Vier Männer haben am Samstag in Baar ZG ein Restaurant überfallen. Sie bedrohten die Anwesenden mit einem Messer und verlangten Geld. Später flüchteten sie ohne Beute zu Fuss. Die Täter waren auffällig geschminkt: die eine Gesichtshälfte schwarz, die andere weiss.
Am Samstagmorgen wimmelte es auf den Pisten der Belalp nur so von Hexen und Hexern: Mitsamt Hexenbesen und schrillem Geschrei sausten sie an der internationalen Hexenabfahrt im Oberwallis die Pisten hinunter.
Zeitweise über tausend Personen haben sich am Samstagnachmittag einer Kundgebung in Bern gegen das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos angeschlossen. Die lautstarke Demonstration bleib friedlich, die Polizei hielt sich ihrerseits im Hintergrund.
Die Grünen Schweiz sind bereit, das Referendum gegen die Beschaffung neuer Kampfjets zu ergreifen, sobald ein Parlamentsbeschluss vorliegt. Zudem kämpfen sie gegen "ungesunden Steuerwettbewerb".
Das Heilmittelinstitut Swissmedic hat drei Spitäler mit einer Busse bestraft. Sie haben Medizinprodukte aus Pakistan eingekauft und verwendet, die verunreinigt waren. Betroffen sind die Universitätsspitäler Zürich und Basel sowie das Kantonsspital St. Gallen.
Die FDP Schweiz lehnt die No-Billag-Initiative ab, über die am 4. März abgestimmt wird. Die Delegierten haben am Samstag in Biel mit 204 gegen 82 Stimmen bei 12 Enthaltungen deutlich die Nein-Parole beschlossen.
Urnäsch stand am Samstag im Bann des alten Silvesters. Chlausen-Schuppel verzauberten Einheimische und Touristen. Der Brauch weckt Emotionen und ist beliebt wie noch nie.
Ein beträchtlicher Felssturz hat am Samstag gegen 6 Uhr früh die Forclaz-Passstrasse im Wallis verschüttet. Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand. Einige Felsbrocken rollten bis in die Nähe des Dorfs Trient VS.
An der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz in Biel hat Parteipräsidentin Petra Gössi am Samstag zum Respekt vor den Institutionen und zu mehr "Ruhe und Stil" in der Politik aufgerufen. Sie wehrte sich gegen "populistische Attacken" gegen Bundesräte.
Eigentlich wollte die «Arena» die Herausforderungen beleuchten, die den neuen Bundespräsidenten Alain Berset 2018 erwarten. Doch dann kam alles etwas anders.
Eine Gewerkschaft lanciert die Wahl zum Mister und zur Miss Polizei. In der Branche gibt es besonders viele Schönheitskönige.
Das Bundesgericht soll mitprüfen, welches Gericht bei Konflikten mit der EU zuständig ist.
Trickbetrüger haben es auf reiche Schweizer abgesehen: Ein Kunsthändler zählt ebenfalls zu den Opfern. Im Gespräch mit der "Schweiz am Wochenende" erzählt er, wie er über eine halbe Million Franken verlor.
Gerhard Pfister hält die Schlagzeile um Leuthards Rücktritt nach der No-Billag-Abstimmung für blosse Spekulation. Trotz Umfragetief und Skepsis in eigenen Reihen hält der CVP-Chef seinen Kurs.
In der Deutschschweiz sind die Reichweite und das Nutzungsvolumen des Fernsehens im zweiten Semester 2017 leicht gestiegen. Im Mediapulse TV-Panel wurden die Nutzungsdaten mit dem Vorjahr verglichen.
Die Bahnstrecke von Visp nach Zermatt ist am Freitagmittag nach umfangreichen Räumungsarbeiten wieder freigegeben worden. Die Strecke sei wieder durchgängig befahrbar, teilte die "Matterhorn Gotthard Bahn" mit.
Zwischen den Betreibern des alternativen Kulturzentrums Reitschule in Bern und der Berner Kantonspolizei ist kein Dialog zustande gekommen. Der ehemalige Bundesrichter Hans Wiprächtiger ist mit entsprechenden Bemühungen gescheitert.
Die Schweiz darf eine irakische Familie nicht nach Deutschland überstellen, sondern muss ihr Asylgesuch selbst prüfen. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, das seine Rechtsprechung aufgrund eines Entscheids des Europäischen Gerichtshofs ändert.
Die Einführung der Sackgebühr verläuft im Mittel- und Unterwallis harzig. In den Skigebieten sind aktuell immer noch Dreiviertel der Abfallsäcke schwarz statt weiss-rot. Die Schuld gibt man unter anderem den Touristen.
Viele Menschen haben diese Woche die Billag-Rechnung erhalten, die sie bis Ende Monat zu zahlen haben. Dafür hat der Aargauer Nationalrat Beat Flach kein Verständnis. Schuld an der Änderung ist aber nicht die Billag.
Die Jungfreisinnigen brachten Leben in die No-Billag-Debatte der FDP. Mehr aber nicht. Zwei Drittel der Delegierten befanden die Initiative für zu radikal.
Niederlage für junge FDP: Die Partei lehnt die No-Billag-Initiative ab.
Donald Trump und Bundespräsident Berset dürften sich in Davos kurz treffen – und dann nie wieder. Unser Bundespräsidium ist eine Fehlkonstruktion.
Eine Zuger Firma vertrieb jahrelang fehlerhafte Produkte – drei Kliniken wussten davon und meldeten die Missstände nicht.
Vorstösse aus dem Parlament zwingen Gesundheitsminister Berset, an den bestehenden Prämienregionen festzuhalten.
Wie sich unser Bezug zur Gefahr verändert hat: Ein Besuch in St. Antönien, dem Tal der Lawinen.
Angola baut den von Jean-Claude Bastos verwalteten Staatsfonds um – und bestätigt Kritik, die nach den Paradise Papers laut wurde.
Der Ständerat will die Strafpraxis für Raser lockern. Die Grünen sind alarmiert. Anders die Stiftung Roadcross.
Statt für die Schweizer Armee entscheiden sich immer mehr junge Männer für den Zivildienst. 1.8 Millionen Diensttage wurden 2017 geleistet. Das ist neuer Rekord.
Welche Art der Tiertötung verursacht das kleinste Leid? Der Bundesrat hat die Tierschutzvorschriften angepasst.
Jung gegen Alt bei den Freisinnigen: Die Parteispitze lässt Befürworter und Gegner der No-Billag-Initiative gegeneinander antreten.
Mit mehreren Millionen pro Jahr unterhalten die Steuerzahler Pferde. Deren Freunde gingen am Freitag gegen Bundesrat Guy Parmelin auf die Hinterbeine.
Tritt die CVP-Bundesrätin bald zurück, vergrössert das die Chancen auf eine weibliche Nachfolge.
Der Junfreisinnige Thomas Juch (24) und Laura Zimmermann (26) von Operation Libero treten im Kampf um die No-Billag-Initiative gegeneinander an.
Seltsames aus dem Ständerat: Noch bevor Parlament und allenfalls Volk entscheiden, gibts einen Brief nach Lausanne.