Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Januar 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dem Organisationskomitee der 62. Internationalen Adelbodner Skitage bleibt nichts erspart. Nach Sturm Burglind, der über die Schweiz hinwegfegte, führt starker Dauerregen zu Murgängen und Erdrutschen.

Nach dem Sturm "Burglind" drohen weitere Gefahren. In Drône kam es zu einem grösseren Erdrutsch. Wegen Lawinengefahr sind im Wallis mehrere Regionen von der Umwelt abgeschnitten, darunter ein grosser Teil des Goms und das Lötschental. Am Rhein herrscht Hochwassergefahr. In Nyon VD gab es Überschwemmungen.

Der Wintersturm "Burglind" hat in der Schweiz Bäume entwurzelt und zu zahlreichen Verkehrsproblemen geführt. Mindestens 16 Personen wurden verletzt. So stark gewütet wie die Stürme "Lothar" und "Vivian" hat "Burglind" hierzulande aber nicht.

Die starken Regenfälle vom Donnerstagmorgen haben in der Region Nyon (VD) zu Überschwemmungen geführt. Rund 60 Feuerwehrleute standen im Einsatz. Auch das Gelände und das Gebäude des Paléo Festivals wurden überschwemmt.

Nach dem Wintersturm "Burglind" sind im Berner Tierpark Dählhölzli die Aufräumarbeiten der beschädigten Zäune und Wege im Gang. Das Tierpark-Team hat alle Tiere gezählt. Im Wolfsgehege konnten bis am Donnerstag erst fünf von sechs Wölfen gesichtet werden.

Die Ermittlungen im Fall einer tot aufgefundenen schweizerisch-US-amerikanischen Familie in Utah im letzten November kommen voran. Laut Ermittlungsbehörden dürfte das Ehepaar die Tötung der beiden Kinder mit anschliessendem Suizid gemeinsam geplant haben.

Der Sturm «Burglind» fegte am Mittwoch mit Böenspitzen von bis zu 200 km/h über die Schweiz.

Wildnis, Zirkus, Zoo: Die 47-jährige Elefantendame Malayka hat in ihrem Leben viel erlebt und ihr Weg geht auch nach ihrem Ableben weiter. Am Mittwochabend ist das älteste Mitglied der Elefantengruppe im Zolli, im Alter von ca. 47 Jahren gestorben.

Das erste kantonale Gefängnis Graubündens und der "strengste Knast" in der Schweiz wird nach 200 Jahren in Rente geschickt. Knapp 3000 Quadratmeter auf dem Sennhof-Areal in Chur werden frei für die Umnutzung - mit noch offenem Ausgang.

Hochwasser, Lawinen und Sturmböden – die Situation ist in der Schweiz noch nicht ausgestanden. Auch nach «Burglind» ist die Bevölkerung vielenorts zu Vorsicht aufgerufen.

Die SBB meldeten am Mittwoch Dutzende Streckenunterbrüche. Sturm «Burglind» liess Bahnfahrten zur Geduldsprobe werden. Auch am Donnerstag sind nicht alle Probleme behoben

"Die Bewegungen müssen von Beginn weg sehr exakt sein", erklärt Karim Francis ruhig einem angehenden Facharzt, der gerade dabei ist, an einem Schweinemagen einen flachen Knoten anzubringen. Der Spezialist für innere Chirurgie bringt den Neulingen die Laparoskopie bei.

Meteorologe Reto Vögeli sagt im Interview, seit wann er geahnt hat, dass Sturm «Burglind» Kurs auf die Schweiz nimmt. Er erklärt ausserdem, wie der Sturm entstand.

Vier Generationen wohnen gemeinsam in einem Haus. Kann das gut gehen? Zwei Familien erzählen, wie es ist, wenn die Urgrossmutter mit ihren Urenkeln im gleichen Haus wohnt.

Nationalrat Sebastian Frehner (SVP, BS) und Ständerat Claude Janiak (SP, BL) diskutieren, ob das Volk der No-Billag-Initiative am 4. März zustimmen soll.

Das befürchtete Grounding von Hunderten Segelflugpiloten bleibt aus – vorerst. Sie bekommen mehr Zeit, die Radiotelefonieprüfung nachzuholen. Für die Piloten ist es jedoch nur ein Teilsieg.

Die No-Billag-Initiative ist gegen «Zwangsgebühren» gerichtet – könnte aber auch die SRG und viele private Radio- und TV-Stationen im Mark treffen. Die sieben wichtigsten Fragen und Antworten.

Regelmässig suchen starke Stürme die Schweiz heim. Vor "Burglind" haben Lothar, Vivian und Co. grosse Schäden angerichtet. 1645 sollen sogar ganze Ställe durch die Luft geflogen sein.

Der Sturm "Burglind" ist am Mittwoch mit Böenspitzen von bis zu 200 km/h über die Schweiz gefegt. Mindestens 16 Menschen wurden verletzt, davon acht bei der Entgleisung eines Bahnwaggons im Berner Oberland. Es kam zu zahlreichen Verkehrsproblemen.

Während des Wintersturmes "Burglind" ist in Chur die Krone eines Mammutbaumes auf ein Marronihäuschen in einer belebten Einkaufsstrasse gestürzt. Der Verkäufer und die Passanten hatten grosses Glück, verletzt wurde niemand.

Lastwagen ohne moderne Sicherheitssysteme sollen nicht mehr durch die Schweizer Alpen fahren dürfen – das fordert eine Initiative.

Der erste Staatsanwalt des Kantons St. Gallen ist am Donnerstag überraschend verstorben. Er prägte nicht nur das St.Galler Rechtswesen.

Hanspeter Uster untersucht den Tierskandal von Hefenhofen. Es sei einer der grössten Aktenumfänge, die er jemals untersucht habe.

Der Deutsche, der in Zürich Wohnungen mietete, um darin Prostituierte einzuquartieren, kommt vor Gericht.

Ein Zuschauer hatte beanstandet, dass SRF die Parteien AfD, FPÖ und PVV als rechtsextrem bezeichnete. Nun gab ihm der Ombudsmann recht.

Die Löhne von Firmen mit mehr als 50 Angestellten sollen künftig extern auf Lohndiskriminierung überprüft werden. SVP und FDP drohen damit, gar nicht auf die Vorlage einzutreten.

Die Berner Bauern, der grösste kantonale Verband, stellen sich mit eigenen Reformideen gegen den Schweizer Dachverband.

Trotz des schweizweit eingeführten Treffsicherheitsnachweises kam es im Thurgau zu einem fatalen Jagdfehler. Dem früheren Nationalrat und Jäger Peter Weigelt ist dies ein Rätsel.

Die Berner Polizei hat ein Gesuch von Nicolas Blancho abgelehnt – zu Recht, findet das Verwaltungsgericht.

Seit 30 Jahren machte der St. Galler Nationalrat Jakob Büchler Politik. Nun hat er seinen Rücktritt angekündigt.

Der Jungfreisinnige Yves Collet hatte den Einfall zur No-Billag-Initiative – bei einem Bier mit zwei Kollegen. Mittlerweile hat er keine Zeit mehr für Politik.

Darum wird es ab 2018 schwieriger, Schweizer zu werden: Eine Übersicht der neuen Einbürgerungskriterien.

Der FDP-Nationalrat Marcel Dobler trainiert in jeder freien Minute. Sein Ziel: Im Viererbob will er an den Olympischen Spielen in Südkorea teilnehmen.

Ein Jahr vor den nationalen Wahlen: Hier kämpfen die Schweizer Parteien 2018 um Sitze – ein Überblick.