Schlagzeilen |
Freitag, 16. März 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Thomas N. muss die Gerichtskosten von über einer halben Million Franken berappen. Hinzu kommt die Genugtuung für die Hinterbliebenen. Warum die Opferhilfe Aargau-Solothurn einen Teil der Entschädigungszahlungen übernimmt.

Im Vallon d'Arbi oberhalb der Gemeinde Riddes VS sind am Freitagnachmittag sechs Skifahrer von einer Lawine mitgerissen worden. Zwei konnten befreit werden, vier Personen wurden am Abend noch vermisst.

Am Freitag wurde das Urteil im Prozess gegen Thomas N. bekannt. Eine Umfrage der «Schweiz am Wochenende» bei Beteiligten und Rechtsexperten zeigt: Man ist zufrieden und lobt die Lenzburger Richter. Mehr erfahren Sie in der Bildstrecke.

Thomas N. muss lebenslänglich ins Gefängnis und wird anschliessen ordentlich verwahrt. ÜBer das Urteil diskutieren im «TalkTäglich» der ehemalige Kriminalkommissar Markus Melzl, der Journalist Jonas Bischoff und der Opferanwalt Markus Leimbacher.

Roland Wenger, Mediensprecher des Fussballclubs «Seetal Selection», kennt Thomas N. von früher. Die Tränen bei der Urteilsverkündung nimmt Wenger seinem ehemaligen Fussball-Kollegen nicht ab.

Nach mehreren Privatbahnen prüft nun auch die SBB erstmals den "Halt auf Verlangen". Der Test, mit dem das Energiesparpotenzial eruiert werden soll, findet im Tessin statt.

Die Strafanstalt Gorgier ist am Freitag nach jahrelangen Renovierungsarbeiten wiedereröffnet worden. Das Gefängnis kann mehr Häftlinge aufnehmen als vorher. Diese haben zudem mehr Platz und die Sicherheit wurde erhöht.

Die Schweiz hat gegenüber der Türkei scharf gegen mutmassliche Spionageaktivitäten und Entführungspläne protestiert. Die Schweiz dulde solche Aktivitäten auf ihrem Territorium "zu keinem Zeitpunkt", sagte EDA-Staatssekretärin Pascale Baeriswyl gegenüber Ankara.

Das Urteil im Vierfachmord von Rupperswil liegt auf dem Tisch: Die von Thomas N. geplanten Gräueltaten an den Familien aus den Kantonen Solothurn und Bern werden darin als strafbare Vorbereitungshandlungen bezeichnet. Die Familien erhalten ihre geforderten Genugtuungszahlungen.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird Ende April im Rahmen eines zweitägigen Staatsbesuchs in der Schweiz weilen. Nach dem ersten Tag in Bern ist am zweiten Tag eine Visite in Freiburg geplant.

Wenige Minuten nach dem Urteil gegen Vierfachmörder Thomas N. spricht Georg Metger, der Lebenspartner der getöteten Carla Schauer, zu Journalisten.

Die Velo-Initiative wird zurückgezogen. Das haben die Initianten am Freitag mitgeteilt. Sie sehen im Gegenvorschlag des Parlaments einen "gutschweizerischen Kompromiss".

Der vierfache Mörder von Rupperswil wird ordentlich verwahrt. Die Verwahrung schliesst sich an eine lebenslängliche Freiheitsstrafe an, die das Bezirksbericht Lenzburg am Freitag verhängt hat.

Rechtsanwalt Matthias Fricker hatte 2012 Lucies Mörder vor Gericht verteidigt. Wie schätzt der erfahrene Strafverteidiger das Urteil im Fall des Vierfachmörders Thomas N. ein?

Das Bezirksgericht Lenzburg hat für Thomas N. eine ordentliche Verwahrung angeordnet. Wann tritt er diese an? Wann kann er wieder in Freiheit kommen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wer einen mutmasslichen Vierfachmörder verteidigt, kriegt keine Sympathiepunkte. Selbst dann, wenn man nur in die zugedachte Rolle schlüpft. So ergeht es der Pflichtverteidigerin von Thomas N., die aber auch von einem Berufskollegen kritisiert wird.

Eine lebenslängliche Freiheitsstrafe und eine ordentliche Verwahrung. So lautet das Urteil gegen Thomas N., der in Rupperswil kurz vor Weihnachten 2015 vier Menschen getötet hat. Er wurde in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen.

Nach der Verurteilung ihres Mandanten Thomas N. zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit ordentlicher Verwahrung tritt Pflichtverteidigerin Renate Senn vor die Medien.

Die Luzerner Polizei hat einen 29-jährigen mutmasslichen Raser festgenommen. Bei Gettnau LU war er laut einer Mitteilung der Luzerner Staatsanwaltschaft vom Freitag mit 147 km/h unterwegs, bei Herzogenbuchsee BE mit 160 km/h. Erlaubt war an beiden Orten Tempo 80.

Die Psychologin Monika Egli-Alge arbeitet seit Jahren mit Pädophilen und erklärt, wie eine Therapie aussehen kann.

Vierfachmörder Thomas N. erhält eine lebenslängliche Freiheitsstrafe mit ordentlicher Verwahrung. Die Reaktion der Beteiligten auf das Urteil.

Für zwei besonders giftige Insektizide will der Bundesrat die Grenzwerte senken. Das bringt ihm Kritik ein – von Umweltschützern.

An der Hardturmstrasse in der Stadt Zürich sind bei einer heftigen Kollision drei Personen teils schwer verletzt worden.

Verwahrung und Therapie? Der Widerspruch im Urteil für Thomas N., den Vierfachmörder von Rupperswil, bleibt auch bei näherer Betrachtung bestehen.

Türkische Diplomaten planten, einen Schweizer aus Zürich zu verschleppen. Nun hat die Schweiz in Ankara Protest eingelegt.

Der Auftritt der Verteidigerin und des Beschuldigten am Prozess um den Vierfachmord von Rupperswil war verstörend.

Exilpolitiker Carles Puigdemont wird den Katalonien-Konflikt mit seinem Besuch in Genf weiter internationalisieren. Der spanischen Regierung passt das gar nicht.

Frauenvertretung im Bundesrat: Warum braucht es jedes Mal einen kollektiven Aufschrei, um für mehr Gleichberechtigung zu sorgen?

Aus Unmut über Lohnkürzungen will die Belegschaft der Vereinten Nationen in Genf jetzt ihre Arbeit niederlegen.

Die Kantonspolizei Basel-Stadt braucht sieben neue Dienstfahrzeuge. Die Wahl fiel auf den Tesla X 100D.

Bleibt es bei der lebenslangen Freiheitsstrafe für den Vierfachmörder, ist die Verwahrung überflüssig. Und trotzdem ist sie nicht nutzlos.

Was das Urteil im Rupperswiler Prozess bedeutet – die Analyse von Gerichtsreporter Thomas Hasler.

Die Session ist zu Ende, insgesamt 11 Vorlagen kamen unter Dach und Fach. Einzig die Velo-Initiative sorgte für Verwirrung im Parlament.