÜBer das Urteil diskutieren im «TalkTäglich» der ehemalige Kriminalkommissar Markus Melzl, der Journalist Jonas Bischoff und der Opferanwalt Markus Leimbacher.

Roland Wenger, Mediensprecher des Fussballclubs «Seetal Selection», kennt Thomas N. von früher. Die Tränen bei der Urteilsverkündung nimmt Wenger seinem ehemaligen Fussball-Kollegen nicht ab.

Nach mehreren Privatbahnen prüft nun auch die SBB erstmals den "Halt auf Verlangen". Der Test, mit dem das Energiesparpotenzial eruiert werden soll, findet im Tessin statt.

Der Bundesrat bereitete die Zusammenlegung der Forschungsanstalt Agroscope hinter den Kulissen vor. Als Infos durchsickerten, geriet er unter Zugzwang. Das hat nun Folgen.

Nachdem türkische Diplomaten einen Schweizer Geschäftsmann aus dem Kanton Zürich verschleppen wollten, verschärfen sich die Spannungen zwischen Bern und Ankara.

Ein ehemaliger Oberstaatsanwalt erklärt, weshalb die Rechtssprechung nicht immer mit dem Gerechtigkeitssinn übereinstimmt.

Die Diskussion in der «Arena» von SRF verlief weitgehend sachlich, aber auch zahm.

Vierfachmörder Thomas N. erhielt eine lebenslange Freiheitsstrafe mit anschliessender Verwahrung. Für die Hinterbliebenen bleiben viele Fragen offen.

Aus Angst, die AHV-Reform zu gefährden, vermeiden die Bürgerlichen eine Diskussion über Rentenalter 67. Das wird sich rächen.

50 Jahre Prager Frühling: Mit dem Einmarsch der Sowjets mussten Zehntausende flüchten. Die Schweiz nahm viele auf – auch die Eltern unseres Autors.

Bleibt es bei der lebenslangen Freiheitsstrafe für den Vierfachmörder, ist die Verwahrung überflüssig. Und trotzdem ist sie nicht nutzlos.

Die Psychologin Monika Egli-Alge arbeitet seit Jahren mit Pädophilen und erklärt, wie eine Therapie aussehen kann.

An der Hardturmstrasse in der Stadt Zürich sind bei einer heftigen Kollision drei Personen teils schwer verletzt worden.

Türkische Diplomaten planten, einen Schweizer aus Zürich zu verschleppen. Nun hat die Schweiz in Ankara Protest eingelegt.

Vierfachmörder Thomas N. erhält eine lebenslängliche Freiheitsstrafe mit ordentlicher Verwahrung. Die Reaktion der Beteiligten auf das Urteil.

Für zwei besonders giftige Insektizide will der Bundesrat die Grenzwerte senken. Das bringt ihm Kritik ein – von Umweltschützern.

Exilpolitiker Carles Puigdemont wird den Katalonien-Konflikt mit seinem Besuch in Genf weiter internationalisieren. Der spanischen Regierung passt das gar nicht.