Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Februar 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Bombenalarm hat am Sonntagabend während der Fasnachtsfeierlichkeiten in Delsberg JU für Aufregung gesorgt. Die Polizei sperrte vorübergehend Teile der Altstadt des jurassischen Hauptortes ab und evakuierte vier Restaurants.

Manche Regionen in der Schweiz stehen ganz im Zeichen der Fasnacht. Zehntausende verfolgten am Wochenende in Bellinzona und Chur das Spektakel. Doch nicht überall blieb es friedlich.

Das Tessin steht momentan ganz im Zeichen der Fasnacht. Einer der Höhepunkte fand am Sonntagnachmittag statt: Der närrische Umzug zum 155. Jubiläum der "Rabadan" genannten Fasnacht in Bellinzona.

Die Bundesanwaltschaft hat einen in der Schweiz wohnhaften Mann zu einer bedingten Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Er betrieb auf Facebook Propaganda für die Terrormiliz Islamischer Staat (IS).

Ein Auto mit Totalschaden, eine eingedrückte Hausmauer und eine beschädigte Verkehrsinsel: Das ist die Bilanz eines Autounfalls am frühen Sonntagmorgen in Waldstatt AR.

In der PostAuto-Affäre hat sich am Sonntag erstmals Post-Chefin Susanne Ruoff ausführlich zu Wort gemeldet. In einem Interview räumte sie zwar Fehler ein, einen Rücktritt lehnte sie aber ab. Rückendeckung erhielt sie vom Aufseher des Bundes.

Auf der Autobahn im St. Galler Rheintal hat am Samstagnachmittag ein Auto auf der Fahrt zu brennen angefangen. Die junge Lenkerin war von Widnau in Richtung Au unterwegs.

Beim Brand eines Hauses im luzernischen Schachen ist in der Nacht auf Sonntag eine Frau ums Leben gekommen. Weshalb in dem Zweifamilienhaus ein Feuer ausgebrochen war, ist noch nicht bekannt, Ermittlungen wurden aufgenommen.

Christian Riesen fällt mit provokativen Büchern und Volksbegehren auf. Vor 20 Jahren wollte er als Jung-SVPler über die Wiedereinführung der Todesstrafe abstimmen lassen. Jetzt ist er Logistiker im «No-Billag»-Komitee. Noch nie lief es so gut.

Ein Bundesbeschluss sorgt für einen Boom im Schiesssport. In der Schweiz hantieren auch 10-Jährige mit scharfer Munition. Im Schiessstand kommt es deswegen zum Teil zu Diskussionen.

Der Lioson-Bergsee in der Nähe des Col des Mosses in den Waadtländer Voralpen wird von Tauchern im Winter zum Eistauchen genutzt. Sie tauchen bis in eine Tiefe von 15 Metern unter den mit einer dicken Eisschicht bedeckten See ab.

Wie kommt die Olympiade in die Schweizer Stuben und wie muss man sich einen SRF-ARbeitsplatz in Pyeongchang vorstellen? Bei einem Blick hinter die Kulissen erklärt der Leiter des SRG-Grossevents die Technik und wie damit Geld gespart werden kann.

Das Schweizer Fernsehen hat seit Sendebeginn 1953 Shows auf- und wieder abgesetzt, TV-Idole erschaffen, Stars den Schweizern in die Stube gebracht. Einige Momente haben Geschichte geschrieben und bleiben unvergessen.

Mehrere hundert Menschen haben am Samstag in Bern gegen die türkische Militäroffensive in Nordsyrien demonstriert. "Solidarität mit Afrin" lautete das Motto der Kundgebung, die nach einem Umzug durch die Innenstadt auf dem Bundesplatz endete.

Bei einem Verkehrsunfall bei Schiers GR im Prättigau sind am Freitagnachmittag sechs Menschen verletzt worden, darunter ein Kleinkind. Das talaufwärts fahrende Auto einer Familie und ein weiteres Auto stiessen frontal zusammen.

Im Erziehungsdepartement treiben es zwei bunt – bis die Geschichte grössere Kreise zu ziehen beginnt.

Ein 13-jähriger Jugendlicher aus dem Kanton Genf ist am Freitag im Walliser Skigebiet von Anzère tödlich verunglückt. Er war in einem Snow Park aus ungeklärten Gründen schwer gestürzt und hatte sich lebensgefährliche Verletzungen zugezogen.

Nach dem No-Billag-Aufreger von vergangener Woche behandelte die «Arena» diese Woche zwei Themen, die je für sich genug Empörungspotential besitzen: Steuern und Flüchtlinge. Was, wenn man beides miteinander kombiniert?

Zainab Lüscher erzählt, welche Erfahrungen sie als Übersetzerin in Asylgesprächen macht und wie sie reagiert, wenn ihr ein Wort entfällt.

Mit dem beschleunigten Asylverfahren verschärft sich der Mangel an Übersetzern. Wie der Bund reagiert.

Eine neue Umfrage zeigt eine Ablehnung von Sion 2026 und der Olympiamilliarde.

Jede vierte Frau in der Schweiz wurde schon einmal sexuell belästigt – doch nur wenige Opfer reichen Anzeige ein.

Der neue Ermittlungschef Yanis Callandret muss beim Bund gleich mehrere Brandherde bekämpfen.

Der Bund überprüft womöglich die Gebirgslandeplätze neu. Die Flugbranche hält das für unnötig. Die Heliskiing-Gegner dagegen schöpfen Hoffnung.

Deutsch und Rechnen am Computer und Leistungsklassen: So wollen Wirtschaftsvertreter den Unterricht umkrempeln.

Der Direktor des Bundesamts für Verkehr mischt offensiv in der Debatte um die Zulassung von Fernbussen mit: Peter Füglistaler greift die Verkehrspolitiker des Nationalrats scharf an.

Die Befürworter der SRG-Abschaffung missbrauchen den Freiheitsbegriff, um ihre eigene politische Agenda zu verfolgen.

No-Billag-Initiative: Die Abschaffung des gebührenpflichtigen Radios und Fernsehens wäre ein Bruch mit zentralen Prinzipien unseres Bundesstaats.

Wenn es darum geht, digitale Innovationen hervorzubringen und zu nutzen, ist die Schweiz nur Mittelmass.

Der Churer Weihbischof Marian Eleganti widerspricht dem Papst.

No-Billag-Graben beim Gewerbe: Nur drei kantonale Mitglieder folgen bislang der Ja-Parole des Schweizerischen Gewerbeverbands.

Inlandredaktorin Claudia Blumer erklärt die Vorlage.

Seit Jahren debattiert das Parlament über die vorläufige Aufnahme. Nun liegt endlich eine Lösung vor – vergebens.

Gemäss vertraulichen Dokumenten wussten Konzernleitung und Verwaltungsrat von den Buchungstricks bei Postauto. Auf ihr Konto gehen auch die überzogenen Gewinnziele.