Am Sonntag sind beim Aufstieg zur Maighels-Hütte im Bündnerland ein 40-jähriger Mann und seine 35-jährige Tourenpartnerin von einer Lawine verschüttet worden. Die Frau befindet sich in kritischem Gesundheitszustand.
Ein Leichnam ist am Sonntag in Breuleux JU in einem ausgebrannten Fahrzeug entdeckt worden. Zuvor hatten Anwohnern eine Explosion gemeldet.
Das offizielle Bundesratsfoto 2018 ist erstmals als animiertes Bild für Online-Medien gestaltet worden. Das Bild nach dem Konzept "BUNDESART" hat Bundespräsident und Kulturminister Alain Berset gestalten lassen. Die Künstler stammen aus seinem Heimatkanton Freiburg.
Die Migros-Klubschule bietet gemäss «NZZ am Sonntag» nächstes Jahr an mehreren Standorten Lektionen an, die Interessierte auf den Einbürgerungstest vorbereiten.
Auf der Autobahn A1 im Kanton Solothurn ist es am Samstag zu zwei Auffahrkollisionen mit insgesamt neun beteiligten Autos gekommen. Nach Angaben der Solothurner Kantonspolizei wurde niemand ernsthaft verletzt.
Murgänge unmittelbar nach einem Bergsturz sind äusserst selten. Was am Fall Bondo besonders überraschte: Woher kam das Wasser?
Was bringt 2018? Unsere Redaktion hat sich gefragt, was sich in Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport tun könnte – und versucht, Antworten darauf zu finden.
Am 23. August begrub ein Bergsturz am Piz Cengalo im Bergell acht Menschen unter sich und nährte mehrere Murgänge, die Bondo verwüsteten. Nichts ist mehr wie zuvor. Auch für Anna Giacometti nicht, die von der Gemeindepräsidentin im Bündner Bergtal zur Katastrophen-Managerin geworden ist.
Tödliche Verletzungen erlitten hat eine Frau, die am Samstagabend zu Fuss auf der A2 bei Pratteln von einem Auto erfasst wurde. Warum die 65-jährige Britin die Autobahn überqueren wollte, ist noch unklar.
Pünktlich zum Start der neuen Bestatter-Staffel wirbt Mike Müller in Zusammenarbeit mit dem Komitee "Nein zum Sendeschluss" für ein Nein zur No-Billag-Initiative. Schweizerdeutsche Serien wie der Bestatter liessen sich nur mit Gebühren finanzieren, warnt er.
Am Samstag hat es im Schweizer Alpengebiet grössere Neuschneemengen gegeben. Eine Warmfront sorgt nun aber dafür, dass die Schneefallgrenze auf bis zu 2000 Meter ansteigt. Die Lawinensituation in den Bergen bleibt damit angespannt.
Frauen fahren besser Auto als Männer. Dies lässt sich zumindest aus den Statistiken herauslesen. Aus der Sicht eines Verkehrspsychologen liegt der Grund vor allem darin, dass Frauen generell vorsichtiger unterwegs sind und Risiken scheuen.
Es ist der jährlich wiederkehrende Frust: So manches Weihnachtsgeschenk löst beim Empfänger gar keine Freude aus. Nur wohin mit dem lästigen Zeug? Auf Ebay, auf den Estrich oder direkt in den Abfall?
Einen Tag vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2018 in Pyeongchang wird Mathilde Gremaud 18 Jahre alt. Das grösste Geschenk zur Volljährigkeit könnte sich die Freestyle-Skifahrerin im Februar selber machen: eine Olympia-Medaille.
Wie die Tradewell AG vor 13 Jahren an einem Waffendeal beteiligt war und nun in die Schlagzeilen geriet – und welch andere spannende Geschichte hinter der Schlagzeile steht.
Der Druck auf die Schweiz steigt: Mehrere Staaten gehen mit den Steuersätzen runter. Die Wirtschaftsverbände sehen Handlungsbedarf.
SVP-Nationalrat Andreas Glarner spricht im Interview über seine Zeit als Gemeindeammann von Oberwil-Lieli.
