Schlagzeilen |
Freitag, 02. März 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eis und Schnee haben das Land im Griff: In Zürich musste ein Intercity-Zug abgeschleppt werden. Anderswo vergnügt man sich in den weissen Massen.

Der Bundesrat will E-Voting landesweit einführen. Gemäss Hernani Marques vom Chaos Computer Club ist die Smartphone-Demokratie eine unverantwortbare Gefahr.

No Billag und Finanzordnung: Am Sonntag fällt die Entscheidung. Verraten Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht!

Kritiker der Lohngleichheits-Vorlage beziehen sich auf eine Studie, welche der Bundesrat in Auftrag gegeben hat. Was steckt dahinter?

Der Bundesrat will die EU-Waffenrichtlinie pragmatisch umsetzen und betont die Wichtigkeit des Schengen-Abkommens.

Die Rettung der AHV wird teuer: So will der Bundesrat die Mehrwertsteuer um bis zu 1,7 Prozent erhöhen und ein flexibles Rentenalter.

Im Bundeshaus schwelt ein Streit zwischen Bildungs- und Finanzpolitikern. Letztere wollen das Sparen bei Unis und Fachhochschulen erleichtern.

Ein Angestellter hat in einer Bar unflätige Äusserungen über eine Arbeitskollegin gemacht. Ihm wurde fristlos gekündigt – zu Unrecht, entschied der Bundesrichter.

Über das häufig problematische Verhältnis zwischen Politikern und Journalisten.

In der Postauto-Affäre und bei der No-Billag-Initiative kann man ein letztes Mal beobachten, warum Doris Leuthard so erfolgreich ist. Oder zumindest so wirkt.

Das Atomkraftwerk steht seit 2015 wegen Sicherheitsbedenken still. Nun mehren sich die Hinweise auf einen baldigen Neustart. Die Atomgegner bringen sich bereits in Stellung.

In Luzern randalierten Asylsuchende wegen Taschengeldkürzungen. Knapp ist das Geld auch andernorts.

Juso, JSVP und Co. sollen keine staatlichen Gelder mehr erhalten. Das hat der Nationalrat beschlossen. Der Anstoss dazu kam ausgerechnet von den Jungfreisinnigen.

Die Schweiz ist mindestens so anfällig für Hackerangriffe wie Deutschland. Dennoch wird der Nationalrat Verbesserungen wohl blockieren. Es geht um Geld und Macht.

Ein junger Afghane hat am Freitagnachmittag in der Berner Heiliggeistkirche mit dem Zünden einer Bombe gedroht. Er löste damit einen Grosseinsatz der Polizei aus und sorgte für erhebliche Störungen des öffentlichen Verkehrs.

Sportschützen und -schützinnen sollen weiterhin mit halbautomatischen Gewehren schiessen und Armeeangehörige ihre Waffen nach der Entlassung behalten dürfen. Der Bundesrat habe seinen Spielraum ausgenutzt, sagte Justizministerin Simonetta Sommaruga.

Der Bundesrat will Privaten und Unternehmen den Zugang zu Zivilgerichten erleichtern. Er schlägt vor, die Kosten zu senken und den kollektiven Rechtsschutz zu stärken. Neu sollen Gruppenvergleiche und Verbandsklagen möglich sein.

Die Rettung der AHV wird teuer. Der Bundesrat hat am Freitag die Eckwerte für eine neue Reform festgelegt. Das Frauenrentenalter will er auf 65 Jahre erhöhen. Die Mehrwertsteuer könnte um bis zu 2 Prozent steigen.

Papst Franziskus wird bei seinem Besuch am 21. Juni in Genf eine Messe halten. Zudem wird der Heilige Vater eine Delegation des Bundesrats sowie den Präsidenten der Konferenz der Schweizer Bischöfe treffen und das Ökumenische Zentrum besuchen.

Künftig soll es keine Mindeststrafe mehr für Raser geben – der Nationalrat stimmt der Lockerung der Raser-Strafnorm zu. Das gibt Anlass zur Diskussion.

Das Waadtländer Kantonsgericht hat die bedingte Geldstrafe für den Lokführer des Zugunglücks von Granges-Marnand VD von 2013 am Freitag bestätigt. Der Lokführer hatte vor dem Kantonsgericht eine mildere Strafe beantragt.

Der britische Thronfolger Prinz Charles mag offenbar keine Experimente, wenn es ums Skifahren geht. Er verbringt derzeit bereits zum 40. Mal seine Skiferien in den Bündner Bergen - an seinem bevorzugten Ferienort Klosters im Prättigau.

Die Flughafen Zürich AG hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Bei den Passagierzahlen gab es 2017 gar ein Allzeithoch, wie Unternehmenschef Stephan Widrig an der Bilanzmedienkonferenz am Freitag in Kloten sagte. Gestiegen ist auch der Gewinn. Er beträgt 285,5 Millionen Franken.

Am Sonntag haben wir endlich Klarheit: Das Stimmvolk sagt Ja oder Nein zur «No Billag»-Initiative. Der Abstimmungskampf, der in den letzten Monaten tobte, war emotional und multimedial, wie selten einer zuvor. Ein Rückblick.

Reist ein Flüchtling in seinen Heimat- oder Herkunftsstaat, soll ihm die Flüchtlingseigenschaft einfacher aberkannt werden können. Das will der Bundesrat. Er schlägt neue Regeln zur Durchsetzung des Heimatreise-Verbots vor.

Vor der Einführung des Bundesgesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs BÜPF kommunizierten die Behörden, es würden nur Metadaten auf Vorrat gespeichert. Jetzt zeigt sich: Dem ist nicht so.

In der Schweiz sind künftig auch Online-Geldspiele erlaubt. Der Bundesrat hat am Freitag die Karten aufgedeckt und entschieden, wie er den Schutz vor Spielsucht und die Sperre von nicht zugelassenen Online-Spielen regeln will.

Nach den starken Regenfällen von Dezember und Januar sind im bernischen Gürbetal grosse Flächen von Schutzwald ins Rutschen geraten. Die Behörden haben einen Krisenstab gebildet und raten dringend davon ab, das Gebiet zu betreten.

Der Flughafen Genf hat am Freitag ab 10 Uhr seine Piste wegen starken Schneefalls erneut schliessen müssen. Passagieren wird empfohlen, vor der Abreise zum Flughafen die Bestätigung ihres Fluges abzuwarten.

Er habe seinen Migros-Sack nicht in den Container geworfen, sagte ein Pensionär. Weil er drei Varianten auftischte, hat ihm das Gericht nicht geglaubt.

SVP-Bundesrat Guy Parmelin dürfte das Referendum über den Kauf von neuen Kampfjets für die Schweizer Luftwaffe zulassen – und verärgert so etliche Parteikollegen.

Der "Tages-Anzeiger" hat zum 125-jährigen Bestehen am Freitag Hintergründe und eine Beilage publiziert. Angesichts der turbulenten Gründerzeit und der Medienkrise der Gegenwart hielt Verleger Pietro Supino die Unabhängigkeit als wichtigste Eigenart des Blattes hervor.

Die Nacht war mehrheitlich klar und eisig kalt. Nun setzen im Verlauf des Tages Niederschläge ein. Dabei besteht die Gefahr von gefrierendem Regen, schreibt MeteoNews in einer Mitteilung.

«99 Sekunden» – die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.