Schlagzeilen |
Dienstag, 06. März 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Polizei warnt vor gefährlichen E-Mails, die in der gesamten Deutschschweiz im Umlauf sind. Anhänge sollten nicht geöffnet werden.

Magdalena Martullo ist bereit für die nächste Bewährungsprobe. Grosse Konkurrenz erhält sie im obersten Gremium der SVP nicht.

Das Parlament hebt die Pflicht, die Steuererklärung zu unterschreiben auf. Damit kann sie künftig rein elektronisch getätigt werden.

Die SVP stellt ihre Parteileitung neu auf. Christoph Blocher und Walter Frey geben ihre Posten ab.

Velofahrer verursachen jährlich 594 schwere Unfälle. So sollen sie diszipliniert werden.

Wegen Sicherheitsbedenken war Block 1 des AKW Beznau seit 2015 abgeschaltet. Nach einem Entschied des ENSI kann der Betrieb wieder aufgenommen werden.

16'000 Teilnehmer haben an der grossen Tamedia-Umfrage zu No Billag teilgenommen. Die Resultate der Nachwahlbefragung.

Aussenminister Ignazio Cassis hat ein schlankes Konzept für die Verhandlungen mit der EU präsentiert – und schart damit die proeuropäischen Kräfte hinter sich.

Brüssel will noch zwei Fragen im Rahmenabkommen geregelt sehen. In der Schweiz erhält der Bundesrat ausser von der SVP viel Zuspruch für die präsentierte EU-Strategie.

Christoph Blocher sieht eine Verjüngung des SVP-Kaders vor. Seine Tochter Magdalena schliesst er für eine solche Funktion jedoch aus.

Mitte März kommt der Fall Rupperswil vor Gericht. Wenige andere Delikte haben so starke Emotionen ausgelöst: Ein Rückblick in die Schweizer Kriminalgeschichte.

Rückschläge seien auf dem Weg zur Erneuerung nicht zu vermeiden, sagt CVP-Präsident Gerhard Pfister zu den Wahlniederlagen vom Wochenende.

Selbst im konservativen Kanton Schwyz müssen Parteien künftig ihre Finanzen offenlegen. Das beeindruckt die Gegner auf nationaler Ebene nicht.

Der Bundesrat hält beim Rahmenabkommen den eingeschlagenen Kurs bei. Zur Beilegung von Streitigkeiten mit der EU soll ein Schiedsgericht eingesetzt werden.

Der Waadtländer FDP-Finanzdirektor Pascal Broulis will seine Steuererklärung durchleuchten lassen – von seinen eigenen Steuerkontrolleuren.

Wuchtiges Nein für No Billag, deutliches Ja für die neue Finanzordnung: Alle Resultate, Reaktionen und Analysen in unserer Abstimmungszentrale.

Der Auftritt von Steve Bannon in Zürich-Oerlikon hat wie erwartet auch für etwas Protest gesorgt. Rund 100 Personen versammelten sich am Dienstagabend zu einer unbewilligten Demonstration gegen den Besuch des Ex-Strategen von US-Präsident Donald Trump.

Im Süden Afrikas geht Gesundheitspersonal von Tür zu Tür und bietet HIV-Tests an. Der Behandlungserfolg lässt sich deutlich verbessern, wenn positiv Getestete auch gleich Medikamente erhalten, wie eine Studie des Schweizer Tropen- und Public Health-Instituts zeigt.

Tausende Schweizer erhalten heute gefälschte E-Mails mit Absender Kantonspolizei Aargau, Zürich, Basel-Landschaft, Thurgau etc. Unbekannte geben sich als Polizisten aus und warnen vor einem angeblich gefährlichen Gewaltverbrecher. Das steckt dahinter.

Marc Oestreicher (56) stand wegen "Diensterschwerung" vor dem Basler Strafgericht. Er ist bei einer Polizeikontrolle eingeschritten, als ein Schwarzer wegen seiner Hautfarbe kontrolliert wurde. Racial Profiling wurde weder von der Polizei noch dem Gericht abgestritten - trotzdem wird der Basler bestraft.