Im Prozess gegen zwei im Tessin aktive Mitarbeiter der kalabresischen Mafia-Organisation 'Ndrangheta hat das Bundesstrafgericht am Freitag das Urteil gefällt. Es sprach mehrjährige Haftstrafen aus.
Reichlich Neuschnee und etwas kühlere Temperaturen als üblich haben den Dezember zu einem veritablen Wintermonat gemacht. Vor allem im Süden blieb es überdurchschnittlich lange weiss.
Das ökumenische Taizé-Treffen in Basel mit über 15'000 Teilnehmenden zeige, dass der Glaube grösser sei als eine Konfession. Das sagte Felix Gmür, Bischof des Bistums Basel, am Freitag an einer Medienkonferenz der Gemeinschaft von Taizé.
Die SRG rechnet mit einer Vervierfachung der Kosten für die «Tagesschau», falls die No-Billag-Initiative angenommen wird.
Die neue Musterstruktur des Bundes für kantonale Baugesetze floppt. Sie kommt zum falschen Zeitpunkt und ist unerwünscht bei den Kantonen. Experten zweifeln daran, dass eine Entschlackung der Bauvorschriften gelingt.
Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat mehrjährige Haftstrafen gegen zwei Mitarbeiter der kalabresischen Mafia-Organisation 'Ndrangheta ausgesprochen.
Die Armee ist unter Druck. Seit Abschaffung der Gewissensprüfung für den Zivildienst muss sie die Jungen neu fürs Militär begeistern. Ein Besuch im Rekrutierungszentrum Sumiswald.
Der Kanton Thurgau wollte Eltern per Gesetz dazu verpflichten, für Sprachkurse ihrer Kinder zu bezahlen. Darüber befand nun das Bundesgericht.
Brüssel-Korrespondent Remo Hess zum Streit um den Rahmenvertrag Schweiz - EU
Gaby Gerber hat sich im Biermarkt – einer eigentlichen Männerdomäne – hochgearbeitet. Jetzt sitzt sie in der Feldschlösschen-Geschäftsleitung. Sie habe sich immer verwirklichen können, sagt die Mutter von zwei Kindern.
Frauen hängen Männer in der Schule zwar ab. Karriere machen aber danach vor allem Männer. Für Frauen gilt daher in besonderem Masse: Kinder stehen einer Karriere meist im Weg.
46 Mal trafen sich Redaktorinnen und Redaktoren 2017 mit Persönlichkeiten aus Politik, Forschung, Musik oder Unterhaltung zu einem langen Gespräch. Zum Abschluss ein Rückblick mit ausgewählten Zitaten aus einigen Interviews.
Schweizer Ärzte gaben widerrechtlich ganze Patientenakten an ein Inkassobüro weiter, weil ihre Rechnungen nicht bezahlt worden sind. Dies offenbart ein neues Datenleck.
Der in der Schweiz aufgewachsene Edin Dacic möchte, dass sich seine Erfolgsgeschichte wiederholt. Der Möbelfabrikant wendet Schweizer Know-how auf dem Balkan an. Und seine Verbindungen sollen anderen Türen öffnen.
Südamerika will mehr Fleisch nach Europa liefern. Noch sind Schweizer Bauern vor dieser Konkurrenz gut geschützt, doch eine Änderung steht zur Debatte. Diese wäre schwierig für die Bauern, hätte aber Vorteile für die Konsumenten.
Bei der neuen AHV-Reform ist fast nur ein Punkt offen: Wie soll die Politik den Frauen die Erhöhung des Rentenalters auf 65 versüssen? Die oberste Vertreterin der Frauenverbände schlägt höhere AHV-Renten für Frauen vor.
Die Bedingungen, die Schweizer Staatsbürgerschaft zu erlangen, werden ab Januar verschärft. Die Migros bietet Kurse an, die auf den Einbürgerungstest vorbereiten.
Männer sind häufiger in schwere Verkehrsunfälle verwickelt. Ein Verkehrspsychologe erklärt die Gründe.