Dank eines glücklichen Zufalls stürzte eine vom Sturm Burglind gefällte Tanne nicht auf ein Bauernhaus in Neuendorf.
Nach der zweiten "Arena"-Sendung zur No-Billag-Initiative bekommt der SRF-Ombudsmann Arbeit: Die Initianten reichen Beschwerde ein. Sie stören sich an einem Einspieler. Dieser ist allerdings nicht neu.
Klimahistoriker Christian Pfister warnt davor, dem Klimawandel die Schuld für «Burglind» zu geben.
SP-Chef Levrat hat einen Meinungswechsel vollzogen und will beim institutionellen Rahmenabkommen aufs Tempo drücken.
Die Bündner Minderheitensprachen Italienisch und Rätoromanisch haben einen schweren Stand im Internet. Selbst grosse kantonale Institutionen führen ihre Homepage nur in deutscher Sprache.
Die Politik diskutiert bereits wie wild über die Abschaffung der Billag-Gebühr. Doch was denkt eigentlich das Volk? Diese Frage stellte Moderator Jonas Projer in die Publikumsarena-Runde – und Herr und Frau Schweizer antworteten. Diskutiert wurde wie wild. So wild, dass sich selbst Projer ab und zu ein bisschen setzen musste.
Um die Herausforderungen der Demografie zu meistern, soll das Älterwerden als Chance anerkannt werden, sagt der Soziologe Peter Gross.
Bundesrat Ignazio Cassis liess den aussenpolitischen Bericht stoppen. Das weckt die Befürchtung, er kürze die Friedenspolitik.
Der Wintersturm "Burglind" hat zehntausende Bäume gefällt. Gemäss WaldSchweiz stehen gefährliche und aufwändige Räumungsarbeiten an. Wälder sollten in den nächsten Wochen gemieden werden.
Die Weltcup-Skirennen in Adelboden vom Wochenende finden statt. Die nach einem Erdrutsch gesperrte Kantonsstrasse von Frutigen nach Adelboden wird am Samstag ab 6.00 Uhr für den Verkehr geöffnet. Bei der Abbruchstelle kommt es zu einem Nadelöhr.
Besonders gefährliche Patienten will die Psychiatrische Klinik Königsfelden in Zukunft von einem internen Sicherheitsdienst bewachen lassen. Das kündigt der Chefarzt nach der Flucht des 52-jährigen Todesschützen Karl J. aus der geschlossenen Abteilung an.
Nach den Windböen und Regenfällen vom Donnerstag beruhigt sich das Wetter in der Schweiz allmählich. Erdrutsche, Hochwasser und Lawinengefahr bereiten aber teilweise noch Probleme im Verkehr. Die Ski-Rennen vom Wochenende in Adelboden BE sollen indes stattfinden.
Die CVP macht im Jahr vor den eidgenössischen Wahlen die Kosten im Gesundheitswesen zum Thema und bereitet eine bereits angekündigte Volksinitiative vor. Im Oktober soll die Initiative für eine Kosten- und Prämienbremse lanciert werden.
Der ehemalige Armeechef André Blattmann soll die Abteilung «Recht Verteidigung», gebraucht haben, um persönliche Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. Dies berichtet der Tages Anzeiger am Freitag.
Sein wundersamer Wandel vom schärfsten Kritiker zum vehementen Verteidiger der SRG sorgt in den sozialen Medien für Belustigung. Wir zeigen das Video.
Rechte Politiker wie Roger Köppel (SVP) machen Druck auf Neo-Aussenminister Ignazio Cassis: Er solle die Chefdiplomatin, SP-Frau Pascale Baeriswyl, absetzen. Der Tessiner Bundesrat will sich erst nach 100 Tagen, Anfang Februar, zu solchen Fragen äussern. SP-Präsident Christian Levrat spricht davon, dass Cassis vor einem ersten Test stehe, ob er «wirklich unabhängig» sei.
Im vergangenen August wurden rund 90 Tiere vom Hof des Tierquälers Ulrich K. im thurgauischen Hefenhofen evakuiert. Hanspeter Uster untersucht den Fall. Vor dem Herbst legt er keine Resultate vor.
Die schlechte Nachricht: Wir werden älter. Die gute Nachricht: Wir werden älter. Denn lange nach Dada, irgendwo zwischen Blabla und Gaga, wird es wahrscheinlich richtig lustig, findet unser Autor.
Wie lange der flüchtige 52-Jährige und der andere, bereits erwischte Ausbrecher bereits auf der Flucht waren, bis die Polizei alarmiert wurde, ist unklar.
SRG-Untergangsszenarien sind «völlig unglaubwürdig», sagt Hans-Ulrich Bigler, der Direktor des Gewerbeverbandes. Dieser lanciert demnächst im Rahmen eines überparteilichen Komitees seine Kampagne für die Volksinitiative.
Zum ersten Mal überhaupt sind am 1. Januar die Mehrwertsteuersätze gesunken. Die Umstellung bewirkt einen enormen Aufwand, ohne dass die Konsumenten spürbar profitieren.
Gilles Marchand zeigt sich offen für neue Finanzierungsmodelle. Ganz ohne Gebühren geht es laut dem SRG-Generaldirektor aber nicht.
Ein Autofahrer benutzte wegen Staus den Pannenstreifen auf der A1. Das Bundesgericht wertet dies als grobe Verletzung der Verkehrsregeln.
Der österreichische Topjournalist Armin Wolf fürchtet sich vor einer Zukunft ohne öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Initiativen wie No Billag würden die Gesellschaft in ihrem Kern angreifen.
Trotz einer Verordnung des Bundesrats beliefert die Schweiz weiterhin umstrittene Länder mit Überwachungstechnik.
Der erste Staatsanwalt des Kantons St. Gallen ist am Donnerstag überraschend verstorben. Er prägte nicht nur das St.Galler Rechtswesen.
Der Deutsche, der in Zürich Wohnungen mietete, um darin Prostituierte einzuquartieren, kommt vor Gericht.
Berner Bauern schlagen Reformen vor, welche die Abhängigkeit vom Staat verringern sollen. Sie diskutieren diese am Freitag mit Avenir-Suisse-Direktor Peter Grünenfelder, einem Verfechter von Marktöffnung und Freihandel. Er lobt die Reformideen.
Seit 30 Jahren machte der St. Galler Nationalrat Jakob Büchler Politik. Nun hat er seinen Rücktritt angekündigt.
Der FDP-Nationalrat Marcel Dobler trainiert in jeder freien Minute. Sein Ziel: Im Viererbob will er an den Olympischen Spielen in Südkorea teilnehmen.
Ein Jahr vor den nationalen Wahlen: Hier kämpfen die Schweizer Parteien 2018 um Sitze – ein Überblick.
Seit wenigen Stunden ist Alain Berset Bundespräsident. In seiner Neujahrsansprache zeigte er sich optimistisch.
Die SRG rechnet mit einer Vervierfachung der Kosten für die «Tagesschau», falls die No-Billag-Initiative angenommen wird.
Die Bedingungen, die Schweizer Staatsbürgerschaft zu erlangen, werden ab Januar verschärft. Die Migros bietet Kurse an, die auf den Einbürgerungstest vorbereiten.