Schlagzeilen |
Samstag, 30. Dezember 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zu einer tödlichen Kollision ist es am Samstagabend auf der A2 bei Pratteln BL gekommen: Eine Person war von einem Auto erfasst worden. Hintergründe des Unfalls waren zunächst nicht bekannt. Die A2 wurde in Fahrtrichtung Basel gesperrt.

Pünktlich zum Start der neuen Bestatter-Staffel wirbt Mike Müller in Zusammenarbeit mit dem Komitee "Nein zum Sendeschluss" für ein Nein zur No-Billag-Initiative. Schweizerdeutsche Serien wie der Bestatter liessen sich nur mit Gebühren finanzieren, warnt er.

Am Samstag hat es im Schweizer Alpengebiet grössere Neuschneemengen gegeben. Eine Warmfront sorgt nun aber dafür, dass die Schneefallgrenze auf bis zu 2000 Meter ansteigt. Die Lawinensituation in den Bergen bleibt damit angespannt.

Frauen fahren besser Auto als Männer. Dies lässt sich zumindest aus den Statistiken herauslesen. Aus der Sicht eines Verkehrspsychologen liegt der Grund vor allem darin, dass Frauen generell vorsichtiger unterwegs sind und Risiken scheuen.

Es ist der jährlich wiederkehrende Frust: So manches Weihnachtsgeschenk löst beim Empfänger gar keine Freude aus. Nur wohin mit dem lästigen Zeug? Auf Ebay, auf den Estrich oder direkt in den Abfall?

Einen Tag vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2018 in Pyeongchang wird Mathilde Gremaud 18 Jahre alt. Das grösste Geschenk zur Volljährigkeit könnte sich die Freestyle-Skifahrerin im Februar selber machen: eine Olympia-Medaille.

Wie die Tradewell AG vor 13 Jahren an einem Waffendeal beteiligt war und nun in die Schlagzeilen geriet – und welch andere spannende Geschichte hinter der Schlagzeile steht.

Der Druck auf die Schweiz steigt: Mehrere Staaten gehen mit den Steuersätzen runter. Die Wirtschaftsverbände sehen Handlungsbedarf.

SVP-Nationalrat Andreas Glarner spricht im Interview über seine Zeit als Gemeindeammann von Oberwil-Lieli.

Im Prozess gegen zwei im Tessin aktive Mitarbeiter der kalabresischen Mafia-Organisation 'Ndrangheta hat das Bundesstrafgericht am Freitag das Urteil gefällt. Es sprach mehrjährige Haftstrafen aus.

Reichlich Neuschnee und etwas kühlere Temperaturen als üblich haben den Dezember zu einem veritablen Wintermonat gemacht. Vor allem im Süden blieb es überdurchschnittlich lange weiss.

Das ökumenische Taizé-Treffen in Basel mit über 15'000 Teilnehmenden zeige, dass der Glaube grösser sei als eine Konfession. Das sagte Felix Gmür, Bischof des Bistums Basel, am Freitag an einer Medienkonferenz der Gemeinschaft von Taizé.

Schlangen, Spinnen, Skorpione oder Leguane: Diesen Haustieren stehen Feuerwehrleute bei manchen Einsätzen gegenüber. Sie werden deshalb im Umgang mit gefährlichen Tieren geschult. Auf nationaler Ebene sind die Kurse ausgebucht.

Ein unbekannter Mann hat am Freitag die Raiffeisenbank in Meggen LU überfallen. Verletzt wurde niemand. Der Täter ist flüchtig.

Gabriela Gerber ist die erste Bier-Sommelière der Schweiz und Mitglied der Geschäftsleitung von Feldschlösschen. Sie ist damit eine Ausnahme in der Schweiz, denn nur 8 Prozent der Positionen in Geschäftsleitungen der 100 grössten Arbeitgeber in der Schweiz waren letztes Jahr in der Hand von Frauen.

Jean-Luc Vez, der frühere Chef des Bundesamtes für Polizei (fedpol), ist am Donnerstag im Alter von 60 Jahren verstorben. Er erlag einem Herzstillstand, wie seine Familie am Freitag mitteilte. Zuletzt und seit vier Jahren war Vez für das WEF in Davos tätig.

Andreas Glarner tritt seine Firma Careproduct ab. Der SVP-Hardliner und amtierende Gemeindeammann von Oberwil-Lieli verrät, was er jetzt macht.

Auf der Autobahn A9 ist am Donnerstag bei Bex VD ein Mann überfahren und getötet worden. Der Autofahrer hatte wegen einer Reifenpanne auf dem Seitenstreifen anhalten müssen und war aus dem Auto gestiegen.

Im Kanton Aargau erhalten Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene ab 2018 für die Verpflegung nur noch acht Franken pro Tag. Mit der Kürzung des im schweizweiten Vergleich tiefen Ansatzes spart der Kanton 1,28 Millionen Franken pro Jahr.

Die SRF-Quiz-Sendung "Top Secret" mit Moderator Roman Kilchsperger stellt die Frage nach dem Brustumfang. Promi-Gast Peter Reber ist irritiert.

Psychisch Kranke laufen häufig Gefahr, ihren Job zu verlieren. Das liegt auch an den Ärzten.

Politik und Medien kämpfen mit einem Vertrauensverlust. Je stärker die liberalen Demokratien unter Druck geraten, desto mehr müssen Journalistinnen und Journalisten Aussagen hinterfragen.

Flüchtlinge hoffen, mit einem Neugeborenen in der Schweiz bessere Chancen auf Asyl zu erhalten. Aus Behördensicht ist das eine falsche Annahme.

Der Bundesrat wollte Ende 2015 einen Plan zur Verbesserung der Situation von Jenischen, Sinti und Roma vorlegen. Doch der Plan ist noch immer nicht fertig.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat mehrjährige Haftstrafen gegen zwei Mitarbeiter der kalabresischen Mafia-Organisation 'Ndrangheta ausgesprochen.

Der neue Bundesrat «bereinigte» in den letzten Tagen seine Timeline. Was da so drinstand, wie das EDA reagiert und was Experten dazu sagen.

Der Kanton Thurgau wollte Eltern per Gesetz dazu verpflichten, für Sprachkurse ihrer Kinder zu bezahlen. Darüber befand nun das Bundesgericht.

Ignazio Cassis’ Umgang mit seiner politischen Herkunft irritiert.

Schneeschuhtrails, Langlaufloipen, Schlittel- und Wanderwege: Schweiz mobil präsentiert 500 neue Winterangebote – ab Januar 2018 auch in einer App.

In falscher Sicherheit: Der Alpenforscher Werner Bätzing führt Fehleinschätzungen zurück auf die «Katastrophenlücke» zwischen 1910 und 1987.

Laut Experten verletzt der EU-Entscheid zur Schweizer Börsenregulierung die Pflicht zur Gleichbehandlung aller WTO-Mitglieder. Gegen ein Verfahren sprechen aber praktische Gründe.

Laut Bundesverwaltungsgericht hat der Bund vom Kanton Aargau zu viel Geld für Handyauswertungen im Mordfall Rupperswil verlangt. Der Bund prüft nun, das Urteil anzufechten.

Unerwartete Resultate an der Urne und ein überraschender Rücktritt: Alan Cassidy und Philipp Loser über das Politjahr 2017 – und eine Einschätzung zu «No Billag».