In den Quartieren Klybeck und Kleinhüningen trifft sich die Basler Salafistenszene. Ein Imam bezeichnet Schwule dort als «Krebsgeschwür gegen die Moral».
Weil Bern bei der Modernisierung der Datenschutzgesetze zu langsam vorwärts kommt, könnte Brüssel den Marktzugang für Schweizer Unternehmen erschweren.
Die hiesige Politik weiss seit Jahren, dass die Totalrevision des Datenschutzgesetzes überfällig ist.
Trotz Milliardeninvestitionen in den Strassenbau wird der Mineralölsteuerzuschlag vorerst nicht aufgestockt.
Das Freihandelsabkommen mit Indonesien steht vor dem Abschluss. Doch davon will der Bauernverband nichts wissen.
Wie Evi und die auffällige Sturm-Häufung einzuschätzen sind und wieso Schweizer anders als Deutsche auf dieses Natur-Ereignis reagieren, sagt Meteorologe Jörg Kachelmann.
Über 400 Franken für eine Viertelstunde sitzen: Das ärgert den Schaffhauser Ständerat Thomas Minder. Deshalb will er den jeweils letzten Tag der Session streichen.
Um Staus zu vermeiden, will der Bundesrat die Autobahnen an neuralgischen Stellen gezielt ausbauen. Bundesrätin Leuthard hat über die nächsten Schritte informiert.
Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse will, dass ein Ruck durch die Hochschulen geht. Das sind ihre Ideen.
Der Direktimport von Neuwagen lohnt sich, wären da nur nicht die vielen administrativen Hürden. Jetzt baut der Bund eine davon ab.
Die SDA versorgt die Schweiz mit den wichtigsten Nachrichten. Jetzt steht ihr eine Massenentlassung bevor.
Der rechte Flügel der Sozialdemokraten bekennt sich zur Armee. Nicht alle stehen mit ihrem Namen dazu. Der Druck sei hoch.
Der Direktor des Gewerbeverbands setzt sich für die No-Billag-Initiative ein – und erntet dafür Kritik aus den eigenen Reihen.
Die Auns und die SVP haben ihre Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit lanciert. Viele Gegner sind darüber nicht unglücklich – einige freuen sich gar.
Weil Bern bei der Modernisierung der Datenschutzgesetze zu langsam vorwärts kommt, könnte Brüssel den Marktzugang für Schweizer Unternehmen erschweren.
Die hiesige Politik weiss seit Jahren, dass die Totalrevision des Datenschutzgesetzes überfällig ist.
Trotz Milliardeninvestitionen in den Strassenbau wird der Mineralölsteuerzuschlag vorerst nicht aufgestockt.
Das Freihandelsabkommen mit Indonesien steht vor dem Abschluss. Doch davon will der Bauernverband nichts wissen.
Über 400 Franken für eine Viertelstunde sitzen: Das ärgert den Schaffhauser Ständerat Thomas Minder. Deshalb will er den jeweils letzten Tag der Session streichen.
Um Staus zu vermeiden, will der Bundesrat die Autobahnen an neuralgischen Stellen gezielt ausbauen. Bundesrätin Leuthard hat über die nächsten Schritte informiert.
Die SDA versorgt die Schweiz mit den wichtigsten Nachrichten. Jetzt steht ihr eine Massenentlassung bevor.
Der rechte Flügel der Sozialdemokraten bekennt sich zur Armee. Nicht alle stehen mit ihrem Namen dazu. Der Druck sei hoch.
Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse will, dass ein Ruck durch die Hochschulen geht. Das sind ihre Ideen.
Der Direktor des Gewerbeverbands setzt sich für die No-Billag-Initiative ein – und erntet dafür Kritik aus den eigenen Reihen.
Die Auns und die SVP haben ihre Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit lanciert. Viele Gegner sind darüber nicht unglücklich – einige freuen sich gar.
Mit einer neuen Volksinitiative will die SVP die Personenfreizügigkeit abschiessen. Die Reaktionen zu dieser Radikalforderung.
Viele ledige IV-Bezüger in Wohngemeinschaften müssen sich künftig das Schlafzimmer teilen.
Still und leise wurde am Dienstag im Bundeshaus ein Vorstoss für eine Erhöhung des Rentenalters versenkt, der einst weitherum für Aufsehen sorgte.