Ein Airbus A340 der Fluggesellschaft Edelweiss muss am Donnerstagabend über dem Atlantik kehrt machen – und wieder zum Flughafen Zürich zurückkehren.
Ein Basler Kampfsportler muss über vier Jahre in Haft, weil er seinem Baby den Schädel gebrochen hat. Er wird aber nicht des Landes verwiesen.
Der 83-Jährige, der im Spital zuerst seine Frau und anschliessend sich selbst erschoss, tat dies wohl, um seiner Gattin ein längeres Leiden zu ersparen. Gemäss einer Sprecherin des Spitals hatte der Mann ausserdem ein Gästebett im Zimmer seiner Partnerin und pflegte sie liebevoll.
Mit dem «Plan B» hat der Gewerbeverband dargelegt, wie die SRG auch ohne Gebührengelder existieren könnte. Pay-TV und Werbung sei die Lösung, sagt Direktor Hans-Ulrich Bigler. «Das ist abenteuerlich und grotesk», kontert SP-Nationalrätin Jacqueline Badran.
Der Gewerbeverband hat die Berechnungen seines Plan B bei einem Journalisten kopiert, ohne ihn zu informieren. Direktor Bigler wehrt sich.
Im Bundesrat müssen die Landesgegenden und Sprachregionen angemessen vertreten sein. Das schreibt die Bundesverfassung vor. Eine angemessene Vertretung der Geschlechter verlangt sie nicht. Dabei soll es bleiben.
Das institutionelle Abkommen mit der EU sorgt in der Schweiz seit Jahren für rote Köpfe. Nun zeigt sich, dass die Suppe möglicherweise weniger heiss gegessen wird, als sie angerichtet wurde: Das Abkommen soll nur fünf der über hundert bilateralen Verträge betreffen.
Der Streit Thiel vs. Schawinski geht in die nächste Runde. Mittendrin die «SonntagsZeitung», die sich nun entschuldigt.
Mit einer digitalen Temperaturüberwachung von Milch, Käse und Co. soll verhindert werden, dass Frischprodukte unnötigerweise verderben und weggeschmissen werden müssen.
Pollen in der milden Januarluft: In einigen Regionen blühen die ersten Haselstauden. Das aha! Allergiezentrum empfiehlt Pollenallergikern, die Natur in ihrer Umgebung zu beobachten und ab nächster Woche die Pollenprognose anzusehen.
48'300 Geschenkpakete sind in der Schweiz für die Aktion "2 x Weihnachten" gespendet worden. Das waren weniger als die gegen 66'000 Geschenke vom Vorjahr. Die Organisatoren erklären sich das mit der Verteilung der Feiertage.
Viele Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen verzichten auf den Solidaritätsbeitrag, der ihnen zustehen würde. Die zuständige Kommission hat nun die Gründe untersuchen lassen. Dazu gehört ein Misstrauen gegenüber Behörden.
Der frühere Finanzchef des Schwägalp-Schwinget hat zugegeben, 290'000 Franken veruntreut zu haben. Am Donnerstag wurde der 66-Jährige im abgekürzten Verfahren zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 18 Monaten verurteilt.
Der Bundesrat legt bei der Steuervorlage 17 ein sportliches Tempo vor. Schon im Sommer soll das Parlament über die Neuauflage der Unternehmenssteuerreform III beraten. Dabei ist das Geschäft nach wie vor hoch umstritten.
Der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) will zeigen, wie sich der Dieselskandal auf die Luftqualität in der Schweiz auswirkt. Dafür hat er am Donnerstag am Bahnhof Bern einen Anzeiger installiert, der die aktuelle Stickstoffoxid-Belastung in der Stadt aufzeigt.
Radio Swiss Pop und Swiss Classic haben einen neuen Jingle. Dieser macht ihre Hörer darauf aufmerksam, dass sie einen Sender der SRG eingeschaltet haben.
Die Lotterien von Swisslos und der Loterie Romande haben im vergangenen Jahr 32 Menschen in der Schweiz einen Gewinn von einer Million Franken oder mehr beschert. Allein im Swiss Lotto gab es 29 neue Millionärinnen oder Millionäre.
Mit einem Gegenvorschlag will die Wirtschaftskommission des Nationalrats der Initiative von Armin Capaul entgegentreten. Doch der Bergbauer befürchtet, verschaukelt zu werden.
Marcel Achermanns Sohn Cyrill (†2) ist vor drei Jahren in der Reuss ertrunken. Am Mittwoch hat das Aargauer Obergericht ihm die Strafe erlassen. Erstmals hat er sich öffentlich zum Fall geäussert. Er dankt den Richtern – und sagt, was ihm noch immer zu schaffen macht.
Bundesrat macht Schneider-Ammann will den Agrar-Grenzschutz kräftig lockern, um neue Freihandelsabkommen abschliessen zu können. Markus Ritter, mächtiger Bauernführer und CVP-Nationalrat, missfällt das. Wütend macht ihn aber auch die Dialogsverweigerung des Wirtschaftsministers.
Das Lötschberg-Komitee plädiert für einen Ausbau des Basistunnels. Der Bund möchte indes den Ausbau der Ost-West-Achse vorantreiben.
Die zuständige Kommission lehnt eine Frauenquote im Bundesrat ab. Warum auch viele Parlamentarierinnen dagegen sind.
Der ehemalige Finanzchef der Schwägalp-Schwinget ist wegen Veruntreuung verurteilt worden. Er ist geständig.
EU-Botschafter Michael Matthiessen findet, die Schweiz solle froh sein, auf der grauen Liste der Steuerparadiese zu stehen.
In der Schweiz formiert sich breiter Widerstand gegen Trumps Besuch am WEF.
Soll man die Wohnungswahl für Flüchtlinge einschränken? Die Meinungen sind geteilt.
Die Gegner der No-Billag-Initiative warnen vor dem Untergang des Landes – ihre Argumente sind allerdings fragwürdig.
Vermieter nutzen die Flüchtlingssituation aus. Gemeinderätin Martina Bircher (SVP) fordert drastische Massnahmen.
Auf dem Flughafen Zürich steht eine Maschine der US Air Force. An Bord sollen Trumps Sicherheitsleute sein.
Der Deutsche, der Prostituierte in Wohnungen einquartierte, ist offenbar unauffindbar. Der Gerichtstermin musste verschoben werden.
An sechs Schweizer Bahnhöfen führt die SBB rauchfreie Zonen ein. Der Test startet am 1. Februar.
Der Bundesrat verbietet, dass Hummer lebendig ins kochende Wasser geworfen werden. Die Gastroszene zeigt sich wenig erfreut.
Das WEF ist reich an denkwürdigen Auftritten der Politprominenz. Ein Rückblick.