Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Januar 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auch wer in den Ferien ist, soll künftig vom Militär mobilisiert werden können. 20'000 Armeeangehörige sind betroffen.

Von Manillio bis Martin Suter: 5000 Schweizer Künstler mobilisieren gegen die No-Billag-Initiative. Ihre Argumente.

Eine Umfrage zeigt, wie zwiespältig das Verhältnis der Schweizer zum Islam ist.

Geheimdienste aus China versuchen in Europa und der Schweiz über Social Medias Forscher, Beamte und Politiker als Quellen zu gewinnen.

Das Buch des SRG-Kritikers gegen die No-Billag-Initiative ist so leidenschaftlich, dass es rührend ist.

Gilles Marchand zeigt sich offen für neue Finanzierungsmodelle. Ganz ohne Gebühren geht es laut dem SRG-Generaldirektor aber nicht.

Zum ersten Mal sind am 1. Januar die Mehrwertsteuersätze gesunken. Die Umstellung verursacht grossen Aufwand, ohne dass die Konsumenten davon gross profitieren.

Lastwagen ohne moderne Sicherheitssysteme sollen nicht mehr durch die Schweizer Alpen fahren dürfen – das fordert eine Initiative.

Die Basler Regierung versucht mit Champions-League-Fussball Schweizer Verkehrspolitiker günstig zu stimmen. Für Basel geht es um Milliarden.

Der österreichische Topjournalist Armin Wolf fürchtet sich vor einer Zukunft ohne öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Initiativen wie No Billag würden die Gesellschaft in ihrem Kern angreifen.

In mehreren Fällen mussten suspendierte Offiziere wieder eingestellt werden. Mit hohen Folgekosten.

Simonetta Sommaruga und ihre Mitstreiter kämpfen hartnäckig für die Lohngleichstellung. Das ist ehrenvoll – doch es bringt nichts.

In der Debatte um die Burkaverbots-Initiative sind keine neuen Gegenvorschläge nötig, sondern etwas mehr Gelassenheit.

Trotz einer Verordnung des Bundesrats beliefert die Schweiz weiterhin umstrittene Länder mit Überwachungstechnik.

Auch wer in den Ferien ist, soll künftig vom Militär mobilisiert werden können. 20'000 Armeeangehörige sind betroffen.

Von Manillio bis Martin Suter: 5000 Schweizer Künstler mobilisieren gegen die No-Billag-Initiative. Ihre Argumente.

Eine Umfrage zeigt, wie zwiespältig das Verhältnis der Schweizer zum Islam ist.

Zum ersten Mal überhaupt sind am 1. Januar die Mehrwertsteuersätze gesunken. Die Umstellung bewirkt einen enormen Aufwand, ohne dass die Konsumenten spürbar profitieren.

Geheimdienste aus China versuchen in Europa und der Schweiz über Social Medias Forscher, Beamte und Politiker als Quellen zu gewinnen.

Gilles Marchand zeigt sich offen für neue Finanzierungsmodelle. Ganz ohne Gebühren geht es laut dem SRG-Generaldirektor aber nicht.

Der österreichische Topjournalist Armin Wolf fürchtet sich vor einer Zukunft ohne öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Initiativen wie No Billag würden die Gesellschaft in ihrem Kern angreifen.

Ein Autofahrer benutzte wegen Staus den Pannenstreifen auf der A1. Das Bundesgericht wertet dies als grobe Verletzung der Verkehrsregeln.

Berner Bauern schlagen Reformen vor, welche die Abhängigkeit vom Staat verringern sollen. Sie diskutieren diese am Freitag mit Avenir-Suisse-Direktor Peter Grünenfelder, einem Verfechter von Marktöffnung und Freihandel. Er lobt die Reformideen.

Trotz einer Verordnung des Bundesrats beliefert die Schweiz weiterhin umstrittene Länder mit Überwachungstechnik.

Der erste Staatsanwalt des Kantons St. Gallen ist am Donnerstag überraschend verstorben. Er prägte nicht nur das St.Galler Rechtswesen.

Der Deutsche, der in Zürich Wohnungen mietete, um darin Prostituierte einzuquartieren, kommt vor Gericht.

Seit 30 Jahren machte der St. Galler Nationalrat Jakob Büchler Politik. Nun hat er seinen Rücktritt angekündigt.

Der FDP-Nationalrat Marcel Dobler trainiert in jeder freien Minute. Sein Ziel: Im Viererbob will er an den Olympischen Spielen in Südkorea teilnehmen.