Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Januar 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Skifahrer ist am Freitagabend in Davos mit einem Pistenfahrzeug kollidiert und unter die Raupe des Fahrzeugs geraten. Er wurde mittelschwer verletzt.

Beim Aufstieg auf den Mutteristock im glarnerischen Klöntal ist am Samstagmittag ein 57-jähriger Skitourengänger in den Tod gestürzt. Er fiel über 200 Meter in die Tiefe. Sein 60-jähriger Bergkamerad verständigte die Rettungskräfte.

Eine Walliser Firma hat die Verfallsdaten eines Krebsmedikaments gefälscht, um es länger verkaufen zu können. Die Wirkung war dadurch vermindert. In der Schweiz hat unter anderem das Inselspital Bern das Medikament eingesetzt.

Israel hat seine TV-Gebühren vor knapp drei Jahren abgeschafft. Wie hat sich die Fernseh-Landschaft dadurch verändert?

Die «Schweiz am Wochenende» enthüllt das Manuskript von Donald Trumps Rede in Davos. (Achtung Fake-News!)

Cédric Wermuth ist gar nicht erfreut über den hohen Besuch aus Übersee. Auf Twitter fordert der SP-Nationalrat ein Einreiseverbot für den US-Präsidenten. Trump wäre nicht der erste Präsident, der mit einem Einreiseverbot belegt würde.

Am Samstagmorgen wimmelte es auf den Pisten der Belalp nur so von Hexen und Hexern: Mitsamt Hexenbesen und schrillem Geschrei sausten sie an der internationalen Hexenabfahrt im Oberwallis die Pisten hinunter.

Zeitweise über tausend Personen haben sich am Samstagnachmittag einer Kundgebung in Bern gegen das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos angeschlossen. Die lautstarke Demonstration bleib friedlich, die Polizei hielt sich ihrerseits im Hintergrund.

Die Grünen Schweiz sind bereit, das Referendum gegen die Beschaffung neuer Kampfjets zu ergreifen, sobald ein Parlamentsbeschluss vorliegt. Zudem kämpfen sie gegen "ungesunden Steuerwettbewerb".

Das Heilmittelinstitut Swissmedic hat drei Spitäler mit einer Busse bestraft. Sie haben Medizinprodukte aus Pakistan eingekauft und verwendet, die verunreinigt waren. Betroffen sind die Universitätsspitäler Zürich und Basel sowie das Kantonsspital St. Gallen.

Die FDP Schweiz lehnt die No-Billag-Initiative ab, über die am 4. März abgestimmt wird. Die Delegierten haben am Samstag in Biel mit 204 gegen 82 Stimmen bei 12 Enthaltungen deutlich die Nein-Parole beschlossen.

Urnäsch stand am Samstag im Bann des alten Silvesters. Chlausen-Schuppel verzauberten Einheimische und Touristen. Der Brauch weckt Emotionen und ist beliebt wie noch nie.

Ein beträchtlicher Felssturz hat am Samstag gegen 6 Uhr früh die Forclaz-Passstrasse im Wallis verschüttet. Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand. Einige Felsbrocken rollten bis in die Nähe des Dorfs Trient VS.

An der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz in Biel hat Parteipräsidentin Petra Gössi am Samstag zum Respekt vor den Institutionen und zu mehr "Ruhe und Stil" in der Politik aufgerufen. Sie wehrte sich gegen "populistische Attacken" gegen Bundesräte.

Eigentlich wollte die «Arena» die Herausforderungen beleuchten, die den neuen Bundespräsidenten Alain Berset 2018 erwarten. Doch dann kam alles etwas anders.

Eine Gewerkschaft lanciert die Wahl zum Mister und zur Miss Polizei. In der Branche gibt es besonders viele Schönheitskönige.

Das Bundesgericht soll mitprüfen, welches Gericht bei Konflikten mit der EU zuständig ist.

Trickbetrüger haben es auf reiche Schweizer abgesehen: Ein Kunsthändler zählt ebenfalls zu den Opfern. Im Gespräch mit der "Schweiz am Wochenende" erzählt er, wie er über eine halbe Million Franken verlor.

Gerhard Pfister hält die Schlagzeile um Leuthards Rücktritt nach der No-Billag-Abstimmung für blosse Spekulation. Trotz Umfragetief und Skepsis in eigenen Reihen hält der CVP-Chef seinen Kurs.

In der Deutschschweiz sind die Reichweite und das Nutzungsvolumen des Fernsehens im zweiten Semester 2017 leicht gestiegen. Im Mediapulse TV-Panel wurden die Nutzungsdaten mit dem Vorjahr verglichen.

Die ÖV-Branche stellt sich geschlossen gegen Mobility-Pricing – hinstehen und es sagen, wollen die wenigsten.

Seit Anfang Jahr gelten neue Regeln für die Einbürgerung von Ausländern. Die Schulpflicht – und damit der Schwimmunterricht – ist nun Bestandteil des Bürgerrechtsgesetzes.

Bei einem Ja zu No Billag werden Lizenzen frei. TV24 interessiert sich für Fussballspiele und den Spengler-Cup. Auch TeleZüri und 3+ wollen aufstocken

2017 haben sich 250 Frauen für das Militär entschieden. Das entspricht 35 Prozent mehr als noch im Vorjahr.

Erneut haben in Bern Demonstranten mit einem «Kill»-Plakat gegen einen Staatschefs provoziert. Ein Strafverfahren dürfte schwierig werden - die US-Botschaft reagiert gelassen.

Neue bilaterale Verträge mit der EU sollen den Streit um «fremde Richter» beilegen

Die Jungfreisinnigen brachten Leben in die No-Billag-Debatte der FDP. Mehr aber nicht. Zwei Drittel der Delegierten befanden die Initiative für zu radikal.

Niederlage für junge FDP: Die Partei lehnt die No-Billag-Initiative ab.

Donald Trump und Bundespräsident Berset dürften sich in Davos kurz treffen – und dann nie wieder. Unser Bundespräsidium ist eine Fehlkonstruktion.

Der Ständerat will die Strafpraxis für Raser lockern. Die Grünen sind alarmiert. Anders die Stiftung Roadcross.

Seit Einführung der Personenfreizügigkeit sind letztes Jahr so wenige Menschen wie noch nie in die Schweiz eingewandert.

Eine Zuger Firma vertrieb jahrelang fehlerhafte Produkte – drei Kliniken wussten davon und meldeten die Missstände nicht.

Vorstösse aus dem Parlament zwingen Gesundheitsminister Berset, an den bestehenden Prämienregionen festzuhalten.

Wie sich unser Bezug zur Gefahr verändert hat: Ein Besuch in St. Antönien, dem Tal der Lawinen.

Angola baut den von Jean-Claude Bastos verwalteten Staatsfonds um – und bestätigt Kritik, die nach den Paradise Papers laut wurde.