In der Stadt Genf ist am Montag ein 61-jähriger Mann tot in seiner Wohnung aufgefunden worden. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Tötungsdelikt aus.

Die Axpo will das AKW Beznau 1 schon Ende März wieder voll in Betrieb nehmen. Die Nuklearaufsichtsbehörde ENSI hat die Anlage trotz Mängeln als sicher bezeichnet. Grüne und AKW-Kritiker wollen am Dienstag protestieren.

Alt Bundesrat Christoph Blocher zieht sich aus dem Parteileitungsausschuss der SVP Schweiz zurück. Das Gremium ist für die Finanzierung und Umsetzung von Kampagnen verantwortlich und vertritt die SVP nach aussen.

Bei einer Frontalkollision auf der A13 bei Reichenau GR sind am Montagabend drei Erwachsene und ein dreijähriges Kind schwer verletzt worden. Warum es zur Kollision auf der nicht richtungsgetrennten Autostrasse kam, wird ermittelt.

Im letzten Herbst machte sich Politologe Claude Longchamp zu einer Weltreise auf. Pünktlich auf die No-Billag-Abstimmung kam er zurück. Wie er die Hysterie aus der Ferne wahrnahm und warum er die Schweiz nach seiner China-Reise anders sieht als vorher, erzählt er im grossen watson-Interview.

Die Geschäftsprüfungsdelegation des Parlaments ist der Auffassung, dass Akten zur Geheimarmee P-26 ins Bundesarchiv und nicht in ein privates Museum gehören. Das sagte der Präsident der Delegation, SP-Ständerat Claude Janiak (BL).

Das Bundesgericht hat sich mit einem Kompost befassen müssen, der zwischen einer Restaurant-Besitzerin und ihrem Nachbarn für dicke Luft sorgte. Das Bundesgericht hat das Urteil des Kantonsgerichts Basel-Landschaft bestätigt: Kompost stinkt nicht zwingend.

Der Badener alt Nationalrat Geri Müller (Grüne) zeigt kein Verständnis für die geplante Wiederinbetriebnahme von Beznau 1.

Die Thurgauer Kantonspolizei hat am Montag in einer Industriehalle in Aadorf TG eine Hanfanlage mit rund 1500 Pflanzen ausgehoben. Der Betreiber, ein 31-jähriger Italiener, wurde für weitere Abklärungen festgenommen.

Die Forderung nach Lohngleichheit dürfte so alt sein wie die Frauenbewegung selbst - erreicht ist sie noch nicht. Dagegen wollen Frauen und Sympathisanten am Frauentag, dem 8. März, demonstrieren. Debatten wie #MeToo haben dem Feminismus neuen Auftrieb gegeben.

Die Milliardärs-Familie Blocher dürfte mit dem Ausscheiden von Christoph Blocher in der obersten Führung der Schweizer SVP nicht mehr vertreten sein.

Nach dem Leichenfund vom 25. Januar in einem Wald bei Zezikon TG (Gemeinde Affeltrangen) sind im Kanton Thurgau zwei weitere Männer festgenommen worden. Sie stehen im Verdacht, mit dem mutmasslichen Tötungsdelikt an der jungen Aargauerin Isabella T. (†20) etwas zu tun zu haben.

Überraschung in Uri: Regierungsrätin Barbara Bär zieht sich für den zweiten Wahlgang um das Amt des Landammanns zurück, wie sie am Dienstag mitteilte. Bär wäre gemäss Turnus für den Regierungsvorsitz vorgesehen gewesen, hatte aber am Sonntag die Wahl verpasst.

«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.

Die vom Stimmvolk klar verworfene No-Billag-Initiative hat gemäss einer Abstimmungsanalyse einzig bei den SVP-Wählenden eine Mehrheit gefunden. Eine Mehrheit äusserte sich in der Befragung zudem für eine Reduktion der Gebühren auf 200 Franken.

In Schwyz und Freiburg hat die Bevölkerung einer Offenlegung der Parteifinanzen zugestimmt. Befürworter der nationalen Transparenzinitiative sprechen von einer Zeitenwende. Bürgerliche Politiker sind perplex.